Redaktion der pilger

Donnerstag, 14. November 2013

„Der Weg ist nicht das Ziel“

Gertrudis bietet für Pilger ein Gartenhäuschen mit Familienanschluss. Foto: KNA

In Oberbayern wartet ein Gartenhäuschen auf müde Jakobspilger

Pilgern strengt an. Nach dem Fußmarsch wünscht sich die müde Seele nur noch eine heiße Dusche und ein weiches Bett. Im oberbayerischen Hohenpeißenberg hat der fromme Wanderer die Wahl: Hotel – oder Gartenhäuschen, allerdings ohne fließend Wasser und elektrisches Licht, dafür mit Familienanschluss.

An der Hauswand hängt eine gelbe Jakobsmuschel auf blauem Grund. So
mancher läuft an dem Hinweisschild für Pilger vorbei, weil der Vorgarten stark zugewachsen ist. Doch wer sich bei Getrudis anmeldet, den holt die Musiklehrerin auf dem schmalen Feldweg, der auf die Anhöhe führt, persönlich ab. Überrascht sind die meisten nicht nur von der zierlichen Statur der Gastgeberin, sondern auch nach einem ersten Blick von der Unterkunft. Zwei Feldbetten, ein Tisch, ein Regal – „nett“, sagen die meisten bloß verdutzt. Gertrudis lächelt dann still in sich hinein.
1988 war das Jahr, das ihr Leben veränderte. Zum ersten Mal ging Gertrudis damals nach Santiago de Compostela. Sie habe dabei zum Glauben gefunden, viel mehr will sie dazu nicht sagen. Seitdem aber scheint ihr Leben mit dem Jakobsweg eng verwoben. Sie lief immer wieder los, arbeitete in Pilgerherbergen, verliebte sich unterwegs. Bald darauf zog sie nach Hohenpeißenberg – und sogar dorthin folgte ihr der Pilgerpfad. Seit zehn Jahren führt der neue Münchner Jakobsweg direkt an ihrem Wohnsitz vorbei. „Ich habe sofort das Häuschen gebaut“, erzählt sie – und klingt immer noch euphorisch dabei.
Auf deutschen Jakobswegen gibt es auch noch andere alternative Unterkünfte: In Wessobrunn steht ein Bauwagen bereit, in Bernbeuren eine ehemalige Ferienwohnung, in Rothenburg ob der Tauber ein kleines Zimmer „mit Familienanschluss“. Walter Stepanek vom Jakobsverein Augsburg berichtet von einer besonderen Pilgererfahrung: „Wenn Sie es nicht erwarten, sondern nur hoffen, nimmt Sie schon mal ein Passant mit nach Hause.“
Bei Gertrudis meint „Familienanschluss“, sich das Bad in ihrem Privathaus mit der Familie zu teilen; selbst der Seifenspender hat die Form einer Muschel. Der Pilger bekommt aber auch gute Tipps von ihr für seine Mission. Da nimmt er es gerne in Kauf, in der Hütte zu übernachten: „Ich habe oft in Turnhallen geschlafen und bin morgens auch mal ohne Dusche los.“ In der einfachen Herberge sucht man den Lichtschalter vergebens, eine Taschenlampe und Kerzen müssen reichen. Über der Tür hängt eine Leine. Die Quartiergeberin findet das „viel wichtiger“, muss doch die nasse Wäsche irgendwo trocknen.
Spätestens nach dem gemeinsamen Essen in der wohnlichen Küche weiche die anfängliche Skepsis ihrer Gäste, erzählt die Pädagogin. Sie wissen dann, dass sie sich wie zu Hause fühlen dürfen. Im Flur hängen die Jacken und Schuhe ihrer zwei Kinder. Extra aufgeräumt wird sicher nicht. Rund 50 Pilger klopfen im Jahr bei ihr an. Ein Logbuch mit Namen und Adressen lässt viele Erinnerungen lebendig werden.
So manch intensives Gespräch fand in der Küche statt, wo der Pilger sich aufwärmen kann. Im Quartier dagegen gibt es keine Heizung. Kuschelig wird es erst, wenn drei oder vier Pilger da- rin schlafen.
Vor einiger Zeit standen zwei Wanderer mit ihren Lamas vor der Tür. Kurz darauf kam eine Pilgerin mit Hund. Platz hatten trotzdem alle, die Tiere allerdings mussten draußen bleiben. Begeistert denkt Gertrudis auch an den Pianisten, der spontan mit ihrem Sohn musiziert hat.
Das Gästebuch ist fast vollgeschrieben. Viele Postkarten zeugen davon, dass die Pilger sich auch später noch gern an ihren Aufenthalt in Hohenpeißenberg erinnern. „Der Weg ist nicht das Ziel!“ Diese Erfahrung gibt Gertrudis ihren Gästen für die weite Reise zum Abschied mit. Von Hohenpeißenberg sind es noch stattliche 2000 Kilometer. (red)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

