Freitag, 21. Januar 2022
Lesen, schauen und entdecken

Karl-Markus Ritter, Der Dom zu Speyer. Weltliche Macht und christlicher Glaube. Broschiert, 224 Seiten, 160 Farbbilder. Verlag wbg Theiss, Darmstadt, ISBN 978-3-8062-4128-0, 25 Euro. (Foto:Verlag)
Sachkundig und kurzweilig – Theologe Karl-Markus Ritter legt neues Buch über den Speyerer Dom vor
Über den Speyerer Dom gibt es zahlreiche Veröffentlichungen. Und doch war Zeit für das Buch, das Karl-Markus Ritter jetzt vorgelegt hat, als Summe seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit dem Gotteshaus.
Derzeit gibt es kaum jemand, der den Dom besser kennt, vor allem als Theologe versteht, was er zutiefst ist: ein Meisterwerk der Baukunst, aber zuallererst ein Wahrzeichen des Glaubens, dem die Architektur dient.
Fünf Kapitel hat das Buch, in denen Karl-Markus Ritter Entwicklungen aufzeigt, Forschungsergebnisse einordnet und Erkenntnisse zusammenführt. Im ersten Kapitel geht es allgemein um die Baugeschichte des Doms von den Anfängen in der Frühromanik bis zu den Eingriffen im Spätbarock und vor allem in der Neuromanik. Daraus folgen im zweiten Kapitel gesonderte Betrachtungen, etwa zur Grablege, zu den beiden erhaltenen Kapelle und zur Ausmalung des Doms im 19. Jahrhundert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Ausstattung des Doms, darunter auch mit den sonst – außer dem Hauptportal – wenig beachteten Portalen und mit dem Glockengeläut. Letzteres führt dann bereits hinüber ins vierte Kapitel, in dem der Dom als Gotteshaus gewürdigt wird: seine liturgischen Räume, die Kirchenmusik, die Orgeln. Im letzten Kapitel werden die Forschungen am Dom vorgestellt sowie die Restaurierungen seit 1900.
Durchgehend ist das Buch ansprechend, lesefreundlich gestaltet. Dazu trägt gewiss auch die reiche Bebilderung bei, vor allem aber die Vielzahl an Aufrissen und schematischen Darstellungen, die den Bau des Doms, seine baulichen und geschichtlichen Entwicklungen sowie die innere Stringenz seines architektonischen und theologischen Sinns anschaulich machen.
Das Buch ist ein Standardwerk und ein sachkundiger, kurzweiliger Begleiter durch den Dom zu Speyer in seiner architektonischen, kunsthistorischen und geistlich-religiösen Bedeutung. (kh)
.