Redaktion der pilger

Donnerstag, 28. März 2013

Hinter den Kulissen des Kaisersaals

Mario Colletto an einem Schaltkasten, bei dem die Brandschutzsysteme zusammenlaufen. Sicherheit wird groß geschrieben. Kleines Foto: Die Marienkrönung – mit ausgeklügelter Lichttechnik angestrahlt. Foto: Stahler

Dombaumeister Mario Colletto verrät verborgene Technik-Geheimnisse

Dombaumeister Mario Colletto verrät verborgene Technik-Geheimnisse
Wohl kaum ein Kaisersaal-Besucher denkt daran, was sich unter seinen Füßen befindet. Denn über seinem Kopf ziehen schließlich die frisch restaurierten Schraudolph-Fresken Blick und Aufmerksamkeit auf sich. Dennoch: Ohne das, was sich gut versteckt sozusagen in der Unterwelt des neu eröffneten Raums in der Kathedrale befindet, könnte niemand die nazarenischen Kunstwerke genießen. Denn dort ist die ganze Technik versteckt.


„Wir haben den ganzen Boden rausgenommen“, erinnert sich Dombaumeister Mario Colletto an die Bauphase. Da die alten Baumeister noch keine Lastwagen zum Schuttabtransport zur Verfügung hatten, sei der Schutt kurzerhand in die Gewölbe geworfen worden. Rund 120 Tonnen Bauschutt waren hier „entsorgt“ worden, erklärt Colletto. Um die Last auf den Gewölben zu reduzieren, wurden diese Altlasten entfernt und durch ein wesentlich leichteres Material ersetzt: Glasschaumschotter. Obwohl zugunsten größerer Stabilität alle teilweise zwei Meter hohen Hohlräume komplett verfüllt wurden, lasten heute durch den Einsatz des modernen Materials nur noch 20 Tonnen auf den Gewölben, rechnet der Dombaumeister vor.
In der unsichtbaren Glaschaumschotter-Schicht unter dem Boden des Kaisersaals sind laut Colletto „in großen Rohren“ alle Versorgungsleitungen für Elektrik, Lüftung, Brandschutz, Telefon und Kameras versteckt.
Auch der Strom für die ausgeklügelte LED-Technik, die eigens zur Beleuchtung der Fresken entwickelt wurde, fließt aus diesen Leitungen in die speziell entwickelten Bildträgerkonstruktionen. Pro Fresko sitzen 250 LED-Lampen auf einem Metallrahmen rund um das Bild herum. 3000 LEDs wurden laut Colletto insgesamt im Kaisersaal installiert. Technischer Clou: Die Beleuchtung jedes Freskos kann per Smartphone oder Tablet PC gesteuert werden. So können bestimmte Teilbereiche des Bildes beleuchtet oder Personen hervorgehoben werden.
Weitere Besonderheit: Die moderne LED-Technik ermöglicht es laut Colletto tatsächlich, eine ähnliche Lichtsituation zu erzeugen wie die, die Schraudolph im 19. Jahrhundert für seine Kunstwerke im Sinn hatte: Denn die Fresken „sind vergoldet und auf Kerzenlicht konzipiert“, sagt der Dombaumeister. Durch Lichtreflexionen der Goldschichten im Kerzenschein entstehe das besondere Leuchten der Fresken, ihre lebendigen Effekte. Und genau das soll in einer Fortentwicklung der LED-Beleuchtung noch besser erreicht werden. Wie Colletto ankündigt, sei es möglich, mit der Technik flackerndes Kerzenlicht nachzuahmen.
Die Lichttechnik sei mit rund 300000 Euro Kosten einer der größten Posten des rund 1,6 Millionen Euro teuren Kaisersaal-Umbaus gewesen, so Colletto. Trotz der hohen Anschaffungskosten sei die LED-Technik bei einer Laufzeit von 15 bis 20 Jahren jedoch wirtschaftlicher als konventionelle Technik, gibt er zu bedenken. Die Wärmeenergie, die auch LED-Lampen abgeben, werde übrigens über Aluprofile in der Rahmenkonstruktion abgeleitet, erklärt der Dombaumeister.  
Hier lüftet Colletto noch ein weiteres Geheimnis hinter den Kulissen des Kaisersaals: „Insekten können das LED-Licht nicht sehen, für sie sieht der Kaisersaal total dunkel aus.“ Keine einzige Spinne, Motte oder Biene habe sich bisher in den Präsentationsraum der Schraudolph-Fresken verirrt.
Großen technischen Aufwand erforderte übrigens auch das Brandschutz- und Rettungskonzept für die neue Speyerer Touristenattraktion: In dreijähriger Arbeit wurde eines der modernsten Sicherheitskonzepte von ganz Deutschland entwickelt. Es umfasst Notfallpläne für alle Bereiche, von der Ersten Hilfe über den Brandschutz bis hin zu einer möglichen Evakuierung. Die Mitarbeiter, die die Besuchergruppen bei der Turmbesteigung begleiten, wurden in allen diesen Bereichen geschult. Ein zentrales Element im Rettungskonzept ist die Möglichkeit der Liegend-Rettung. Durch den Rettungsschacht im Südwest-Turm, der neben dem Treppenaufgang liegt, kann ein Verletzter in einer Schleifkorbtrage liegend abgelassen werden.
Um das Sicherheitskonzept zu erstellen, hatten die Experten des Bistums große Kirchen mit begehbaren Türmen in mehreren Städten besucht und sich über die dort angewandten Sicherheitsvorkehrungen informiert – unter anderem im Ulmer Münster, das bekanntlich den höchsten Kirchturm der Welt hat. (red)

Rund um den Dom

Öffnungszeiten
Dom: geöffnet werktags November bis März 9 – 17 Uhr, werktags April bis Oktober 9 – 19 Uhr, sonntags ganzjährig 12 – 17 Uhr. Während der Gottesdienste ist eine Besichtigung nicht möglich, an kirchlichen Feiertagen gelten gesonderte Öffnungszeiten.