29.05.13
Redaktion der pilger

Misereor dankt Aktion Silbermöwe

Pirmin Spiegel: Leserinnen und Leser des „pilger“ leisten wichtige Hilfe
29.05.13
Redaktion der pilger

Eine Chance für den Glauben

Eucharistischer Kongress mehr als Abschiedsparty für Kardinal Meisner
29.05.13
Redaktion der pilger

Wie drei Künstler SchUM sehen

Einblicke in jüdisches Erbe – und Anstöße, sich selbst damit auseinanderzusetzen
29.05.13
Redaktion der pilger

Ein Ruhepol bei Tempo 120

Im Siegerland eröffnet die 40. Autobahnkirche in Deutschland
29.05.13
Redaktion der pilger

Stoßgebete für rote Teufel

Franziskaner-Nonne als FCK-Fan bei Relegationsspiel gegen Hoffenheim
29.05.13
Redaktion der pilger

Warum katholische Herzoperationen?

Theologe Manfred Lütz fordert radikalen Kurswechsel der Kirche
29.05.13
Redaktion der pilger

Der Vater des Konzils: gütig, menschlich und mutig

Vor 50 Jahren starb Papst Johannes XXIII.
29.05.13
Redaktion der pilger

Auf der Suche nach dem einen Wort

Nichts brauchen wir notwendiger als die Zusage des Lebens – Gedanken zum...
23.05.13
Redaktion der pilger

Operationen schenken Kindern Zukunft

Schwester Hugoline Deselaers bittet Aktion Silbermöwe um Unterstützung
23.05.13
Redaktion der pilger

Hatto und die Ratten

Karolinger, Mäuse und ein Erzbischof im Mainzer Dommuseum
23.05.13
Redaktion der pilger

Pilgern auf amerikanisch

Green Bay ist der einzige Marienerscheinungsort in den USA
23.05.13
Redaktion der pilger

Heiliger Geist in Bewegung

Große Resonanz beim ökumenischen Gottesdienst zum Deutschen Turnfest
23.05.13
Redaktion der pilger

Missbrauchte Verbraucher

Kartoffel-Kartell schröpft Landwirte und Verbraucher
23.05.13
Redaktion der pilger

Orden: Vorbildhaftes Lebensmodell

Benediktinerabtei Beuron feierte 150-jähriges Bestehen
23.05.13
Redaktion der pilger

Das fortdauernde Aggiornamento

Der „Geist der Wahrheit“ und die Verheutigung des Evangeliums – Gedanken zum...
23.05.13
Redaktion der pilger

Kardinal Meisner streitet mit Union

Kritische Anfragen zur Familien- und Bevölkerungspolitik der Bundesregierung
16.05.13
Redaktion der pilger

Mütter und Väter heute

Muttertag, Vatertag und was ist mit mit den anderen Tagen?
16.05.13
Redaktion der pilger

