Redaktion der pilger

Donnerstag, 07. Juli 2022

Friede, Freiheit, Freude

Päpstin zieht Papst: So wird 2023 der Wagen aussehen.

Für Gerhard Baller finden sich Wesensmerkmale des Glaubens auch in den Idealen des Karnevals

Gerhard Baller aus Braunschweig ist mit ganzem Herzen Karnevalist. Der ehemalige Vizepräsident der Hochschule für Bildende Künste setzt beim Straßenkarneval auch auf kirchliche Themen. Aber mit Respekt.

Es ist ein Glücksfall, dass die Karnevalisten Gerhard Baller Mitte der 1990er Jahre für den Motivwagenbau gewinnen konnten. Bei den kunstvoll gestalteten Wagen im Straßenkarneval greift der Katholik oft Themen rund um den Glauben wie religiöse Toleranz, Reformation oder Maria 2.0 auf. Für den Bau der Wagen ist eine Künstlergruppe aus ehemaligen Studenten zuständig.

„Wir bereiten uns jetzt schon auf 2023 vor. Eine Päpstin zieht einen kleinen Papst hinter sich her. Die Wagenseite wird in Regenbogenfarben gestaltet, das geht gar nicht anders nach dem letzten Coming Out zahlreicher Kirchenangehöriger“, sagt Baller. Das Bild des Wagens darf bereits veröffentlicht werden. Denn: „Wir wollen Lust machen auf den Karneval.“

Klar werden in der fünften Jahreszeit Themen humorvoll zugespitzt. Für den 71-Jährigen ist das aber nicht nur Jux und Dollerei. Die Frauenfrage liegt ihm sehr am Herzen: „Da war ganz klar, es muss eine Päpstin sein. Wenn schon, denn schon.“

Die Gleichheit der Menschen wird erfahrbar

„Ich bin in der Kirche groß geworden“, sagt Baller. Nach seiner Erstkommunion war er Ministrant und einige Jahre danach noch bei der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) aktiv. Er erinnert sich gerne an die Karnevalsfeiern oder an Wochenenden in der Jugendbildungsstätte auf dem Wohldenberg in Hildesheim.

„Einige Wesensmerkmale des Glaubens stecken auch in den Idealen des Karnevals“, findet Baller. Besonders betont er dabei die Nächstenliebe, die sich darin äußert, dass bei all der Narrenfreiheit die Würde der anderen nicht verletzt wird. „Für mich war es ein riesiges Phänomen, wie im Karneval die Gleichheit der Menschen über die Maskerade – sozusagen die Kappe – gepflegt und neu erfahren werden kann.“

Für ihn ist das Fest im Kirchenjahr verankert und nach Aschermittwoch ist alles vorbei. Eine Verschiebung des Umzugs wäre für ihn undenkbar. „Weihnachten wird auch nicht in den Sommer verschoben, nur weil da vielleicht Schneesturm ist, es hat alles seinen Ort und seine Zeit“, ist er überzeugt.

In Braunschweig spielt im Straßenkarneval auch der Teufel eine Rolle. „Schoduvel“ aus dem Mittelhochdeutschen bedeutet Scheuchen des Teufels. „Wir in Braunschweig haben ältere Dokumente über den Karneval als die Kölner“, sagt er nicht ohne Stolz und verweist auf erste Urkunden im Niedersächsischen Staatsarchiv in Wolfenbüttel aus dem Jahr 1293. Köln hingegen könne erst für 1341 entsprechende Urkunden liefern.

Ein Konzern aus zahlreichen Ehrenamtlichen

Baller hat viel für die Narren in der Löwenstadt geleistet. So hat er einen Förderverein gegründet, der es ermöglichte, das Schoduvelzentrum, wie die ehemalige Husarenkaserne jetzt heißt, zu kaufen. „Panzer raus, Karnevalswagen rein, das war die Konversion in Braunschweig“, scherzt er.

Im Förderverein war er lange Vorsitzender, bis er Geschäftsführer beim Komitee Braunschweiger Karneval wurde. „Das ist ein Konzern, der im Wesentlichen aus Ehrenamtlichen besteht, außerdem aus drei Profis, das sind die Wagenbaukünstler Konrad Körner, Torsten Koch und Mathias Rosenbusch.“ Das Arbeiten mit Ehrenamtlichen – es sind Hunderte, die allein beim Zug mitarbeiten – sei das Schwierigste überhaupt. „Bei Ehrenamtlichen kann man nur motivieren, die ehrenamtliche Arbeit würdigen und Orden verleihen.“ Und Orden gibt es jedes Jahr, nicht zuletzt, um den Sponsoren Anerkennung zuteilwerden zu lassen.

