Redaktion der pilger

Mittwoch, 08. März 2023

Kraftprobe mit Rom?

Die Bischöfe in Dresden beim Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz. (Foto: Dominik Wolf/KNA)

Mehrheit der Bischöfe sieht Klärungsbedarf bei synodalem Miteinander

Der Streit um Reformen in der Kirche und um das Thema Synodalität steuert auf eine Art Kraftprobe zu. Am 9. März hat die letzte Etappe des katholischen Reformprojekts Synodaler Weg begonnen. Bedenken aus dem Vatikan zum Trotz will die Mehrheit der deutschen Bischöfe an einem Reformkurs festhalten.

Beim Abschluss der Bischofsversammlung am 2. März in Dresden betonte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Georg Bätzing, man wolle an den Plänen festhalten, einen Synodalen Ausschuss einzurichten. Dieser soll den Reformprozess nach der letzten Vollversammlung fortführen, die bisherigen Ergebnisse auswerten und einen Synodalen Rat vorbereiten.

Dem hatten im Januar die drei Kurienkardinäle Parolin, Ladaria und Ouellet eine Absage erteilt. Am Beginn des Dresdner Bischofstreffens bekräftigte Nuntius Nikola Eterovic, der Vertreter des Vatikans bei der Berliner Bundesregierung, in einem Grußwort diese römische Absage und schloss somit gemeinsame Leitungsorgane von Laien und Klerikern kategorisch aus. Er sei beauftragt zu präzisieren, dass „nicht einmal ein Diözesanbischof einen synodalen Rat auf diözesaner oder pfarrlicher Ebene errichten kann“, so Erzbischof Eterovic. Der Kirchendiplomat führte aus, die Synodalität in der Kirche sei mehr eine Frage des Geistes und des Stils als der Strukturen: „Anstatt neue Einrichtungen mit dem Risiko einer weiteren Zunahme an Bürokratie zu gründen, ist es geboten, die bereits bestehenden diözesanen Gremien im synodalen Geist zu beleben.“

Anders als die Vatikanvertreter und der Nuntius sieht der Kirchenhistoriker Franz Xaver Bischof, emeritierter Professor der Ludwig-Maximilians-Universität München, im geplanten Synodalen Rat keinen Angriff auf die Autorität der Bischöfe. Deutlicher als in der Satzung des deutschen Reformprojekts könne man nicht sagen, „dass die Beschlüsse des Synodalen Weges die Entscheidungsbefugnis eines Bischofs nicht einschränken“, schreibt er in einem gemeinsamen Beitrag mit dem Theologen Dietmar Knopp für die „Herder Korrespondenz“.

Das dem Interventionsschreiben der drei Kurienkardinäle zugrundeliegende Szenario sei also nicht real, so Franz Xaver Bischof. Wenn der Brief der Kardinäle auf den möglichen Schein einer Gefährdung des Bischofs- amtes poche, stelle sich die Frage, an welcher Stelle „der synodale Dialog zwischen dem Heiligen Stuhl und den deutschen Bischöfen versagt“ habe.

In einer am 1. März veröffentlichten Antwort an die drei Kardinäle in Rom erklärte DBK-Vorsitzender Bätzing, er wolle in den kommenden Wochen mit der Kirchenleitung im Vatikan über den Konflikt um den Reformprozess Synodaler Weg sprechen, bei einem „möglichst zeitnahen Gesprächstermin nach der letzten Synodalversammlung“. Zugleich versicherte der Limburger Bischof den Vatikanvertretern, „dass wir die von Ihnen vorgebrachten Sorgen um die Fragen eines Synodalen Ausschusses und eines Synodalen Rats ernst nehmen“. Der geplante Ausschuss sei „ein Zeichen dafür, dass hinsichtlich des zukünftigen synodalen Miteinanders noch großer Klärungsbedarf besteht“. Wegen dieser Unklarheit hätten die Bischöfe dem ursprünglichen Plan, sofort einen Synodalen Rat einzurichten, nicht zugestimmt.

Unterdessen hat der Katholisch-Theologische Fakultätentag (KThF), ein Zusammenschluss von Hochschulinstitutionen in staatlicher oder kirchlicher Trägerschaft, dem Reformprozess in Deutschland den Rücken gestärkt. Die römische Kritik am deutschen Vorgehen stelle Reformwege in Frage, die schon das Zweite Vatikanische Konzil grundgelegt habe und die die Basis für die Theologie bildeten, heißt es seitens des KThF. Die Professorenschaft verstehe ihre Arbeit auch als Teil des weltweiten Synodalen Prozesses. Dies bedeute auch, unterschiedliche Positionen offenzulegen. (kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

09.06.23
Redaktion der pilger

Neue Verwendung gesucht

Der frühere Papst-Sekretär Georg Gänswein soll nach Baden zurück
09.06.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Musik – ein Geschenk Gottes

Die Pandemie ist vorbei, und wir können endlich wieder unbeschwert gemeinsam...
09.06.23
Redaktion der pilger

Mit den eigenen Händen erschaffen

Alleinerziehende Frauen bearbeiten Steine und machen dabei Erfahrungen mit sich und...
09.06.23
Redaktion der pilger

Der Stillewunsch eines rasenden Reporters

Der Reporter Christoph Kiefer ist beruflich immer unterwegs. Und findet seinen...
09.06.23
Redaktion der pilger

Äthiopier leiden unter Dürre

UN-Bericht: 1,8 Millionen Menschen auf der Flucht
09.06.23
Redaktion der pilger

Unterwegs per Rikscha

Das Frankenthaler Caritas-Altenzentrum ermöglicht Ausflüge mit Chauffeur
09.06.23
Redaktion der pilger

