Redaktion der pilger

Mittwoch, 06. September 2023

Endlich ganz dazugehörig

Beim Katholikentag 2022 in Stuttgart diskutiert Nora Bossong (rechts) mit Bundeskanzler Olaf Scholz und ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp über gesellschaftlichen Zusammenhalt. (Foto: imago/Arnulf Hettrich)

Erstkommunion und Ministrantin: Die Schriftstellerin Nora Bossong erlebt das erst als Erwachsene

Viele Menschen verlassen die Kirche, Nora Bossong entscheidet sich zu bleiben. Die Schriftstellerin holt mit 39 Jahren ihre Erstkommunion nach. Sie fühlt sich nun als ein vollgültiges Mitglied der Kirche – mit allen Vor- und Nachteilen. Nora Bossong erinnert sich noch gut an diesen besonderen Tag im Oktober 2021. In der Berliner Canisiusgemeinde feierte die damals 39-Jährige ihre Erstkommunion. „Es war der erste Todestag meines Vaters. Ein trauriger Anlass – dem ich etwas Schönes entgegensetzen wollte“, sagt sie.

Einige wenige  Frauen, die regelmäßig den Werktagsgottesdienst in der Gemeinde besuchen, saßen in den Bänken. „Normalerweis e ist ja nicht so viel los unter der Woche“, sagt Bossong.  „Freunde von mir waren mit dabei, die sehr unterschiedlich zur Kirche stehen: gläubig, ausgetreten, protestantisch, katholisch, interessiert.“

Bossong ist eine sehr bekannte deutsche Schriftstellerin und wurde unter anderem 2020 mit dem Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet hauptsächlich in Berlin. Aufgewachsen ist sie in Hamburg und Bremen. Dort besuchte sie mit ihrem Vater regelmäßig Gottesdienste. „Er war der katholische Part in meiner Familie und es war uns beiden wichtig, am Sonntag in die Kirche zu gehen“, sagt sie.

„Irgendwie den Zeitpunkt verpasst“
In Bremen nahm sie noch an der Vorbereitung zur Erstkommunion teil. Doch in diese Zeit fiel der Umzug nach Hamburg. „Es war alles unglaublich stressig – und dann haben wir irgendwie den Zeitpunkt verpasst, dass er mich in der katholischen Gemeinde anmeldet, die gibt es ja im protestantischen Hamburg auch nicht wie Sand am Meer“, sagt Bossong. So habe sie ihre Erstkommunion schlicht verpasst.

Als sie später wieder in Bremen lebte, starteten viele ihrer Freunde mit dem Konfirmationsunterricht. „Ich bin dann auch ab und an hingegangen“, sagt sie. Als der evangelische Pastor zum Hausbesuch kam und ihr vorschlug, sich doch konfirmieren zu lassen, war sie entschieden: „Ich bin katholisch und das wird auch so bleiben.“

Und dennoch fühlte sie sich nicht als ein vollgültiges Mitglied der katholischen Kirche. „Ich habe ja nie an der Eucharistie teilgenommen. Und das hat mich auf eine gewisse Art auf Distanz gehalten. Ich gehörte dazu – aber irgendwie auch nicht ganz“, sagt Bossong. Sie fühlte sich, als stünde sie am Rand, als sei sie eine Beobachterin, die aber nicht richtig dazugehört. „Dabei habe ich mich durchaus auch darüber definiert, dass ich katholisch bin. Das wussten auch meine Familie und Freunde.“

„Ein Gefühl von Erhabenheit“
Seit ihrer Erstkommunionfeier hat sich das verändert. Es sei ein besonderes Gefühl, nicht nur über das Sehen, Singen und Mitbeten am Gottesdienst teilhaben zu können. „Mal kann ich mich mehr auf die Eucharistie einlassen, bin kontemplativ offener. Mal bin ich mit den Gedanken abwesender. Immer aber ist es ein Gefühl von Erhabenheit, das mich erfüllt“, sagt sie. „Ich erkunde das jetzt erst richtig.“
Sie spürt aber auch die Verantwortung. „Ich bin jetzt ein Teil der Gemeinschaft, ein volles Mitglied – mit allen Vor- und Nachteilen. Ich bin dadurch auch angreifbar“, sagt sie.

