Redaktion der pilger

Freitag, 20. Juni 2025

Mehr als „Der kleine Prinz“

Auf dem Wandgemälde „Fresque des Lyonnais“ von 1995, auf dem die berühmtesten Lyoner verewigt sind, befinden sich auch der kleine Prinz und Antoine de Saint-Exupéry. (Foto: actionpress_91076253)

Das bekannteste Werk von Antoine de Saint-Exupéry ist „Der kleine Prinz“. (Foto: actionpress_6.00964207)

Vor 125 Jahren wurde Antoine de Saint-Exupéry geboren

Das Jahr 1935: Zwei Männer stürzen bei einem Flug über der Sahara ab. Die Sonne brennt gnadenlos in der endlosen Weite, der Wasservorrat ist erschöpft, die Rettung scheint unmöglich. Mehrere Tage vergehen. Sie kämpfen gegen Durst, gegen die Verzweiflung - gegen den Tod. Doch die beiden Männer werden von einer Karawane gerettet. Einer von ihnen wird später eine der bekanntesten Geschichten der Weltliteratur schreiben.

Das Fliegen begeistert Antoine de Saint-Exupéry schon früh. Geboren am 29. Juni 1900 in Lyon, tritt er mit 21 seinen Militärdienst an und lässt sich zunächst zum Flugzeugmechaniker ausbilden. Die Pilotenausbildung kann er bei der Armee nicht machen und nimmt daher Privatflugstunden. Die Familie seiner Verlobten Louise de Vilmorin überzeugt ihn zwar kurzzeitig, das Fliegen aufzugeben und einen Bürojob anzunehmen. Doch die Verlobung hält nicht lange. Und so fliegt er schon bald wieder. Ab 1923 zum Beispiel Rundflüge über Paris für Touristen.

Vom Flieger zum fliegenden Autor
Auch seine Autorenschaft ist eng mit dem Fliegen verbunden: 1925 verfasst er die Novelle „Der Flieger“. Ab 1926 arbeitet er bei einer Luftfrachtgesellschaft und wird Postflieger, erst auf der Strecke Toulouse-Casablanca, dann Casablanca-Dakar. Diese Zeit verarbeitet er später in „Südkurier“. 1931 erscheint „Nachtflug“, inspiriert durch seine Tätigkeit bei der Flugpost in Argentinien. In dieser Zeit spielt auch der Film „Saint-Exupéry - Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen», der in diesen Tagen ins Kino kommt. 1931 heiratet er die Künstlerin Consuelo Suncin Sandoval de Gómez, die sein Leben und Schreiben stark beeinflusst - vermutlich inspiriert sie ihn zur Rose im kleinen Prinzen, die er verlässt und zu der er zurückkehrt.

Die Erfahrungen des Flugzeugabsturz 1935, den Saint-Exupéry mit seinem Mechaniker nur knapp überlebt, tauchen in seinen Werken „Wind, Sand und Sterne“ (1939) und teils auch 1943 in „Der kleine Prinz“ auf. Doch er stürzt nicht nur in der Sahara ab: Einmal ertrinkt er fast bei einem Unfall, als er als Versuchspilot ein Wasserflugzeug testet. 1938 stürzt er dann in Guatemala-Stadt ab. Im Zweiten Weltkrieg bildet er zunächst Piloten aus, später macht er Aufklärungsflüge. Ende 1940 reist er nach New York und verarbeitet die Kriegserlebnisse in „Flug nach Arras“. In dieser Zeit entsteht auch die liebenswerte Geschichte des kleinen Prinzen in seinem grünen Anzug.

Unklare Absturzursache
Das Fliegen ist es auch, das dem Schriftsteller zum Verhängnis wird. Am 31. Juli 1944 startet er zu einem Aufklärungsflug für die Alliierten, der auch planmäßig sein letzter sein soll, in Richtung südfranzösische Küste. Doch er kehrt nicht zurück. 1998 wird ein Armband von ihm gefunden, lange spekuliert man über menschliches oder technisches Versagen und Suizidabsichten. 2004 werden die Überreste seines Flugzeugs bei Marseille geborgen, doch die Absturzursache bleibt weiter unklar. 2008 behauptet Horst Rippert, ZDF-Sportreporter und ehemaliger deutscher Jagdflieger, Saint-Exupéry abgeschossen zu haben.