Ein Sprachgenie und Ordensgründer

Vor 175 Jahren wurde Franziskus Jordan geboren
31.05.23
Redaktion der pilger

Gärtnern für die Artenvielfalt

Jeder freut sich über eine üppig grünende Natur und prachtvoll blühende...
31.05.23
Redaktion der pilger

Kirchen erleben

Tipps zur Kirchenführerausbildung und zum Erkunden auf eigene Faust
31.05.23
Redaktion der pilger

Speyerer Kult(o)urnacht

Musik, Lesungen, Ausstellungen und Theater für Aufgeweckte
31.05.23
Redaktion der pilger

Viele schöne Erinnerungen

Karmelschwestern verlassen nach 65 Jahren Hauenstein – Abschiedsgottesdienst am 9....
31.05.23
Redaktion der pilger

Verbunden in Liebe und Leben

Wir sind eingebunden in die Dreieinheit Gottes
24.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Fernsehgottesdienst zu Pfingsten von der...

Die ARD überträgt am Pfingstsonntag einen Open-Air-Gottesdienst mit dem Titel...
24.05.23
Redaktion der pilger

Flüchtlingswelle erwartet

Bischof der Diözese Wau im Südsudan ruft zu Solidarität auf
24.05.23
Redaktion der pilger

Prozession mit Pferden und Traktoren

Am Pfingstmontag, 29. Mai, findet wieder der traditionelle Bruder-Konrad-Ritt in...
24.05.23
Redaktion der pilger

Gegenpol zur digitalen Bilderflut

Im Trend: Vor allem junge Leute entdecken die analoge Fotografie wieder
24.05.23
Redaktion der pilger

Zusammenarbeit ist maßgeblich

Seelsorge für Studierende in Kaiserslautern mit ökumenischem Schulterschluss
24.05.23
Redaktion der pilger

Das Fest der Erneuerung

Doch sie geschieht im Alltag und beginnt bei uns
19.05.23
Redaktion der pilger

Die Hoffnung soll leben

Mitten im Krieg schenken Renovabis und Caritas International den Menschen in der...
19.05.23
Redaktion der pilger

Kunst und ein Natur-Paradies

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte feiert 150-jähriges Bestehen
19.05.23
Redaktion der pilger

Wandern für den Dom

Geführte Wanderungen im Rahmen der Aktion Die Pfalz wandert für den Dom
19.05.23
Redaktion der pilger

Synodalen Weg evaluieren

Würzburger Bischof Dr. Franz Jung: „Es gibt viele Verletzungen“
19.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Unterwegs für die Hoffnung

Hungertuchwallfahrer aus dem Bundesgebiet treffen sich in Rülzheim
19.05.23
Redaktion der pilger

Teilhabe ermöglichen

Jahresversammlung: Forum Caritas-Ehrenamt beschäftigte sich mit Armut
10.05.23
Redaktion der pilger

Über den Wolken

Wenn man mit dem Flugzeug die Wolkendecke durchstoßen hat, sieht man nur noch einen...
10.05.23
Redaktion der pilger

„Kirche, bist du dabei?“

Missbrauchsbetroffene pilgern mit dem Fahrrad zum Papst
10.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Jubiläumsfeier im Herbst

„der pilger“ begeht sein 175-jähriges Bestehen auf vielfältige Weise
09.05.23
Redaktion der pilger

Einiges im Alltag bereits umgesetzt

Evangelische und katholische Seelsorger lernen gemeinsam „Führen und Leiten in...
09.05.23
Redaktion der pilger

Abschied aus Grünstadt

Die letzten Mallersdorfer Schwestern verlassen ihre jahrelange Wirkungsstätte
09.05.23
Redaktion der pilger

Gegen Maulkorb aus Rom

Zum bundesweiten kfd-Predigerinnentag ergreifen Frauen das Wort im Gottesdienst
05.05.23
Redaktion der pilger

Pilgern vor der Haustür

Sonderausgabe zu den schönsten Wegen im deutschsprachigen Raum erscheint
05.05.23
Redaktion der pilger

Wallfahren ist mehr als beten

Ein Erfolgsrezept: Pilgern mit Kultur, Musik und gutem Essen verbinden
05.05.23
Redaktion der pilger

Orgel und Fahrrad

Sportliches, Kulturgenuss und Landschaftserlebnis am 7. Mai in der Vorderpfalz
05.05.23
Redaktion der pilger

Urmel und Jim Knopf

Museum der Augsburger Puppenkiste zeigt Schau zum 75. Geburtstag
27.04.23
Redaktion der pilger

Im Tal der Mönche

Die Klosterkirche Eußerthal feiert 2023 ihr 875-jähriges Bestehen
27.04.23
Redaktion der pilger

Neues Orgateam und Konzept

Wallfahrten auf den Annaberg bei Burrweiler starten am 11. Juli
27.04.23
Redaktion der pilger

Pilger und Biker

Zu Fuß, mit dem Bus oder auf dem Motorrad kommen Pilger nach Zell
27.04.23
Redaktion der pilger

Friedenswallfahrt in Frankfurt

Katholischer Deutscher Frauenbund lädt am 1. Juli in die Frauenfriedenskirche in...
27.04.23
Redaktion der pilger

Auf zum Hungermarsch

Christi Himmelfahrt: Von Landau aus laufen für Projekte in fünf Ländern Afrikas
27.04.23
Redaktion der pilger

Wallfahrtstag am 13. Mai

Pfarrei Pirmasens erinnert an Pfarreipatron Paul Josef Nardini
Treffer 1 bis 40 von 4880