Denn natürlich habe auch sie in den vergangenen Jahren mit der Kirche gehadert. „Die Missbräuche durch Geistliche, die Art, wie es vertuscht wurde und weiter zu vertuschen versucht wird, das ist die Umkehrung des christlichen Glaubens, das ist die Perversion dessen, wofür Kirche stehen sollte“, sagt sie. „Über Austritt habe ich immer wieder nachgedacht.“

In ihrer Berliner Gemeinde traf sie auf Pater Klaus Mertes, der als Schulleiter des Canisiuskollegs die Aufdeckung des Missbrauchsskandals in Deutschland vorantrieb. „Er sagte einmal sinngemäß in einem Interview, es dürfe nicht darum gehen, die Kirche als Institution zu schützen. Wir müssten stattdessen den Opfern gerecht werden. Da hatte ich das erste Mal das Gefühl, dass ich in der Kirche bleiben kann, so lange es Menschen wie ihn gibt“, sagt sie. Seit 2021 ist Bossong gewähltes Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und versucht auch dort, „im Kleinen und mit bescheidenen Möglichkeiten“, wie sie sagt, etwas zu verändern.

Heute besucht sie wöchentlich eine heilige Messe. „Gerade habe ich die Fünf Bücher Mose gelesen. Da habe ich noch einiges an Lesestoff vor mir“, sagt sie. Und sie ist begeistert von der Liturgie. Sie ist Ministrantin geworden. „Ich wollte als Kind schon Messdienerin sein“, sagt sie. „Sich zum Heiligen zu verhalten – das ist etwas, was mich aus dem Alltäglichen heraushebt. In der Liturgie spüre ich die Gemeinschaft. Das ist ein Moment der Überschreitung, wo ich über mein eigenes profanes Leben hinauswachsen kann.“ (Kerstin Ostendorf)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

20.09.23
Redaktion der pilger

Viele feiern mit dem Pilger Jubiläum

Mit vier verschiedenen Teilveranstaltungen hat die Speyerer Bistumszeitung „der...
20.09.23
Redaktion der pilger

„Museen tun gut“

Förderung von Kunst und Kultur zum Erhalt der Bildungs- und Begegnungsorte
20.09.23
Redaktion der pilger

Etwas ist in Gang gekommen

Vor fünf Jahren wurde die MHG-Studie zu sexuellem Missbrauch in der Kirche in...
20.09.23
Redaktion der pilger

Gerecht?

Gottes „Lohngleichheit“ ist ganz anders
20.09.23
Redaktion der pilger

125 Jahre KAB im Bistum

Katholischer Verband begeht sein Jubiläum am 3. Oktober in Enkenbach
20.09.23
Redaktion der pilger

Wahrheit

Pinocchio zeigt ein Wesensstück unseres Christseins
20.09.23
Redaktion der pilger

Marsch für Ghana

Am 3. Oktober findet der Solidaritätsmarsch von Leimersheim nach Hördt statt
18.09.23
Redaktion der pilger

„Heißbewegt ist die Zeit“

Ein „Interview“ mit dem Pilger-Gründer Domvikar Franz Hällmeyer
18.09.23
Redaktion der pilger

Klagen über Wortwahl

Bischöfe aus der Ukraine beschweren sich bei Papst Franziskus
18.09.23
Redaktion der pilger

Neuland für das Bistum

Pfarrgremienwahlen: Erstmals kann auch digital abgestimmt werden
15.09.23
Redaktion der pilger

Orientierung in bewegten Zeiten

Herausgeber Markus Magin: Rückschau auf 175 Jahre Speyerer Bistumszeitung – Wünsche...
15.09.23
Redaktion der pilger

Lebensnah in verständlicher Sprache

In Bockenheim bietet eine kleine Gruppe von Frauen regelmäßig eine etwas andere...
15.09.23
Redaktion der pilger

Eröffnung in Ludwigshafen

Am 18. Februar 2024 startet die bundesweite Misereor-Fastenaktion im Bistum
15.09.23
Redaktion der pilger

Räume gemeinsam nutzen

Protestantisches Dekanat zieht in katholisches Kloster Germersheim um
15.09.23
Redaktion der pilger

