Redaktion der pilger

Donnerstag, 04. Oktober 2012

„Marienkrönung“ jetzt im Kaisersaal

Restaurator Vitus Wurmdobler erläutert Einzelheiten der „Marienkrönung“. Foto: Landry

Schraudolph-Fresko Höhepunkt der Dauerausstellung im Dom

So nahe wird man der Gottesmutter und ihrem auferstandenen Sohn in Schraudolphs Fresko „Marienkrönung“ so schnell wohl nicht mehr kommen. Ein Gerüst machte es möglich, denn dieses war notwendig, um das rund 80 Quadratmeter große Bildnis im Kaisersaal des Speyerer Doms anbringen zu können. „In rund zwanzig Metern Höhe“, wie der stellvertrende Dombaumeister Mario Colletto erläutert. Das 1847 vollendete Werk ist der Höhepunkt des Wirkens von Johann Baptist Schraudolph im Speyerer Dom und war bis 1957 in der Apsis des Chorraums zu sehen. Einen Glanzpunkt bildet es auch in der Dauerausstellung mit Schraudolp-Fresken, die am 28. Oktober zusammen mit der Aussichtsplattform im südlichen Turm des Doms eröffnet wird.
Das Kunstwerk war vor 55 Jahren im so genannten „Strappo-Verfahren“ entfernt worden. Dabei wurden die Farbpigmente mittels einer Leimschicht zusammen mit dem Putz von der Wand abgelöst. Restaurator Vitus Wurmdobler hat die Schraudolph-Fresken seit Mitte der 80er-Jahre in mühevoller Kleinarbeit konserviert. Neun ausgewählte Fresken kehren nun in den Speyerer Dom zurück und finden im Kaisersaal über der Vorhalle des Domes eine neue Heimat. „Für die Marienkrönung musste eine eigene Kuppelkonstruktion geschaffen werden“, erklärt Colletto. Dabei habe man sich an der Konstruktion eines Schiffsrumpfs orientiert – nur dass die „Planken“ von außen die Kuppel halten. Mit Gipsschalen wurde die Wölbung in der Apsis des Chorraums nachgebildet. Das Kunstwerk misst etwa elf Meter in der Breite und etwa siebeneinhalb Meter in der Höhe. Es zeigt die Krönung Marias – die auch die Patronin des Speyerer Domes ist – durch ihren auferstandenen Sohn Jesus Christus. Von jedem Ort im Kaisersaal aus ist die „Marienkrönung“ zu sehen.
Die Pläne zur Präsentaton der konservierten Fresken gibt es seit 1965. Die fehlenden technischen Möglichkeiten verhinderten die Umsetzung.  Vor allem mit dem Kuppel-Projekt habe man jetzt „Neuland betreten“, so Colletto. Noch nie zuvor sei eine solche Technik in dieser Größenordnung zur Anwendung gekommen – bis hin zur ausgeklügelten Beleuchtug der Kuppelkonstruktion, die ungewollte Schattenbildung verhindert. Theoretisch sei es sogar möglich, ergänzt Vitus Wurmdobler, die Fresken samt Marienkrönung wieder in den Dom zurückzubringen. 
Der Kaisersaal im Westbau des Domes erfährt durch die Dauerausstellung der Schraudolph-Fresken erstmals eine konkrete Bestimmung. Die Ausgestaltung erfolgte nach Entwürfen Mario Collettos, der jedoch selbst lieber von einem „Gemeinschaftwerk“ spricht. Der Raum mit rund 38 Metern Länge, 15 Metern Breite und 12 Metern,  in der Kuppel 23 Metern, Höhe ist bestens geeignet, die monumentalen Fresken aufzunehmen. Die zwölf Apostel aus der Marienkrönung und einige Engel haben noch keinen Platz gefunden. 
Die Bauzeit betrug mehr als drei Jahre; dazu gehört auch die spektakuläre Aussichtsplattform, die vom Kaisersaal zugänglich ist. Die Gesamtkosten belaufen sich auf insgesamt rund 4,3 Millionen Euro. Getragen werden sie zum größten Teil aus dem zweckgebundenen Zweiten Konjunktursonderprogramm der Bundesregierung für bedeutende Kulturstätten in Deutschland. 
Ein einmaliges Museum nicht nur der Bilder der Domausmalung ist entstanden, sondern überhaupt der Kunst  der Nazarener, die sich noch einmal von der bloßen Historienmalerei des 19. Jahrhunderts durch ihre religiöse Prägung abheben. Deshalb sind im Kaisersaal auch zuerst „Glaubensbilder“ zu sehen. (Redaktion)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