Beim traditionellen Rosenmontagsgottesdienst hat Baller sein Amt an einen Nachfolger übergeben. Bis Ende Juni hatte er noch seinen Geschäftsführerposten. Jetzt möchte er sich mehr um Haus und Hof und die Familie kümmern, zu der auch fünf Enkelkinder gehören.

Doch trotz Abschied von seinen Ämtern brennt Baller weiter für den Karneval. Der, sagt er, „steht für Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit und für Frieden und Freude. Gemeinsam empfundene Freude, also Lebensfreude. Und wir schaffen die Anlässe, um diese Freude feiern zu können, zu inszenieren. Dazu gehört auch, dass man ein menschliches Grundbedürfnis nach Rollenwechsel bedient“.

Da war es bitter für ihn, dass in seiner zehnjährigen Zeit als Zugmarschall der Schoduvel dreimal abgesagt wurde. Nachdem der Zug wegen Corona 2021 ausfallen musste, wurde der Schoduvel 2022 wegen eines gefälschten Briefes am 2. Januar abgesagt. „Der Schock kam, als mich nachts der Oberbürgermeister informierte, dass er gar keine Absage geschrieben habe.“ Diese Absage musste allerdings coronabedingt bestehen bleiben.

Der Zugmarschall haderte aber nicht mit dem Schicksal: Diese Eulenspiegelei der besonderen Art wurde sofort aufgegriffen und der Videoclip „Corona übernimmt“ gedreht. „2022 hätten wir den Zug – unabhängig von Corona – wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine noch am Tag vor dem Zug ausfallen lassen“, sagt er im Rückblick.

2015 hatte der Polizeipräsident den Straßenumzug eine Stunde vor dem Start abgesagt. Grund war eine Terrorwarnung. Im Jahr darauf hieß das Motto „Jetzt erst recht“. „Und da ist es uns gelungen, mit Propst Reinhard Heine aus Braunschweig zusammen den damaligen Hildesheimer Bischof Norbert Trelle dazu zu bewegen, beim Schoduvel auf dem Wagen des Zugmarschalls mitzufahren.“ Ebenso fuhren der evangelische Landesbischof Christoph Meyns sowie Vertreter der Muslime und der jüdischen Gemeinde mit. Der Umzug setzte damit ein Zeichen für religiöse Toleranz. Baller sagt: „Das war für mich das stärkste Zeichen überhaupt, das wir bisher im Karneval hatten.“ (Sabine Moser)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

20.09.23
Redaktion der pilger

Viele feiern mit dem Pilger Jubiläum

Mit vier verschiedenen Teilveranstaltungen hat die Speyerer Bistumszeitung „der...
20.09.23
Redaktion der pilger

„Museen tun gut“

Förderung von Kunst und Kultur zum Erhalt der Bildungs- und Begegnungsorte
20.09.23
Redaktion der pilger

Etwas ist in Gang gekommen

Vor fünf Jahren wurde die MHG-Studie zu sexuellem Missbrauch in der Kirche in...
20.09.23
Redaktion der pilger

Gerecht?

Gottes „Lohngleichheit“ ist ganz anders
20.09.23
Redaktion der pilger

125 Jahre KAB im Bistum

Katholischer Verband begeht sein Jubiläum am 3. Oktober in Enkenbach
20.09.23
Redaktion der pilger

Wahrheit

Pinocchio zeigt ein Wesensstück unseres Christseins
20.09.23
Redaktion der pilger

Marsch für Ghana

Am 3. Oktober findet der Solidaritätsmarsch von Leimersheim nach Hördt statt
18.09.23
Redaktion der pilger

„Heißbewegt ist die Zeit“

Ein „Interview“ mit dem Pilger-Gründer Domvikar Franz Hällmeyer
18.09.23
Redaktion der pilger

Klagen über Wortwahl

Bischöfe aus der Ukraine beschweren sich bei Papst Franziskus
18.09.23
Redaktion der pilger

Neuland für das Bistum

Pfarrgremienwahlen: Erstmals kann auch digital abgestimmt werden
15.09.23
Redaktion der pilger

Orientierung in bewegten Zeiten

Herausgeber Markus Magin: Rückschau auf 175 Jahre Speyerer Bistumszeitung – Wünsche...
15.09.23
Redaktion der pilger

Lebensnah in verständlicher Sprache

In Bockenheim bietet eine kleine Gruppe von Frauen regelmäßig eine etwas andere...
15.09.23
Redaktion der pilger