Zwei Konklaven in einem Jahr

Zum Pilger-Jubiläum: Das Drei-Päpste-Jahr 1978
14.09.23
Redaktion der pilger

Evangelisches Traditionsblatt wird eingestellt

Stolz waren die Pfälzer Protestanten seit fast 177 Jahren auf "ihre"...
11.09.23
Redaktion der pilger

Abschluss von "Die Pfalz wandert für den Dom"

Die diesjährige Benefizaktion der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer geht am...
06.09.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

„Pilger“ feiert 175-Jähriges

Misereor-Chef Pirmin Spiegel spricht bei Jubiläumsfeier in Speyer
06.09.23
Redaktion der pilger

Miteinander Wege suchen

Wohlwollen muss die Zurechtweisung bestimmen
06.09.23
Redaktion der pilger

„Suizid muss Thema werden“

Der Theologe Christoph Hutter erklärt, wie wir verzweifelten Menschen das Leben...
06.09.23
Redaktion der pilger

Ein Hauch von Indien in Pirmasens

Menschen aus dem Bundesstaat Kerala feiern ihr traditionelles Nationalfest Onam
06.09.23
Redaktion der pilger

Vor allem Christen betroffen

UN-Experten alarmiert wegen Gewalt im indischen Bundesstaat Manipur
01.09.23
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Friedensgebet in zerstörter Kirche

Die protestantische Kirche in Ludwigshafen erinnert am 6. September um 18 Uhr mit...
29.08.23
Redaktion der pilger

Gott sei Dank gibt es Wein

Im Herbst ist Zeit, für die Ernte zu Danken und Weinfeste zu feiern
29.08.23
Redaktion der pilger

Ein Blick hinter die Kulissen

Talent Monument ist das diesjährige Motto des Tags des Offenen Denkmals
29.08.23
Redaktion der pilger

Grandioser Ausblick auf unser Ostern

Mit dieser Hoffnung können wir auch das Dunkle und Schwere bestehen
29.08.23
Redaktion der pilger

In der Grundschule Wesentliches lehren

Studie bringt erschreckenden Trend ans Tageslicht: Ein Viertel der Zehnjährigen...
29.08.23
Redaktion der pilger

„Hey, Kirche kann was!“

Isolde Fugunt erklärt den Wert der katholischen Journalistenschule
29.08.23
Redaktion der pilger

Künstler lieben diese Aura

„KulturORT“ Wintringer Kapelle Bei Kleinblittersdorf im Saarland
23.08.23
Redaktion der pilger

Geheimer Spaziergang am Vatikan

Massen an Touristen schlängeln sich täglich durch Rom. Ruhige Plätze fernab des...
23.08.23
Redaktion der pilger

Anpacken für den Nächsten

Soziales Engagement und Abenteuer: Internationaler Bauorden mit Sitz in...
23.08.23
Redaktion der pilger

Gebt allen Kindern eine Chance!

Christliche Sozialverbände fordern, dass bedürftige Familien mehr und effektiver...
23.08.23
Redaktion der pilger

Länder zurückhaltend

Plan für Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen stockt
23.08.23
Redaktion der pilger

Bundesweite Vernetzung

Missbrauchsbetroffene aus diözesanen Beiräten schließen sich zusammen
23.08.23
Redaktion der pilger

Behütet

Gott gibt uns Schutz auf unseren Wegen
21.08.23
Redaktion der pilger

In kleinen Schritten zum großen Ziel

Was die Kirchen in Deutschland für mehr Klimaschutz tun
21.08.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Gottesdienst mit Bikern

Am letzten Tag der diesjährigen Wallfahrten zum Annaberg segnete der Weihbischof...
21.08.23
Redaktion der pilger

Keinen Gewinn um jeden Preis

Renovabis-Bischof Koch fordert faire Entlohnung für Fernfahrer aus Osteuropa
17.08.23
Redaktion der pilger

Papst besucht die Mongolei

Katholische Kirche in dem Steppenland gehört zu den kleinsten der Welt
17.08.23
Redaktion der pilger

Rot, gelb, grün

Gott ist kein Gebetsautomat. Er weiß, was gut für uns ist
Treffer 1 bis 40 von 4970