Redaktion der pilger

Montag, 15. September 2025

„Der Mensch verschwindet“

Für die Friedhöfe und die Begräbniskultur werden vielfältige Folgen des neuen Gesetzes erwartet. (El Paparazzo/AdobeStock.com)

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für Kritik. Trauerseelsorgerin Marie-Christin Mayer erläutert die wesentlichen Knackpunkte und welche Chancen sich für die Kirche ergeben

Für die einen ist es ein längst überfälliger Schritt, für die anderen ein Angriff auf die Menschenwürde. Am 11. September wurde das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht mit den Stimmen der Ampelkoalition und der AfD im Mainzer Landtag verabschiedet. Voraussichtlich im Oktober tritt es bereits in Kraft.

Im Kern sieht es neben der Erd-, Feuer- und Seebestattung weitere Bestattungsformen vor. So ist es nun sowohl möglich, die Asche vom Schiff aus auf dem Rhein, der Mosel, der Lahn und der Saar als auch außerhalb des Friedhofs zu verstreuen, etwa im eigenen Garten, oder sie an Hinterbliebene auszuhändigen. Wer Asche seines Angehörigen mit sich führen möchte, kann sie zu einem „würdevollen“ Erinnerungsstück (beispielsweise als Schmuckstein oder in einer Keramik) weiterverarbeiten lassen. Voraussetzung für eine dieser alternativen Bestattungsformen ist eine schriftliche Zustimmung des Verstorbenen inklusive einer Person, die für die Totenfürsorge benannt wird.

Das neue und bundesweit liberalste Bestattungsrecht, das eine Abkehr von der Friedhofspflicht bedeutet, sorgte bereits seit Monaten für heftige Diskussionen, auch von Seiten der Kirchen. Ende Juni hatten die Bistümer Mainz, Trier, Speyer, Limburg und Köln zum neuen Gesetz Stellung genommen. Die gemeinsamen Erklärung wurde über das Katholische Büro in Mainz in den Gesundheitsausschuss des Landtages eingebracht.

Stellungnahme der Bistümer
Marie-Christin Mayer gehörte der diözesen-übergreifenden Arbeitsgruppe an, die sich mit dem Gesetzentwurf beschäftigte und das 25 Seiten starke Papier gemeinsam konzipierte. Die Pastoralreferentin ist seit Februar dieses Jahres mit einer halben Stelle für die Trauerseelsorge in der Diözese Speyer zuständig. Sie kann dem neuen Gesetz einiges Positives abgewinnen. „Es nimmt die Bedarfe der Menschen in den Blick“, hebt sie hervor. So sei es nun etwa möglich, dass sogenannte Sternenkinder – Babys, die vor der 24. Schwangerschaftswoche sterben oder mit weniger als 500 Gramm tot zur Welt kommen – bestattet werden können. Richtig findet sie es auch, „dass der Beisetzungsort eines Menschen nicht mehr von seinem Wohnort abhängig ist, sondern dieser auch auf dem Friedhof einer Gemeinde bestattet werden kann, in der ein naher Angehöriger lebt“.

Kritisch sieht die Pastoralreferentin, „dass der Mensch von der Bildfläche verschwindet, wenn die Asche des Verstorbenen verstreut wird“. Diese anonyme Form der Bestattung stehe in Spannung zum Gedanken der einmaligen Würde dieser Person. Hinzu komme, dass das Verstreuen nicht auf ein Verbleiben der Totenasche an diesem Ort, sondern auf das Verschwinden, Vergehen und Verwehen angelegt sei. Doch es brauche einen Ort, an dem die Angehörigen trauern können. Dies sei vielen von ihnen wichtig, weiß Marie-Christin Mayer aus Erfahrung. Dass die Ruhefrist der Urne im Vergleich zum vorherigen Gesetz von 15 auf fünf Jahre verkürzt wird, wertet sie im Hinblick auf den Gedenk- und Trauerprozess ebenfalls als nicht akzeptabel, da bereits nach einem so kurzen Zeitraum keine sichtbare Grabstätte mehr bestehe.

