Redaktion der pilger

Freitag, 15. September 2023

Zwei Konklaven in einem Jahr

Papst Johannes Paul I. und Kardinal Karol Wojtyla, der damalige Erzbischof von Krakau, am 30. August 1978 im Vatikan. (Foto: KNA-Bild/kna)

Zum Pilger-Jubiläum: Das Drei-Päpste-Jahr 1978

Das Dreikaiserjahr 1888 mit dem Tod Wilhelms I., dem Tod Friedrichs III. nach nur 99 Tagen und dem Amtsantritt Wilhelms II. hat rasch Eingang in die Geschichtsbücher gefunden. Es stand sicher Pate bei der Rede vom Drei-Päpste-Jahr 90 Jahre später. Dem Tod Pauls VI. am 6. August 1978 folgte die Wahl des Patriarchen von Venedig, Albino Luciani, am 26. August. Er wählte den Namen Johannes Paul I. Dessen plötzlicher Tod 33 Tage später führte zur Wahl des Krakauer Kardinals Karol Wojtyla, Papst Johannes Paul II., am 16. Oktober.

Hatte der Patriarch von Venedig in Würdigung der beiden Konzilspäpste Johannes XXIII. und Paul VI. sich erstmals für einen Doppelnamen entschieden, so machte der Schock über den plötzlichen Tod des äußerst sympathisch auftretenden Lucianipapstes die Wahl des gleichen Namens durch den ersten Nichtitaliener auf dem Stuhle seit dem Jahre 1523 nachvollziehbar. Mit Johannes Paul II. wählten die Kardinäle einen 58-jährigen Nachfolger von äußerst vitaler Konstitution auf den Stuhl Petri, der mit nahezu 27 Jahren eines der längsten Pontifikate der Papstgeschichte erleben sollte. Programmatisch wurde durch die Namensgebung bereits die Umsetzung der erst anfanghaft verwirklichten Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils zum Ausdruck gebracht. Johannes Paul II. setzte 1983 den neuen Codex Juris Canonici in Kraft, der das Gesetzbuch von 1917 ablöste.

Die Ahnung des kommunistischen polnischen Ministerpräsidenten Gierek sollte sich erfüllen: „Ein großes Ereignis für die polnische Nation – und große Schwierigkeiten für uns!“. Seine bald erfolgende Polenreise stand unter dem Leitwort „Macht die Tore weit auf für Christus“ und setzte mit der christlichen Botschaft auch ein unverhohlenes politisches Signal. Es war eine Kampfansage an das gottlose System des Kommunismus. Der durch seine philosophische Lehrtätigkeit und seine Sozialenzykliken auch als Fachmann der Sozialethik ausgewiesene Papst wusste sehr wohl um die wirtschaftliche Schwäche der Ideologie, die Privateigentum und Eigeninteresse im Wirtschaftsleben ausklammerte und zu keinem Zeitpunkt eine ausreichende Güterversorgung sicherstellen konnte. Der nach der polnischen Hauptstadt benannte Warschauer Pakt zerfiel und mit ihm 1989 das Sowjetimperium. Bundeskanzler Helmut Kohl hat mit der Einladung an den Papst beim Deutschlandbesuch von 1996, das Brandenburger Tor zu durchschreiten, den Beitrag des Papstes zur deutschen Wiedervereinigung anschaulich gemacht.(Mathias Köller)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

20.09.23
Redaktion der pilger

Viele feiern mit dem Pilger Jubiläum

Mit vier verschiedenen Teilveranstaltungen hat die Speyerer Bistumszeitung „der...
20.09.23
Redaktion der pilger

„Museen tun gut“

Förderung von Kunst und Kultur zum Erhalt der Bildungs- und Begegnungsorte
20.09.23
Redaktion der pilger

Etwas ist in Gang gekommen

Vor fünf Jahren wurde die MHG-Studie zu sexuellem Missbrauch in der Kirche in...
20.09.23
Redaktion der pilger

Gerecht?

Gottes „Lohngleichheit“ ist ganz anders
20.09.23
Redaktion der pilger

125 Jahre KAB im Bistum

Katholischer Verband begeht sein Jubiläum am 3. Oktober in Enkenbach
20.09.23
Redaktion der pilger

Wahrheit

Pinocchio zeigt ein Wesensstück unseres Christseins
20.09.23
Redaktion der pilger

Marsch für Ghana

Am 3. Oktober findet der Solidaritätsmarsch von Leimersheim nach Hördt statt
18.09.23
Redaktion der pilger

„Heißbewegt ist die Zeit“

Ein „Interview“ mit dem Pilger-Gründer Domvikar Franz Hällmeyer
18.09.23
Redaktion der pilger

Klagen über Wortwahl

Bischöfe aus der Ukraine beschweren sich bei Papst Franziskus
18.09.23
Redaktion der pilger

Neuland für das Bistum

Pfarrgremienwahlen: Erstmals kann auch digital abgestimmt werden
15.09.23
Redaktion der pilger

