Redaktion der pilger

Donnerstag, 02. März 2023

Doppeljubiläum für immaterielles Erbe

Skat wurde als immaterielles Erbe aufgenommen (Foto: Pixabay)

Sternsingen, Skat, Orgelbau – Unesco ehrt lebendige Traditionen

Seit 20 Jahren fördert die Weltkulturorganisation Unesco den Erhalt von Alltagskulturen und -traditionen. Seit zehn Jahren gibt es ein deutsches Verzeichnis, in dem etwa die Passionsspiele von Oberammergau, die Morstelelegrafie und die deutsche Brotkultur aufgenommen sind. Zum Doppeljubiläum sieht die Organisation auch neue Aufgaben.
2003 verabschiedete die Weltkulturorganisation das Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes; inzwischen sind der Konvention mehr als 180 Staaten beigetreten. Deutschland ist erst seit 2013 dabei. Für den 2. März haben die Länder eine Jubiläumstagung in Düsseldorf geplant – als Auftaktveranstaltung für das Festjahr.

Die Idee, neben berühmten Welterbestätten wie dem Kölner Dom, der Wartburg oder dem Kloster Corvey auch immaterielle kulturelle Traditionen zu würdigen, kommt aus dem asiatischen Raum. Sowohl in Afrika als auch in vielen Ländern Asiens spielten Bauten eine geringere Rolle als hierzulande, erklärt der Vizepräsident der Deutschen Unesco-Kommission, Christoph Wulf.

Das Ziel ist, nicht-dingliche Ausdrucksformen der Kultur zu würdigen und ihren Erhalt zu fördern. Nicht nur Althergebrachtes kann immaterielles Kulturerbe der Menschheit werden: Beispiele für moderne Kulturgüter sind das Poetenduell „Tsiattista“ aus Zypern, der Pinsi-Bootsbau in Indonesien oder das System der Wasserrichter in Peru. Bekanntere Traditionen auf der weltweiten Unesco-Liste sind Tango und Yoga, die Peking-Oper und das Kunsthandwerk des japanischen Büttenpapiers Washi. Ziel ist es laut Unesco aber auch, Abseitigeres einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Dass 2016 die hiesigen Poetry Slams aufgenommen wurden, sieht Wulf als Signal für die Zukunft. „In den urbanen Zentren verändert sich das Leben sehr schnell.“ Daher gelte es abzuwägen, welche Ausdrucksformen in die Liste aufgenommen werden sollen. „Entscheidend ist die Qualität, die für eine Gruppe mit einer bestimmten kulturellen Aktivität verbunden ist – möglicherweise auch nur für eine kleine Gruppe.“ Denn das immaterielle Kulturerbe lebt davon, dass Menschen es mit Leben erfüllen: beispielsweise die Millionen, die Freude an so unterschiedlichen Dingen wie dem Rheinischen Karneval, dem Blaudruck oder auch dem Singen in Chören haben. „Diese verschiedenen kulturellen Praktiken sprechen ganz unterschiedliche Menschen an“, sagt Wulf.

Damit verbunden seien auch Chancen für die Integration. In diesem Bereich rechnet der Experte mit Verschiebungen: Bislang würden kulturelle Praktiken von Migrantengruppen in Deutschland kaum vorgeschlagen, obwohl sie auch hier für eine wachsende Zahl von Menschen eine wichtige Rolle spielten. Das Verzeichnis müsse sich eine Offenheit für unterschiedliche kulturelle Praktiken erhalten, betont Wulf. Das hätten bereits jüngste Entscheidungen gezeigt: Während es über die Aufnahme von Orgelbau und Orgelmusik im Jahr 2018 kaum Debatten gegeben habe, sei über den Modernen Tanz lange diskutiert worden. Im vergangenen November wurde er schließlich in die deutsche Liste aufgenommen. Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) würdigte ihn als „wichtige Kunstform, die für ein modernes, avantgardistisches und weltoffenes Deutschland steht“.

Es gehe eben nicht nur um starre Formen und standardisierte Stile, ergänzt Wulf. Vielmehr liege der Unesco daran, kulturelle Vielfalt zu wahren. „Wäre keine gezielte Kulturförderung mehr erlaubt, würden die großen Medienkonzerne mit ihren Unterhaltungsprodukten viele in kultureller Hinsicht anspruchsvolle Produkte verdrängen“, warnt er. Angesichts von Tendenzen zur Vereinheitlichung im Zeitalter der Globalisierung müsse die Förderung kultureller Vielfalt einen gewissen Ausgleich schaffen.(kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

09.06.23
Redaktion der pilger

Neue Verwendung gesucht

Der frühere Papst-Sekretär Georg Gänswein soll nach Baden zurück
09.06.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Musik – ein Geschenk Gottes

Die Pandemie ist vorbei, und wir können endlich wieder unbeschwert gemeinsam...
09.06.23
Redaktion der pilger

Mit den eigenen Händen erschaffen

Alleinerziehende Frauen bearbeiten Steine und machen dabei Erfahrungen mit sich und...
09.06.23
Redaktion der pilger

Der Stillewunsch eines rasenden Reporters

Der Reporter Christoph Kiefer ist beruflich immer unterwegs. Und findet seinen...
09.06.23
Redaktion der pilger

Äthiopier leiden unter Dürre

UN-Bericht: 1,8 Millionen Menschen auf der Flucht
09.06.23
Redaktion der pilger

Unterwegs per Rikscha

Das Frankenthaler Caritas-Altenzentrum ermöglicht Ausflüge mit Chauffeur
09.06.23
Redaktion der pilger