Eröffnung in Ludwigshafen

Am 18. Februar 2024 startet die bundesweite Misereor-Fastenaktion im Bistum
15.09.23
Redaktion der pilger

Räume gemeinsam nutzen

Protestantisches Dekanat zieht in katholisches Kloster Germersheim um
15.09.23
Redaktion der pilger

Zwei Konklaven in einem Jahr

Zum Pilger-Jubiläum: Das Drei-Päpste-Jahr 1978
14.09.23
Redaktion der pilger

Evangelisches Traditionsblatt wird eingestellt

Stolz waren die Pfälzer Protestanten seit fast 177 Jahren auf "ihre"...
11.09.23
Redaktion der pilger

Abschluss von "Die Pfalz wandert für den Dom"

Die diesjährige Benefizaktion der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer geht am...
06.09.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

„Pilger“ feiert 175-Jähriges

Misereor-Chef Pirmin Spiegel spricht bei Jubiläumsfeier in Speyer
06.09.23
Redaktion der pilger

Miteinander Wege suchen

Wohlwollen muss die Zurechtweisung bestimmen
06.09.23
Redaktion der pilger

Endlich ganz dazugehörig

Erstkommunion und Ministrantin: Die Schriftstellerin Nora Bossong erlebt das erst...
06.09.23
Redaktion der pilger

„Suizid muss Thema werden“

Der Theologe Christoph Hutter erklärt, wie wir verzweifelten Menschen das Leben...
06.09.23
Redaktion der pilger

Ein Hauch von Indien in Pirmasens

Menschen aus dem Bundesstaat Kerala feiern ihr traditionelles Nationalfest Onam
06.09.23
Redaktion der pilger

Vor allem Christen betroffen

UN-Experten alarmiert wegen Gewalt im indischen Bundesstaat Manipur
01.09.23
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Friedensgebet in zerstörter Kirche

Die protestantische Kirche in Ludwigshafen erinnert am 6. September um 18 Uhr mit...
29.08.23
Redaktion der pilger

Gott sei Dank gibt es Wein

Im Herbst ist Zeit, für die Ernte zu Danken und Weinfeste zu feiern
29.08.23
Redaktion der pilger

Ein Blick hinter die Kulissen

Talent Monument ist das diesjährige Motto des Tags des Offenen Denkmals
29.08.23
Redaktion der pilger

Grandioser Ausblick auf unser Ostern

Mit dieser Hoffnung können wir auch das Dunkle und Schwere bestehen
29.08.23
Redaktion der pilger

In der Grundschule Wesentliches lehren

Studie bringt erschreckenden Trend ans Tageslicht: Ein Viertel der Zehnjährigen...
29.08.23
Redaktion der pilger

„Hey, Kirche kann was!“

Isolde Fugunt erklärt den Wert der katholischen Journalistenschule
29.08.23
Redaktion der pilger

Künstler lieben diese Aura

„KulturORT“ Wintringer Kapelle Bei Kleinblittersdorf im Saarland
23.08.23
Redaktion der pilger

Geheimer Spaziergang am Vatikan

Massen an Touristen schlängeln sich täglich durch Rom. Ruhige Plätze fernab des...
23.08.23
Redaktion der pilger

Anpacken für den Nächsten

Soziales Engagement und Abenteuer: Internationaler Bauorden mit Sitz in...
23.08.23
Redaktion der pilger

Gebt allen Kindern eine Chance!

Christliche Sozialverbände fordern, dass bedürftige Familien mehr und effektiver...
23.08.23
Redaktion der pilger

Länder zurückhaltend

Plan für Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen stockt
23.08.23
Redaktion der pilger

Bundesweite Vernetzung

Missbrauchsbetroffene aus diözesanen Beiräten schließen sich zusammen
23.08.23
Redaktion der pilger

Behütet

Gott gibt uns Schutz auf unseren Wegen
21.08.23
Redaktion der pilger

In kleinen Schritten zum großen Ziel

Was die Kirchen in Deutschland für mehr Klimaschutz tun
21.08.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Gottesdienst mit Bikern

Am letzten Tag der diesjährigen Wallfahrten zum Annaberg segnete der Weihbischof...
21.08.23
Redaktion der pilger

Keinen Gewinn um jeden Preis

Renovabis-Bischof Koch fordert faire Entlohnung für Fernfahrer aus Osteuropa
17.08.23
Redaktion der pilger

Papst besucht die Mongolei

Katholische Kirche in dem Steppenland gehört zu den kleinsten der Welt
Treffer 1 bis 40 von 4970