Orientierung in bewegten Zeiten

Herausgeber Markus Magin: Rückschau auf 175 Jahre Speyerer Bistumszeitung – Wünsche...
15.09.23
Redaktion der pilger

Lebensnah in verständlicher Sprache

In Bockenheim bietet eine kleine Gruppe von Frauen regelmäßig eine etwas andere...
15.09.23
Redaktion der pilger

Eröffnung in Ludwigshafen

Am 18. Februar 2024 startet die bundesweite Misereor-Fastenaktion im Bistum
15.09.23
Redaktion der pilger

Räume gemeinsam nutzen

Protestantisches Dekanat zieht in katholisches Kloster Germersheim um
14.09.23
Redaktion der pilger

Evangelisches Traditionsblatt wird eingestellt

Stolz waren die Pfälzer Protestanten seit fast 177 Jahren auf "ihre"...
11.09.23
Redaktion der pilger

Abschluss von "Die Pfalz wandert für den Dom"

Die diesjährige Benefizaktion der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer geht am...
06.09.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

„Pilger“ feiert 175-Jähriges

Misereor-Chef Pirmin Spiegel spricht bei Jubiläumsfeier in Speyer
06.09.23
Redaktion der pilger

Miteinander Wege suchen

Wohlwollen muss die Zurechtweisung bestimmen
06.09.23
Redaktion der pilger

Endlich ganz dazugehörig

Erstkommunion und Ministrantin: Die Schriftstellerin Nora Bossong erlebt das erst...
06.09.23
Redaktion der pilger

„Suizid muss Thema werden“

Der Theologe Christoph Hutter erklärt, wie wir verzweifelten Menschen das Leben...
06.09.23
Redaktion der pilger

Ein Hauch von Indien in Pirmasens

Menschen aus dem Bundesstaat Kerala feiern ihr traditionelles Nationalfest Onam
06.09.23
Redaktion der pilger

Vor allem Christen betroffen

UN-Experten alarmiert wegen Gewalt im indischen Bundesstaat Manipur
01.09.23
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Friedensgebet in zerstörter Kirche

Die protestantische Kirche in Ludwigshafen erinnert am 6. September um 18 Uhr mit...
29.08.23
Redaktion der pilger

Gott sei Dank gibt es Wein

Im Herbst ist Zeit, für die Ernte zu Danken und Weinfeste zu feiern
29.08.23
Redaktion der pilger

Ein Blick hinter die Kulissen

Talent Monument ist das diesjährige Motto des Tags des Offenen Denkmals
29.08.23
Redaktion der pilger

Grandioser Ausblick auf unser Ostern

Mit dieser Hoffnung können wir auch das Dunkle und Schwere bestehen
29.08.23
Redaktion der pilger

In der Grundschule Wesentliches lehren

Studie bringt erschreckenden Trend ans Tageslicht: Ein Viertel der Zehnjährigen...
29.08.23
Redaktion der pilger

„Hey, Kirche kann was!“

Isolde Fugunt erklärt den Wert der katholischen Journalistenschule
29.08.23
Redaktion der pilger

Künstler lieben diese Aura

„KulturORT“ Wintringer Kapelle Bei Kleinblittersdorf im Saarland
23.08.23
Redaktion der pilger

Geheimer Spaziergang am Vatikan

Massen an Touristen schlängeln sich täglich durch Rom. Ruhige Plätze fernab des...
23.08.23
Redaktion der pilger

Anpacken für den Nächsten

Soziales Engagement und Abenteuer: Internationaler Bauorden mit Sitz in...
23.08.23
Redaktion der pilger

Gebt allen Kindern eine Chance!

Christliche Sozialverbände fordern, dass bedürftige Familien mehr und effektiver...
23.08.23
Redaktion der pilger

Länder zurückhaltend

Plan für Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen stockt
23.08.23
Redaktion der pilger

Bundesweite Vernetzung

Missbrauchsbetroffene aus diözesanen Beiräten schließen sich zusammen
23.08.23
Redaktion der pilger

Behütet

Gott gibt uns Schutz auf unseren Wegen
21.08.23
Redaktion der pilger

In kleinen Schritten zum großen Ziel

Was die Kirchen in Deutschland für mehr Klimaschutz tun
21.08.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Gottesdienst mit Bikern

Am letzten Tag der diesjährigen Wallfahrten zum Annaberg segnete der Weihbischof...
21.08.23
Redaktion der pilger

Keinen Gewinn um jeden Preis

Renovabis-Bischof Koch fordert faire Entlohnung für Fernfahrer aus Osteuropa
17.08.23
Redaktion der pilger

Papst besucht die Mongolei

Katholische Kirche in dem Steppenland gehört zu den kleinsten der Welt
17.08.23
Redaktion der pilger

Rot, gelb, grün

Gott ist kein Gebetsautomat. Er weiß, was gut für uns ist
Treffer 1 bis 40 von 4970