Die Bedenken der rheinland-pfälzischen Bistümer und weiterer Gruppen wie etwa der Bestatter haben zumindest an der ein oder anderen Stelle Wirkung gezeigt. So ist es entgegen des ursprünglichen Gesetzesentwurfes den Hinterbliebenen weiterhin möglich, sich am offenen Sarg zu verabschieden.

Marie-Christin Mayer sieht in dem neuen Bestattungsgesetz die Chance für die Seelsorger, mit Menschen über Sterben, Tod, Trauer, Endlichkeit sowie über die Möglichkeiten und Herausforderungen der neuen Rechtslage ins Gespräch zu kommen. „Wir als Kirche brauchen dafür auch neue Formate wie beispielsweise Infoveranstaltungen“, stellt sie klar. „Wir müssen und wir wollen ansprechbar sein.“

Weitere Infos gibt es unter https://mwg.rlp.de/themen/gesundheit/bestattungsgesetz   (Petra Derst)

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

19.09.25
Redaktion der pilger

Hoher Besuch in Pirmasens

Emeritierter Erzbischof von Madrid vom 19. bis 21. September zu Gast
19.09.25
Redaktion der pilger

O’zapft is

Caritas-Altenzentrum St. Elisabeth in Germersheim feiert ein zünftiges Oktoberfest
19.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: Wider die Kriegsrhetorik und Feindbildpflege

Friedensforscher Heinz Klippert spricht am 1. Oktober im alten Ratssaal
19.09.25
Redaktion der pilger

Landauer Orgelherbst mit drei Gastorganisten

An den Sonntagen 21. und 28. September sowie 5. Oktober lädt die Pfarrei Mariä...
19.09.25
Redaktion der pilger

Online-Vortrag: Rom - die ewige Baustelle

Zu einem archäologischen Spaziergang durch Rom lädt die Katholische...
19.09.25
Redaktion der pilger

Pirmasens: „Bunt sind schon die Wälder“

Wortgottesfeier für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen
19.09.25
Redaktion der pilger

Dieser Schutz kommt von Gott

Schutzengel sind beliebt. Es ein Widerspruch in sich, dass der Glaube an Gott...
18.09.25
Redaktion der pilger

Lieder aus der Popmesse

Speyer: Kirchenchor St. Joseph gestaltet mit Instrumentalisten Gottesdienst am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Hilfe für Menschen in akuten Notlagen

Caritas-Kollekte am 20 und 21. September: Nothilfefonds gibt Menschen in Krisen...
18.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Theaterfest unter freiem Himmel

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das Chawwerusch-Theater eröffnet am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Kerwe-Wein aus dem Kirchennapf

Am Kerwesamstag, 20. September, wird um 18.30 Uhr ein Festgottesdienst in der St....
17.09.25
Redaktion der pilger

60 Jahre Gymnasium Johanneum

Schulfest am 20. September mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
17.09.25
Redaktion der pilger

Bistum Speyer entwickelt bauliches und inhaltliches...

Tagungsbetrieb des Geistlichen Zentrums wird zur Sanierung zum 1. Juli 2026...
17.09.25
Redaktion der pilger

Steyler feiern 150 Jahre Ordensgründung in St. Wendel

Mit Bischof Stefan Ackermann als Ehrengast feierten die Steyler Missionare in St....
17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
11.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Sportliches Fest der Nächstenliebe

24-Stunden-Lauf begeistert mit sportlichen Höchstleistungen und Spendenfreude für...
10.09.25
Redaktion der pilger

Waldfischbach: Rosenberger Stifterfest am 14. September

Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein traditionelles Stifterfest am...
10.09.25
Redaktion der pilger

Filmreihe in Ludwigshafen: "Film und Philosophie"

Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in Ludwigshafen, startet eine neue...
10.09.25
Redaktion der pilger

Dom zu Speyer: Tag des offenen Denkmals

Besondere Einblicke sind möglich am 14. September: Erstmals mit Sakristei,...
10.09.25
Redaktion der pilger

Riedelberg und Clausen: Zwei Abendandachten zum Thema...

Am 14. September wird in der katholischen Kirche das Fest "Kreuzerhöhung" begangen....
Treffer 1 bis 40 von 5959