Von Benedikt zu Franziskus

Auf den Spuren der Heiligen in Umbrien
16.05.13
Redaktion der pilger

Zu Besuch in St. Peter

Die 850-jährige Bubenheimer Kirche ist eine der ältesten Dorfkirchen der Pfalz
16.05.13
Redaktion der pilger

Sein Herz schlägt für die Kinder

Pfarrer Harald Wilhelm in Paraguay: Verwaltungsfachmann und Seelsorger
16.05.13
Redaktion der pilger

Brücke zwischen Kirche und Arbeitswelt

Ständige Diakone setzten sich mit ihrem Dienst im Zivilberuf auseinander
16.05.13
Redaktion der pilger

Ein großer Pilgerweg der Jugend

Rund 2000 Jugendliche und 13 Bischöfe pilgern aus Deutschland zum Weltjugendtag in...
16.05.13
Redaktion der pilger

Angela Merkels dritter Papst

Die Bundeskanzlerin trifft Franziskus in einer Privataudienz
16.05.13
Redaktion der pilger

Damit wir anderen nützen

Die Gabe des Geistes treibt uns zum Verkünden und zum Wirken – Gedanken zum...
10.05.13
Redaktion der pilger

„Uns Frauen bleibt nur der Segen“

kfd lud zum „Tag der Diakonin“ ein
10.05.13
Redaktion der pilger

Kirchentag mit Zukunftsthemen

Viele Katholiken unter den 120000 Teilnehmern in Hamburg
10.05.13
Redaktion der pilger

Schule von Ruth Pfau überfallen

Zwei Wachleute bei Karachi getötet – Täter konnten entkommen
10.05.13
Redaktion der pilger

Fronleichmam – mit oder ohne Gewehr?

Friedliebende Christenmenschen nahmen Anstoß an der Tradition
10.05.13
Redaktion der pilger

Ein Testament mit Sprengkraft

Wer hat den Mut, es anzunehmen – oder abzulehnen? – Gedanken zum...
10.05.13
Redaktion der pilger

Wertvolle Kunst nur kurz zu sehen

Landesbibliothek in Karlsruhe zeigt vier Tage lang „Speyerer Evangelistar“
10.05.13
Redaktion der pilger

Ein Weg zum Teilen

Europaweite Wanderungen auf den Spuren des heiligen Martin
10.05.13
Redaktion der pilger

Brücke der Solidarität ins Heimatland des Papstes

St. Martiner Weingut Aloisiushof und Aktion Silbermöwe des „pilger“ unterstützen...
02.05.13
Redaktion der pilger

Heiße Eisen bei katholischen Laien

Vollversammlung des ZdK: Themen von Sexualiät bis Sterbehilfe
02.05.13
Redaktion der pilger

Wallfahrtstag am 11. Mai zu Nardini

Diesen Tag als jährliches Gedenkfest verstehen
02.05.13
Redaktion der pilger

kfd-Frauen beim Coffee-Stop

In St. Ingbert-Rohrbach hat Misereor-Initiative einen festen Platz
02.05.13
Redaktion der pilger

Klassik vom Feinsten

An Pfingstmontag startet „PalatinaKlassik“ 2013
02.05.13
Redaktion der pilger

Brücken bauen statt nur so am Rande dabei zu sein

„Tag der Begegnung“ von Menschen mit und ohne Behinderung im Speyerer Dom
02.05.13
Redaktion der pilger

Am Wort Jesu festhalten

Darauf steht die überwältigende Zusage, dass Gott bei uns wohnen wird - Gedanken...
02.05.13
Redaktion der pilger

Neues Futter für die Scheinheiligen

Manche Medienleute sollten sich einmal an die eigene Nase fassen
02.05.13
Redaktion der pilger

Solidarisch mit behinderten Menschen

Hilfswerk Renovabis startet neue Aktion für Osteuropa