Den Erfolg seines heute bekanntesten Werks erlebt der Autor nicht mehr. „Der kleine Prinz“ findet sein Publikum in mittlerweile mehr als 300 Sprachen und gilt vielen damit nach Bibel und Koran als beliebtestes Buch. Und gern gelesen wird es weiterhin. Der Verlag Karl Rauch in Düsseldorf, in dem es 1950 zuerst auf Deutsch erschien, sieht den Grund dafür in den vielen Anknüpfungspunkten der Geschichte: „Das Werk kann in vielerlei Hinsicht interpretiert werden: philosophisch, politisch, zeitgeschichtlich, humanistisch oder einfach als charmantes Kinder- oder Geschenkbuch betrachtet werden“, so eine Sprecherin. Es sei vertraut und zeitlos.

Sinkende Zahlen oder Verschiebungen?
2015 ist das Urheberrecht abgelaufen. Seitdem sind auch andere Verlage mit dem „kleinen Prinzen“ am Start. Zu den Verkaufszahlen heißt es in Düsseldorf, sie seien niedriger als in früheren Jahren, aber das gelte im Grunde für Bücher allgemein.

In der internationalen Jugendbibliothek in München scheint das Taschenbuch weniger gefragt zu sein. Dafür wird häufiger ein dazugehöriger Tonie verliehen - also eine kleine Figur, die über eine Lautsprecherbox Inhalte abspielen kann. „Man könnte es so interpretieren, dass die Eltern das Medium Buch möglicherweise nicht mehr wollen, aber den Stoff noch interessant finden“, vermutet die Einrichtung.

Damit scheint das Werk über Menschlichkeit, Philosophie und Zusammenhalt zeitlos zu bleiben. Auch Fortsetzungen, Verfilmungen und sogar ein Themenpark im Elsass entstanden im Laufe der Jahre. Drei Sätze sind es wohl, die auch 125 Jahre nach der Geburt des Autors noch fast jeder kennt, auch, wenn er das Buch nie komplett gelesen hat: „Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.“ Und: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ (Hannah Krewer, kna)

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...
05.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige

Am Freitag, 12. September, lädt der Malteser Hilfsdienst Speyer gemeinsam mit der...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Mit einem Kapitelsamt mit Vesper wird am Montag, 8. September, im Speyerer Dom das...
05.09.25
Redaktion der pilger

„Vamos“ – 780 Kilometer Fahrrad-Pilgern für den guten...

Hildegard und Ansgar Schreiner berichten über ihre Pilgerreise auf zwei Rädern -...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kirchenmusik-Matineen in Weyher

In den Herbstmonaten finden auch in diesem Jahr wieder musikalische Matineen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Caritas kündigt alle Altkleider-Container

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat ein Problem mit seinen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Diözesantagung: Zukunft der Büchereien im Blick

Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung fand...
04.09.25
Redaktion der pilger

Zu Hause alt werden: Rechtzeitiges Handeln spart viel...

Wohnen ohne Hindernisse: Viele träumen vom Eigenheim, doch Barrieren werden...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Aktionstag zur Suizid-Prävention

Anlässlich des internationalen Welttags zur Suizidprävention veranstaltet die...
03.09.25
Redaktion der pilger

Speyerer Domkantor feiert Dienstjubiläum

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum für Joachim Weller.
03.09.25
Redaktion der pilger

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus

Das Erzählen hat im Heinrich Pesch Haus (HPH) eine lange und lebendige Tradition....
03.09.25
Redaktion der pilger

Altenpflege: Personalmangel ist größtes Problem

Die Herausforderungen in der Pflege sind groß: demographischer Wandel,...
03.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Frauenfrühstück zu "Wertschätzung"

Am 18. September im Schönstattzentrum "Marienpfalz".
03.09.25
Redaktion der pilger

Caritasverband in Schieflage

Große Herausforderungen und Veränderungen für Caritas und Bistum in Speyer.
02.09.25
Redaktion der pilger

Trier: Keine Spur von entwendetem Apostel-Kopf

Schock im Trierer Dom: Unbekannte haben ein Renaissance-Relief massiv beschädigt...
02.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Ökumenische Feier am 5. September im Hack-Museumsgarten: „Gott, du hilfst Menschen...
02.09.25
Redaktion der pilger

