Redaktion der pilger

Mittwoch, 22. März 2023

Aktive Teilhabe der Gläubigen

ine Lektorin in der sonntäglichen Eucharistiefeier. (Foto: Foto: Harald Oppitz/KNA)

Zum Pilger-Jubiläum: Die Liturgiereform von 1963

Das wohl „sichtbarste“ Ergebnis des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962 bis 1965) ist die Reform der Liturgie, vor allem der Feier der Heiligen Messe. Sie wurde heiß diskutiert, auch im „Pilger“, in Berichten und Kommentaren, besonders in Leserbriefen.

Die „Konstitution über die Heilige Liturgie“ ist das erste Dokument des Konzils. Es wurde am 4. Dezember 1963 mit 2147 Ja-Stimmen und vier Nein-Stimmen nahezu einstimmig verabschiedet. Leiten lässt sie sich von den Grundlinien des Konzils: Die ewig wahre Heils-Botschaft muss im jeweiligen „Heute“ verkündet und gelebt werden, und: Sie verlangt die volle, bewusste und tätige Teilhabe der Gläubigen.

Die Konstitution unterstreicht die Bedeutung der Liturgie als Quelle und Höhepunkt des geistlichen Lebens. Sie ordnet sie ein ins Gesamt der Offenbarung als Heilsgeschichte Gottes in Jesus Christus, die sich in der Kirche fortsetzt. In der Liturgie handelt Jesus Christus selbst, die Gläubigen nehmen daran aktiv teil. Sie muss das je „Heute“ der Gläubigen einbeziehen.

Das gilt für alle liturgischen Vollzüge: von der Feier der Heiligen Messe, anderer Gottesdienste und der Sakramente über das Stundengebet und das Liturgische Jahr bis zur Kirchenmusik und zum Kirchenraum. Bei der Feier der Heiligen Messe sollte zum Gedanken des Opfers der des gemeinsamen Mahles treten, wie es der Heiligen Schrift und der Feier des „Herrenmahles“ in der Urkirche entspricht, sowie das Hören auf das Wort Gottes stärker betont werden.

So wurden bei der konkreten Umsetzung die Muttersprache eingeführt, der Wortgottesdienst mit der Predigt und dem Fürbittgebet aufgewertet, der Altar weiter nach vorne gerückt, die Gemeinde – wo es möglich war – um ihn geschart, zusammen mit dem Priester, der nun der Gemeinde zugewandt der Feier der Eucharistie vorsteht. Zudem wurde eine dreijährige „Leseordnung“ aus der Heiligen Schrift erarbeitet. Das Römische Messbuch des Trienter Konzils von 1570, das zuletzt 1962 reformiert wurde, kam 1969/1970 in neuer Fassung heraus, wurde 1975 und 2002 noch einmal überarbeitet.

Immer hat sich in der Geschichte der Kirche die Liturgie, auch die Feier der Heiligen Messe, „entwickelt“ durch Angleichungen an veränderte Auffassungen, neue Erkenntnisse und Bedarfe. So hat auch die Liturgie-Konstitution zuvor schon einen Weg vieler kleinerer Reformen genommen, vor allem durch eine höhere Wertschätzung der Heiligen Schrift und durch die „Liturgische Bewegung“ im 19. und 20. Jahrhundert, die viele Reformen bereits vorweg nahm.

Von kirchenamtlicher Seite wurde dies aufgegriffen, so 1903 von Papst Pius X., der die „aktive Teilhabe“ forderte, sowie 1947 von Papst Pius XII. in der Enzyklika „Mediator Dei“ und in der Reform der Feier der Karwoche und von Papst Johannes XXIII. mit dem Römischen Messbuch von 1962.  

Man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, das die Liturgie-Reform, die das Zweite Vatikanische Konzil auf den Weg brachte, nicht die letzte sein wird.(Klaus Haarlammert)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

09.06.23
Redaktion der pilger

Neue Verwendung gesucht

Der frühere Papst-Sekretär Georg Gänswein soll nach Baden zurück
09.06.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Musik – ein Geschenk Gottes

Die Pandemie ist vorbei, und wir können endlich wieder unbeschwert gemeinsam...
09.06.23
Redaktion der pilger

Mit den eigenen Händen erschaffen

Alleinerziehende Frauen bearbeiten Steine und machen dabei Erfahrungen mit sich und...
09.06.23
Redaktion der pilger

Der Stillewunsch eines rasenden Reporters

Der Reporter Christoph Kiefer ist beruflich immer unterwegs. Und findet seinen...
09.06.23
Redaktion der pilger

Äthiopier leiden unter Dürre

UN-Bericht: 1,8 Millionen Menschen auf der Flucht
09.06.23
Redaktion der pilger

Unterwegs per Rikscha

Das Frankenthaler Caritas-Altenzentrum ermöglicht Ausflüge mit Chauffeur
09.06.23
Redaktion der pilger

Ein Sprachgenie und Ordensgründer

Vor 175 Jahren wurde Franziskus Jordan geboren
31.05.23
Redaktion der pilger

Gärtnern für die Artenvielfalt

Jeder freut sich über eine üppig grünende Natur und prachtvoll blühende...
31.05.23
Redaktion der pilger

Kirchen erleben

Tipps zur Kirchenführerausbildung und zum Erkunden auf eigene Faust
31.05.23
Redaktion der pilger

Speyerer Kult(o)urnacht

Musik, Lesungen, Ausstellungen und Theater für Aufgeweckte
31.05.23
Redaktion der pilger

Viele schöne Erinnerungen

Karmelschwestern verlassen nach 65 Jahren Hauenstein – Abschiedsgottesdienst am 9....
31.05.23
Redaktion der pilger

Verbunden in Liebe und Leben

Wir sind eingebunden in die Dreieinheit Gottes
24.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Fernsehgottesdienst zu Pfingsten von der...