Ein Sprachgenie und Ordensgründer

Vor 175 Jahren wurde Franziskus Jordan geboren
31.05.23
Redaktion der pilger

Gärtnern für die Artenvielfalt

Jeder freut sich über eine üppig grünende Natur und prachtvoll blühende...
31.05.23
Redaktion der pilger

Kirchen erleben

Tipps zur Kirchenführerausbildung und zum Erkunden auf eigene Faust
31.05.23
Redaktion der pilger

Speyerer Kult(o)urnacht

Musik, Lesungen, Ausstellungen und Theater für Aufgeweckte
31.05.23
Redaktion der pilger

Viele schöne Erinnerungen

Karmelschwestern verlassen nach 65 Jahren Hauenstein – Abschiedsgottesdienst am 9....
31.05.23
Redaktion der pilger

Verbunden in Liebe und Leben

Wir sind eingebunden in die Dreieinheit Gottes
24.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Fernsehgottesdienst zu Pfingsten von der...

Die ARD überträgt am Pfingstsonntag einen Open-Air-Gottesdienst mit dem Titel...
24.05.23
Redaktion der pilger

Flüchtlingswelle erwartet

Bischof der Diözese Wau im Südsudan ruft zu Solidarität auf
24.05.23
Redaktion der pilger

Prozession mit Pferden und Traktoren

Am Pfingstmontag, 29. Mai, findet wieder der traditionelle Bruder-Konrad-Ritt in...
24.05.23
Redaktion der pilger

Gegenpol zur digitalen Bilderflut

Im Trend: Vor allem junge Leute entdecken die analoge Fotografie wieder
24.05.23
Redaktion der pilger

Zusammenarbeit ist maßgeblich

Seelsorge für Studierende in Kaiserslautern mit ökumenischem Schulterschluss
24.05.23
Redaktion der pilger

Das Fest der Erneuerung

Doch sie geschieht im Alltag und beginnt bei uns
19.05.23
Redaktion der pilger

Die Hoffnung soll leben

Mitten im Krieg schenken Renovabis und Caritas International den Menschen in der...
19.05.23
Redaktion der pilger

Kunst und ein Natur-Paradies

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte feiert 150-jähriges Bestehen
19.05.23
Redaktion der pilger

Wandern für den Dom

Geführte Wanderungen im Rahmen der Aktion Die Pfalz wandert für den Dom
19.05.23
Redaktion der pilger

Synodalen Weg evaluieren

Würzburger Bischof Dr. Franz Jung: „Es gibt viele Verletzungen“
19.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Unterwegs für die Hoffnung

Hungertuchwallfahrer aus dem Bundesgebiet treffen sich in Rülzheim
19.05.23
Redaktion der pilger

Teilhabe ermöglichen

Jahresversammlung: Forum Caritas-Ehrenamt beschäftigte sich mit Armut
10.05.23
Redaktion der pilger

Über den Wolken

Wenn man mit dem Flugzeug die Wolkendecke durchstoßen hat, sieht man nur noch einen...
10.05.23
Redaktion der pilger

„Kirche, bist du dabei?“

Missbrauchsbetroffene pilgern mit dem Fahrrad zum Papst
10.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Jubiläumsfeier im Herbst

„der pilger“ begeht sein 175-jähriges Bestehen auf vielfältige Weise
09.05.23
Redaktion der pilger

Einiges im Alltag bereits umgesetzt

Evangelische und katholische Seelsorger lernen gemeinsam „Führen und Leiten in...
09.05.23
Redaktion der pilger

Abschied aus Grünstadt

Die letzten Mallersdorfer Schwestern verlassen ihre jahrelange Wirkungsstätte
09.05.23
Redaktion der pilger

Gegen Maulkorb aus Rom

Zum bundesweiten kfd-Predigerinnentag ergreifen Frauen das Wort im Gottesdienst
05.05.23
Redaktion der pilger

Pilgern vor der Haustür

Sonderausgabe zu den schönsten Wegen im deutschsprachigen Raum erscheint
05.05.23
Redaktion der pilger

Wallfahren ist mehr als beten

Ein Erfolgsrezept: Pilgern mit Kultur, Musik und gutem Essen verbinden
05.05.23
Redaktion der pilger

Orgel und Fahrrad

Sportliches, Kulturgenuss und Landschaftserlebnis am 7. Mai in der Vorderpfalz
05.05.23
Redaktion der pilger

Urmel und Jim Knopf

Museum der Augsburger Puppenkiste zeigt Schau zum 75. Geburtstag
27.04.23
Redaktion der pilger

Im Tal der Mönche

Die Klosterkirche Eußerthal feiert 2023 ihr 875-jähriges Bestehen
27.04.23
Redaktion der pilger

Neues Orgateam und Konzept

Wallfahrten auf den Annaberg bei Burrweiler starten am 11. Juli
27.04.23
Redaktion der pilger

Pilger und Biker

Zu Fuß, mit dem Bus oder auf dem Motorrad kommen Pilger nach Zell
27.04.23
Redaktion der pilger

Friedenswallfahrt in Frankfurt

Katholischer Deutscher Frauenbund lädt am 1. Juli in die Frauenfriedenskirche in...
27.04.23
Redaktion der pilger

Auf zum Hungermarsch

Christi Himmelfahrt: Von Landau aus laufen für Projekte in fünf Ländern Afrikas
27.04.23
Redaktion der pilger

Wallfahrtstag am 13. Mai

Pfarrei Pirmasens erinnert an Pfarreipatron Paul Josef Nardini
Treffer 1 bis 40 von 4880