Redaktion der pilger

Donnerstag, 03. September 2015

Pilgerwege in Deutschland

© Steger

Der Herbst bietet geradezu ideales Pilgerwetter: Die Natur leuchtet in prächtigen goldenen Farben, und es ist nicht mehr zu heiß zum Laufen. Perfekt, um sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen und auf den Spuren des heiligen Jakobus zu wandeln. In Deutschland gibt es mittlerweile zahlreiche regionale Pilgerrouten und rund 30 Hauptwege. Insgesamt können dabei mehr als 10000 Kilometer quer durch die Bundesrepublik erwandert werden. Beate Steger, Foto- und Filmemacherin aus dem badischen Wiesloch, ist seit sechs Jahren immer wieder auf deutschen Pilgerwegen unterwegs und weiß: „Mit einer Jakobsmuschel am Rucksack wird man ganz anders wahrgenommen.“ Sie selbst wurde auf ihren Wegen immer wieder spontan eingeladen – auf Kaffee und Kuchen oder zum Dorffest. Unvergessliche Erinnerungen, Schritt für Schritt erwandert.

„Beim Pilgern ist der Alltag wie weggeblasen. Man ist nur am Gehen und Genießen“, schwärmt Beate Steger, die bereits 2001 bei ihrem ersten Pilgermarsch durch Spanien der Faszination des Pilgerns erlag. „Es ist einfach großartig, draußen zu laufen und auf ein Minimum reduziert zu sein.“ Pilgern kann jeder. Man muss einfach immer der Muschel folgen. Die gelbe Muschel auf blauem Hintergrund ist mehr als ein Wegzeichen. Der Punkt, in dem sich alle Strahlen bündeln, weist zugleich die Richtung. Solche Muschelschilder erhält ein Weg nach strengster Überprüfung von den deutschen Jakobusgesellschaften. Diese haben es sich zur Aufgabe gemacht, historische Pilgerwege aufzuspüren. Dabei gilt neben weiteren Kriterien: Alle Wege müssen südwestlich oder westlich ausgerichtet sein. Schließlich lautet das finale Ziel das Grab des heiligen Jakobus in Santiago de Compostela, das – grob betrachtet – in dieser Himmelrichtung liegt.

Die 30 Hauptwege durch Deutschland sind völlig unterschiedlich: hügelige Strecken, weitläufige Wege, mit vielen Sehenswürdigkeiten wie Klöstern und Kirchen gespickt. Vorbei an Seen, durch Wälder – immer der Muschel nach. Egal, ob Pilger-Neuling oder erfahrener Wanderer: Wer Ruhe sucht, wird diese auf der Via Baltica finden. Der nördlichste Jakobsweg der Ost-West-Verbindungen in Deutschland führt von Usedom nach Osnabrück. Die insgesamt etwa 770 Kilometer durch typisch nordische Landschaften laden zur Meditation ein. Es ist ein perfekter Weg zu sich.

Der „Weg der starken Frauen“ wurde im vergangenen Jahr offiziell eingeweiht. Er schließt eine Lücke im Netz der Jakobswege und führt von Erfurt nach Coburg – durchgängig gut erkennbar mit der Muschel gekennzeichnet. Ein Teil des Weges steht im Zeichen von drei bedeutenden Frauen aus der christlichen Geschichte Thüringens: der seligen Paulina, der heiligen Walburga und der heiligen Elisabeth, der Bistumspatronin Erfurts.

Von Nürnberg über Ulm bis zum Bodensee führt der älteste deutsche Jakobusweg. Startpunkt ist der schon im Mittelalter wichtige Knotenpunkt Nürnberg. Durch das fränkische Hügel- und Seenland geht es über das Nördlinger Ries bis zum Donautal und in die Münsterstadt Ulm. In Steinhausen können Pilger „die schönste Dorfkirche der Welt“ besichtigen, bevor sie sich weiter auf den Weg nach Meersburg machen.