Die ARD überträgt am Pfingstsonntag einen Open-Air-Gottesdienst mit dem Titel...
24.05.23
Redaktion der pilger

Flüchtlingswelle erwartet

Bischof der Diözese Wau im Südsudan ruft zu Solidarität auf
24.05.23
Redaktion der pilger

Prozession mit Pferden und Traktoren

Am Pfingstmontag, 29. Mai, findet wieder der traditionelle Bruder-Konrad-Ritt in...
24.05.23
Redaktion der pilger

Gegenpol zur digitalen Bilderflut

Im Trend: Vor allem junge Leute entdecken die analoge Fotografie wieder
24.05.23
Redaktion der pilger

Zusammenarbeit ist maßgeblich

Seelsorge für Studierende in Kaiserslautern mit ökumenischem Schulterschluss
24.05.23
Redaktion der pilger

Das Fest der Erneuerung

Doch sie geschieht im Alltag und beginnt bei uns
19.05.23
Redaktion der pilger

Die Hoffnung soll leben

Mitten im Krieg schenken Renovabis und Caritas International den Menschen in der...
19.05.23
Redaktion der pilger

Kunst und ein Natur-Paradies

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte feiert 150-jähriges Bestehen
19.05.23
Redaktion der pilger

Wandern für den Dom

Geführte Wanderungen im Rahmen der Aktion Die Pfalz wandert für den Dom
19.05.23
Redaktion der pilger

Synodalen Weg evaluieren

Würzburger Bischof Dr. Franz Jung: „Es gibt viele Verletzungen“
19.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Unterwegs für die Hoffnung

Hungertuchwallfahrer aus dem Bundesgebiet treffen sich in Rülzheim
19.05.23
Redaktion der pilger

Teilhabe ermöglichen

Jahresversammlung: Forum Caritas-Ehrenamt beschäftigte sich mit Armut
10.05.23
Redaktion der pilger

Über den Wolken

Wenn man mit dem Flugzeug die Wolkendecke durchstoßen hat, sieht man nur noch einen...
10.05.23
Redaktion der pilger

„Kirche, bist du dabei?“

Missbrauchsbetroffene pilgern mit dem Fahrrad zum Papst
10.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Jubiläumsfeier im Herbst

„der pilger“ begeht sein 175-jähriges Bestehen auf vielfältige Weise
09.05.23
Redaktion der pilger

Einiges im Alltag bereits umgesetzt

Evangelische und katholische Seelsorger lernen gemeinsam „Führen und Leiten in...
09.05.23
Redaktion der pilger

Abschied aus Grünstadt

Die letzten Mallersdorfer Schwestern verlassen ihre jahrelange Wirkungsstätte
09.05.23
Redaktion der pilger

Gegen Maulkorb aus Rom

Zum bundesweiten kfd-Predigerinnentag ergreifen Frauen das Wort im Gottesdienst
05.05.23
Redaktion der pilger

Pilgern vor der Haustür

Sonderausgabe zu den schönsten Wegen im deutschsprachigen Raum erscheint
05.05.23
Redaktion der pilger

Wallfahren ist mehr als beten

Ein Erfolgsrezept: Pilgern mit Kultur, Musik und gutem Essen verbinden
05.05.23
Redaktion der pilger

Orgel und Fahrrad

Sportliches, Kulturgenuss und Landschaftserlebnis am 7. Mai in der Vorderpfalz
05.05.23
Redaktion der pilger

Urmel und Jim Knopf

Museum der Augsburger Puppenkiste zeigt Schau zum 75. Geburtstag
27.04.23
Redaktion der pilger

Im Tal der Mönche

Die Klosterkirche Eußerthal feiert 2023 ihr 875-jähriges Bestehen
27.04.23
Redaktion der pilger

Neues Orgateam und Konzept

Wallfahrten auf den Annaberg bei Burrweiler starten am 11. Juli
27.04.23
Redaktion der pilger

Pilger und Biker

Zu Fuß, mit dem Bus oder auf dem Motorrad kommen Pilger nach Zell
27.04.23
Redaktion der pilger

Friedenswallfahrt in Frankfurt

Katholischer Deutscher Frauenbund lädt am 1. Juli in die Frauenfriedenskirche in...
27.04.23
Redaktion der pilger

Auf zum Hungermarsch

Christi Himmelfahrt: Von Landau aus laufen für Projekte in fünf Ländern Afrikas
27.04.23
Redaktion der pilger

Wallfahrtstag am 13. Mai

Pfarrei Pirmasens erinnert an Pfarreipatron Paul Josef Nardini
Treffer 1 bis 40 von 4880