Nachtfalter auf Landauer Friedhöfen kennenlernen

Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) lädt zu einer...
02.09.25
Redaktion der pilger

Malteser bündeln ihre Kräfte in der Westpfalz

Die Standorte Weilerbach und Kaiserslautern werden zusammengefasst.
02.09.25
Redaktion der pilger

Klima-Aktivisten beschmieren "Sagrada Familia"

Verheerende Brände haben in Spanien zuletzt Hunderttausende Hektar Land und Wald...
01.09.25
Redaktion der pilger

Konzert zu "50 Jahre Hungermarsch Böhl-Iggelheim"

Vor 50 Jahren gründeten engagierte Personen in Böhl-Iggelheim die Arbeitsgruppe...
01.09.25
Redaktion der pilger

„Auf weitere 100 Jahre Caritas-Zentrum Saarpfalz“

Mit einem bewegenden Festakt hat das Caritas-Zentrum Saarpfalz am Freitag im...
01.09.25
Redaktion der pilger

In der Schöpfung den Schöpfer entdecken

Waldbaden mit Gott am Samstag, 27. September in Homburg (Saar)
01.09.25
Redaktion der pilger

Junge Menschen bei Wehrdienst-Gestaltung einbeziehen

Wehrdienst im Fokus: Junge Menschen fordern Mitsprache bei Einführung und...
01.09.25
Redaktion der pilger

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen...
01.09.25
Redaktion der pilger

Kirchen starten Schöpfungszeit: Appell für ökologische...

Kirchen verschiedener Konfessionen haben am heutigen 1. September ihre Aktion...
29.08.25
Redaktion der pilger

Deutschlands Nationalhymne bietet Stoff für Diskussionen

Bundestagsvize Bodo Ramelow macht sich erneut für Brechts Kinderhymne stark
29.08.25
Redaktion der pilger

Sollte Papst Franziskus erschossen werden?

46-jähriger Verdächtiger aus der Türkei sitzt im Gefängnis in Triest
29.08.25
Redaktion der pilger

Rheinland-Pfalz setzt stärker auf Pflegekräfte aus dem...

Anteil zwischen 2020 und 2024 von rund 8 100 auf über 13 500 gestiegen
29.08.25
Redaktion der pilger

Neue Ideen und Angebote

Katholische Familienbildungsstätte und Sommerwaldtreff in Pirmasens starten ins...
29.08.25
Redaktion der pilger

„Licht - Instrumente“

Holzkünstler Erwin Würth stellt im Musikhaus Schlaile in Landau aus
29.08.25
Redaktion der pilger

Tag der Schöpfung in Herbitzheim: Inklusiv und...

Am Freitag, 5. September, findet in der St.-Barbara-Kirche in Herbitzheim um 17 Uhr...
28.08.25
Redaktion der pilger

Schöpfungsgottesdienst auf dem Disibodenberg

Am Sonntag, 31. August, laden die Kirchengemeinden rund um den Disibodenberg zu...
28.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hoffnung“

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
28.08.25
Redaktion der pilger

Villa Ludwigshöhe öffnet wieder für Besucher

Umfassende mehrjährige Sanierungsarbeiten abgeschlossen
28.08.25
Redaktion der pilger

Erfrischung für die Seele

Schon vor 750 Jahren gab es die Wallfahrt zum Kaltenbrunn bei Ranschbach
28.08.25
Redaktion der pilger

„Wege zum Frieden“

Ökumenische Vortragsreihe ab dem 7. September in Jockgrim
28.08.25
Redaktion der pilger

In Franziskus’ Fußspuren

Am Wallfahrtsort Maria Rosenberg kümmert sich ein Arche-Hof um bedrohte Tierrassen
27.08.25
Redaktion der pilger

Verpflichtende Musterung - freiwilliger Dienst an der...

Regierung legt Gesetzentwurf für die Wehrdienstreform vor
27.08.25
Redaktion der pilger

80 Jahre Evangelische Kirche in Deutschland

Katholische Bischöfe gratulieren und heben die zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten...
Treffer 1 bis 40 von 5906