Sehr beliebt bei Pilgern ist der Münchener Jakobsweg. Er führt etwa 290 Kilometer von München durchs Allgäu, vorbei an unzähligen Kirchen und Klöstern im sogenannten Pfaffenwinkel. „Hier wandert man durch wunderschöne Landschaften, allerdings selten ganz allein“, weiß Steger. Auf dem Weg laden der Starnberger See und der Ammersee zu einer Abkühlung ein, das Kloster Andechs bietet Pilgern günstiges Quartier – aber nur mit Pilgerausweis. Wer den nicht hat, zahlt hier den üblichen Preis für die Übernachtung. Ohnehin ist der Pilgerpass auch fürs Pilgern in Deutschland empfehlenswert. Wer weiter bis Spanien geht, braucht ihn sowieso. Denn ohne die „Credencia“ gibt es dort gar keinen Einlass in die Pilgerherbergen. Einen Pilgerpass erhalten Sie bei den deutschen Jakobusgesellschaften (www.deutsche-jakobus-gesellschaft.de). Pilgerstempel gibt es meist in Kirchen und Klöstern oder auch in manchen Schlafstätten. Es genügt ein einfacher Adressenstempel. Beate Steger hat bei all ihren Pilgertouren die unterschiedlichsten Siegel gesammelt. „Die Herbergen, Restaurants und Gemeinden auf den Pilgerstrecken sind da sehr einfallsreich“, erzählt sie schmunzelnd. So ist jeder voll gestempelte Pilgerausweis auch ein einmaliges Erinnerungsstück – an den Weg und an die Geschichten, die damit verbunden sind.

Pilgern ist nicht nur ein Weg zu sich selbst. „Es sind auch die Begegnungen mit fremden Menschen, mit denen man das Quartier teilt oder auch eine Strecke gemeinsam geht“, schwärmt Beate Steger. Wer nicht gerne alleine unterwegs ist, kann sich einer Pilgergruppe anschließen. Dennoch geht jeder „seinen Weg“, für sich, in seinem Tempo, Etappe für Etappe. Im Schnitt sind dies etwa 25 Kilometer pro Tag, mal mehr, mal weniger. Manchmal ist es auch die Strecke bis zur nächsten Unterkunft, die das Tagespensum vorgibt. Nicht Santiago de Compostela ist das also Ziel, sondern der Weg dorthin. „Wichtig ist es, sich auf den Weg zu machen“, sagt Pilgerexpertin Beate Steger. „Und auf dem Weg verschiebt sich ohnehin, was wichtig ist und was nicht.“    

Lesen Sie den ausführlichen Artikel zu "Pilgerwege in Deutschland" in der Ausgabe des Pilger-Magazins September 2015.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

08.08.13
Redaktion der pilger

Über seinen Glauben Rede und Antwort stehen

Neuer „Würzburger Fernkurs“ startet im Oktober – Infotag am 31. August im Speyerer...
08.08.13
Redaktion der pilger

Im Dialog

Erzbischof Robert Zollitsch wird 75
08.08.13
Redaktion der pilger

Neues „Gotteslob“ kommt später

Papier entspricht nicht den Erwartungen – Einführung im Bistum erst 2014
08.08.13
Redaktion der pilger

Lebens-Erwartung, anders

Nur aufs Jetzt und Hier zu schauen, ist eine verkürzte Sicht – Gedanken zum...
07.08.13
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt: Patronats- und Wallfahrtsfest im...

Feierliche Hochämter, Kräuterweihe, Lichterprozessionen - das kennzeichnet das...
01.08.13
Redaktion der pilger

Das ist kein „arabischer Frühling“

In Wahrheit geht es um verbissene Machtkämpfe verschiedener politischer Strömungen
01.08.13
Redaktion der pilger

Papst besucht „Mutter aller Brasilianer“

Aparecida ist der bedeutendste Wallfahrtsort Brasiliens
01.08.13
Redaktion der pilger

„Auf die Fundamente besinnen“

Ausstellung in Paderborn zeigt, wie Europa christlich wurde
01.08.13
Redaktion der pilger

Flutopfer brauchen Solidarität

Auch Leserinnen und Leser des „pilger“ spendeten für die Menschen in Not
01.08.13
Redaktion der pilger

Orden konzentriert Kräfte in der Pfalz

Herz-Jesu-Kloster wird Deutschlandzentrale der Herz-Jesu-Priester
01.08.13
Redaktion der pilger

Jeder dritte Deutsche war 2012 Katholik

Bistum Speyer zählt noch immer mehr als eine halbe Million Gläubige
01.08.13
Redaktion der pilger

Brasilianische Herzlichkeit und Lebendigkeit

Bischof Karl-Heinz Wiesemann über seine Eindrücke beim Weltjugendtag in Rio
01.08.13
Redaktion der pilger

Allein vor Gott reich werden

Jesus fordert Freiheit von jeder Gier und Habsucht – Gedanken zum Lukas-Evangelium...
26.07.13
Redaktion der pilger

Ohne Juden kein Dom

Speyerer Forscher betont finanzielle Beteiligung der jüdischen Kaufleute
26.07.13
Redaktion der pilger

Lourdes: Pater Uwe Barzen von Hilfsbereitschaft...