Kaisersaal und Aussichtsplattform: geöffnet werktags April bis Oktober 9 – 19 Uhr, werktags November 9 –17 Uhr, sonntags April bis November 12 – 17 Uhr, letzter Einlass jeweils eine Stunde vor Schließung. Während der Gottesdienste sind Dom und Kaisersaal für Besichtigungen geschlossen. An kirchlichen Feiertagen gelten gesonderte Öffnungszeiten, die auf der Homepage des Bistums zu finden sind (www.bistum-speyer.de/dom). – Hinweis: Der Weg zum Kaisersaal führt über 90 Stufen, weitere 206 Stufen führen zur Aussichtsplattform. Besuchern mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen wird der Besuch dieses Bereichs nicht empfohlen.

Eintrittspreise
Der Eintritt zum Dom ist frei.
Kaisersaal und Aussichtsplattform:  Eintritt für Erwachsene: 6 Euro, Ermäßigter Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und für Menschen mit Behinderung: 3 Euro. Eintritt für Familien mit mehreren Kindern: 15 Euro.
Karten für den Besuch von Kaisersaal und Turm sind am Kassencontainer an der Nordseite des Domes erhältlich.
Krypta: 3 Euro. Für Kinder und Jugendliche sowie für Schwerbehinderte ist der Eintritt zur Krypta frei.
Führungen durch Dom und/oder Kaisersaal: Telefon 06232/102-118 (Bürozeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 12 Uhr sowie Montag und Donnerstag 14 bis 16 Uhr).
E-Mail: domfuehrungen@bistum-speyer.de

internet: www.bistum-speyer.de/dom

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

19.09.25
Redaktion der pilger

Hoher Besuch in Pirmasens

Emeritierter Erzbischof von Madrid vom 19. bis 21. September zu Gast
19.09.25
Redaktion der pilger

O’zapft is

Caritas-Altenzentrum St. Elisabeth in Germersheim feiert ein zünftiges Oktoberfest
19.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: Wider die Kriegsrhetorik und Feindbildpflege

Friedensforscher Heinz Klippert spricht am 1. Oktober im alten Ratssaal
19.09.25
Redaktion der pilger

Landauer Orgelherbst mit drei Gastorganisten

An den Sonntagen 21. und 28. September sowie 5. Oktober lädt die Pfarrei Mariä...
19.09.25
Redaktion der pilger

Online-Vortrag: Rom - die ewige Baustelle

Zu einem archäologischen Spaziergang durch Rom lädt die Katholische...
19.09.25
Redaktion der pilger

Pirmasens: „Bunt sind schon die Wälder“

Wortgottesfeier für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen
19.09.25
Redaktion der pilger

Dieser Schutz kommt von Gott

Schutzengel sind beliebt. Es ein Widerspruch in sich, dass der Glaube an Gott...
18.09.25
Redaktion der pilger

Lieder aus der Popmesse

Speyer: Kirchenchor St. Joseph gestaltet mit Instrumentalisten Gottesdienst am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Hilfe für Menschen in akuten Notlagen

Caritas-Kollekte am 20 und 21. September: Nothilfefonds gibt Menschen in Krisen...
18.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Theaterfest unter freiem Himmel

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das Chawwerusch-Theater eröffnet am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Kerwe-Wein aus dem Kirchennapf

Am Kerwesamstag, 20. September, wird um 18.30 Uhr ein Festgottesdienst in der St....
17.09.25
Redaktion der pilger

60 Jahre Gymnasium Johanneum

Schulfest am 20. September mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
17.09.25
Redaktion der pilger

Bistum Speyer entwickelt bauliches und inhaltliches...

Tagungsbetrieb des Geistlichen Zentrums wird zur Sanierung zum 1. Juli 2026...
17.09.25
Redaktion der pilger

Steyler feiern 150 Jahre Ordensgründung in St. Wendel

Mit Bischof Stefan Ackermann als Ehrengast feierten die Steyler Missionare in St....
17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
11.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Sportliches Fest der Nächstenliebe

24-Stunden-Lauf begeistert mit sportlichen Höchstleistungen und Spendenfreude für...
10.09.25
Redaktion der pilger

Waldfischbach: Rosenberger Stifterfest am 14. September

Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein traditionelles Stifterfest am...
10.09.25
Redaktion der pilger

Filmreihe in Ludwigshafen: "Film und Philosophie"

Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in Ludwigshafen, startet eine neue...
10.09.25
Redaktion der pilger

Dom zu Speyer: Tag des offenen Denkmals

Besondere Einblicke sind möglich am 14. September: Erstmals mit Sakristei,...
Treffer 1 bis 40 von 5959