23.09.25
Redaktion der pilger

Wenn der Bürgermeister in der Cafeteria Fahrrad fährt

Glücksspirale ermöglicht Senioren des Caritas-Altenzentrums St. Elisabeth Ausflüge
23.09.25
Redaktion der pilger

EU-Bischöfe tagen Anfang Oktober in Brüssel

Themen sind das gemeinsame Asyl- und Migrationssystem und sicherheitspolitische...
23.09.25
Redaktion der pilger

Durchschnittlich 33,7 bzw. 63 Jahre alt

Jüngste und älteste Gemeinde Deutschlands liegen in Rheinland-Pfalz
23.09.25
Redaktion der pilger

Deutsche Bischöfe auf Konfrontationskurs mit dem neuen...

Debatten um Segnung homosexueller Paare gehen weiter
22.09.25
Redaktion der pilger

Urlaubsfeeling vor der Haustür

Mehr als 100 Ludwigshafener Seniorinnen und Senioren genießen ihren „Urlaub in LU“
22.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Meisterkonzert an der Marienkirche

Der Abtei-Organist von Maria Laach, Gereon Krahforst, gastiert für ein Orgelkonzert...
22.09.25
Redaktion der pilger

SchUM-Städte: Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

Mit einer gemeinsamen Probe dreier Chöre aus den SchUM-Städten Speyer, Worms und...
22.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: Vortrag über die Metropolen der USA

Im Mehrgenerationenhaus "Haus der Begegnung" gibt es am Donnerstag, 25. September,...
19.09.25
Redaktion der pilger

Hoher Besuch in Pirmasens

Emeritierter Erzbischof von Madrid vom 19. bis 21. September zu Gast
19.09.25
Redaktion der pilger

O’zapft is

Caritas-Altenzentrum St. Elisabeth in Germersheim feiert ein zünftiges Oktoberfest
19.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: Wider die Kriegsrhetorik und Feindbildpflege

Friedensforscher Heinz Klippert spricht am 1. Oktober im alten Ratssaal
19.09.25
Redaktion der pilger

Landauer Orgelherbst mit drei Gastorganisten

An den Sonntagen 21. und 28. September sowie 5. Oktober lädt die Pfarrei Mariä...
19.09.25
Redaktion der pilger

Online-Vortrag: Rom - die ewige Baustelle

Zu einem archäologischen Spaziergang durch Rom lädt die Katholische...
19.09.25
Redaktion der pilger

Pirmasens: „Bunt sind schon die Wälder“

Wortgottesfeier für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen
19.09.25
Redaktion der pilger

Dieser Schutz kommt von Gott

Schutzengel sind beliebt. Es ein Widerspruch in sich, dass der Glaube an Gott...
18.09.25
Redaktion der pilger

Lieder aus der Popmesse

Speyer: Kirchenchor St. Joseph gestaltet mit Instrumentalisten Gottesdienst am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Hilfe für Menschen in akuten Notlagen

Caritas-Kollekte am 20 und 21. September: Nothilfefonds gibt Menschen in Krisen...
18.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Theaterfest unter freiem Himmel

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das Chawwerusch-Theater eröffnet am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Kerwe-Wein aus dem Kirchennapf

Am Kerwesamstag, 20. September, wird um 18.30 Uhr ein Festgottesdienst in der St....
17.09.25
Redaktion der pilger

60 Jahre Gymnasium Johanneum

Schulfest am 20. September mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
17.09.25
Redaktion der pilger

Die Zukunft ist gesichert

Diözesanversammlung beschließt neues Konzept für den Erhalt des Geistlichen...
17.09.25
Redaktion der pilger

Steyler feiern 150 Jahre Ordensgründung in St. Wendel

Mit Bischof Stefan Ackermann als Ehrengast feierten die Steyler Missionare in St....
17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
Treffer 1 bis 40 von 5967