Seelsorger für die deutschsprachigen Wallfahrer in Lourdes erlebte Hochwasser...
26.07.13
Redaktion der pilger

Recht auf Land für indigene Völker in Paraguay

Adveniat-Bischof Overbeck: Landfrage weiterhin vordringliches Problem
26.07.13
Redaktion der pilger

Den Dom spannend näherbringen

Schüler der Burgfeldschule testen den neuen Kinderaudioguide
26.07.13
Redaktion der pilger

Wie wir beten sollen

Grund unseres Betens ist das absolute Vertrauen zum Vater – Gedanken zum...
26.07.13
Redaktion der pilger

Zwischen Begeisterung und Gefahr

Immer wieder geraten Päpste im Ausland in prekäre Situationen
26.07.13
Redaktion der pilger

Die Politik ist wenig lernfähig

Der Soli sollte in Ehren ausklingen
26.07.13
Redaktion der pilger

Franziskus stärkt Jugend den Rücken

Papst bringt durch seine spontane Art Sicherheitsbeamte ins Schwitzen
19.07.13
Redaktion der pilger

Vernetzung in Sachen Eine Welt

Theresa Bittschi unterstützt Speyerer Katholikenrat und Eine-Welt-Laden
19.07.13
Redaktion der pilger

Gegen das Vergessen

Jugendliche aus der Pfalz und aus Baden drehen Kurzfilm über Gedenkfahrt nach Gurs
19.07.13
Redaktion der pilger

Leben braucht Freunde

Traditionelle Diözesan-Wallfahrt des Kolpingwerks mit Marlis Kohnle-Gros MdL
19.07.13
Redaktion der pilger

Unsere Glaubensfarben

Jesus Christus ist Herrlichkeit in unserer Mitte – Gedanken zum Lukas-Evangelium...
19.07.13
Redaktion der pilger

Immer mehr Deutsche leben allein

Anteil der Einpersonenhaushalte lag 2012 bei knapp 41 Prozent
19.07.13
Redaktion der pilger

Lampedusa-Besuch: Nachwirkungen

Nicht nur Italien debattiert über klare Worte des Papstes
19.07.13
Redaktion der pilger

Das ist mir heilig: Zum Beispiel Familie

Erste Erfahrungen aus Kommunikationsprojekt von Katholischer Erwachsenenbildung und...
13.07.13
Redaktion der pilger

Speyererin erlebte kleines Wunder von Lourdes

Nach dem Bad im Lourdeswasser ging Fußschwellung zurück
13.07.13
Redaktion der pilger

Zum Herunterladen: Kreuzwegsandacht nach Pater Gerard

Die pdf-Datei zum Download enthält Gebetstexte zum Kreuzweg, die auf Pater Gerard...
11.07.13
Redaktion der pilger

Heiliges Land auch für Menschen mit Behinderung

Bayerisches Pilgerbüro bietet Pilgerreise der ganz besonderen Art
11.07.13
Redaktion der pilger

Bildergalerie 6: Abschluss und Heimreise

 weiterlesen 
11.07.13
Redaktion der pilger

"Meine Schwester war im Herzen mit dabei"

Pilger ziehen nach der Bistumswallfahrt Bilanz
11.07.13
Redaktion der pilger

Als die große Flut kam

Hotelbesitzer Pierre Barrére hat das Szenario am 18. Juni miterlebt
11.07.13
Redaktion der pilger

Abschied mit ein wenig Wehmut

Bischof Wiesemann feiert mit den Wallfahrern letzten Gottesdienst in Lourdes
10.07.13
Redaktion der pilger

Bildergalerie 2: Lichterprozession in Lourdes

Weitere Aufnahmen aus Lourdes in der Bildergalerie 2.
 weiterlesen 
10.07.13
Redaktion der pilger

Was wären die Gottesdienste ohne die Messdiener?

Vier junge Wallfahrer assistieren den Seelsorgern am Altar