Im Gespräch
Kirchen rufen zur Teilnahme an der Landtagswahl in RLP auf
Leitende Geistliche: „Notwendig ist ein Miteinander aller, bei dem unterschiedliche Sichtweisen und Talente eingebracht werden“Die leitenden Geistlichen der katholischen Bistümer und der evangelischen Landeskirchen in Rheinland-Pfalz rufen die Gläubigen gemeinsam zur Teilnahme an den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz am 14. März auf. Der gemeinsame Wahlaufruf wird in allen Gottesdiensten am zweiten Fastensonntag am 28. Februar verlesen.
„In diesem Jahr finden die Wahlen in einer besonders herausfordernden Zeit statt“, betonen die Kirchenleitunen. Die Covid-19-Pandemie belaste seit mehr als einem Jahr alle Menschen in Rheinland-Pfalz und weltweit. Gerade Politikerinnen und Politiker seien besonders gefordert. „Die Folgen der Pandemie sind in allen Lebensbereichen deutlich spürbar. Viele Fragen stellen sich ganz neu, es gibt keine Routine im Umgang mit einer solchen Krise.“
Besondere Aufgaben stellen sich aus Sicht der Kirchenleitungen aktuell und bleibend in den Bereichen Gesundheit und Bildung, Wirtschaft und Arbeit, Soziales und Familie, Armut und Staatsverschuldung. „Nach wie vor sind wir zum Handeln beim Klimaschutz aufgefordert. Aber auch eine gute Aufnahme und Integration von Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, stehen unverändert auf der politischen Tagesordnung.“ Bei diesen wie bei allen politischen Herausforderungen gebe es keine einfachen Lösungen. „Notwendig ist ein Miteinander aller, bei dem unterschiedliche Sichtweisen und Talente eingebracht werden müssen.“
Die Kirchen äußern sich dankbar, dass „es Frauen und Männer gibt, die sich als Landtagsabgeordnete den vielfältigen Aufgaben stellen und Verantwortung für die Menschen in Rheinland-Pfalz übernehmen wollen. Durch unsere Beteiligung an dieser Wahl können wir ihnen ein deutliches Zeichen geben, dass ihr Engagement für unser Gemeinwesen beachtet und geachtet wird“, rufen die Kirchenleitungen die Gläubigen zum Wählen auf. „Zugleich leisten wir als Christinnen und Christen unseren eigenen Beitrag zur Demokratie.“
Die Bistümer und Landeskirchen in Rheinland-Pfalz bitten alle, die zur Wahl aufgerufen sind, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Damit zeigen Sie, wie wichtig gerade in einer globalen Krise politisches Handeln in unserem Land und für unser Land ist.“ Zugleich bitten sie die Gläubigen darum, bei der Wahlentscheidung zu bedenken, „welche Positionen und Kräfte das Gemeinwesen in seiner Vielfalt stärken und unser Zusammenleben fördern.“ Sie verbinden ihren Wahlaufruf mit dem Dank an „alle, die in der ablaufenden Legislaturperiode als Abgeordnete des Landtags oder als Mitglieder der Landesregierung mit großem Einsatz zur Stärkung der Demokratie in unserem Land und zum Wohl der Menschen beigetragen haben“. Ebenso danken sie allen Kandidatinnen und Kandidaten, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen