Redaktion der pilger

Mittwoch, 24. August 2022

„Wir haben Spaltungen hinter uns“

Pastoralreferent Michael Thurn (oben) und der Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz. (Fotos: A. Zegelmann/Bistum Limburg)

Die Frage nach Homosexualität sollte jede Pfarrgemeinde beschäftigen

Das Thema Homosexualität in der katholischen Kirche geht jeden etwas an, sagen der Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz und Michael Thurn, Bezirksreferent für die Stadtkirche. Es gehe dabei nicht nur um Segnungen, sondern um die Frage, wie Kirche heute sein kann und sein muss.

Wie viele schwule und lesbische Paare kommen zu Ihnen und wünschen sich eine Segnung?

Zu Eltz: Zu mir kommt tatsächlich niemand, weil die Leute meine Position dazu kennen: Ich werde nicht ohne die Erlaubnis des Bischofs Paare segnen. Aber ich weiß, dass es Segnungen von homosexuellen Paaren in Frankfurt gibt. Die gehen auf die vorauseilende Initiative einzelner Seelsorger zurück.

Welche Rolle spielt die Diskussion um die Haltung der Kirche zur Homosexualität in den Gemeinden?

Thurn: Eine wichtige. Gerade die Initiative #OutinChurch Anfang des Jahres hat noch einmal einen wichtigen Schwerpunkt gesetzt. Da geht es um die Frage des Arbeitsrechts für die Kolleginnen und Kollegen im kirchlichen Dienst. In einigen Pfarreien gab es Veranstaltungen dazu und viele haben sich der Forderung des Stadtsynodalrats angeschlossen, die Grundordnung entsprechend zu überarbeiten.

Es gibt aber auch Kirchenmitglieder, die sagen, das Thema werde viel zu wichtig genommen.

Zu Eltz:
Wenn wir über unsere Haltung zu Segnungsfeiern für gleichgeschlechtliche Paare sprechen, geht es um etwas Grundsätzliches. Wir reden dann über unser Menschenbild und die ethische Dimension von Beziehungen. Wir reden nie nur im engeren Sinne über Homosexualität, sondern immer auch über das, wie Kirche in der Welt heute sein kann und sein muss. Daher ist es eine große Frage, an der viel hängt.

Und daher sollte sich jede Gemeinde damit befassen?

Zu Eltz:
Ja. Ich denke, dass die Aufgeschlossenheit dafür in unseren Gemeinden groß ist – bei allen Unterschieden im Detail. Natürlich wird es auch solche geben, die finden, dass das Thema durch den Heiligen Stuhl ausreichend geklärt worden ist. Aber man muss kein Fan von Inklusionsdebatten sein, um zu sagen: Lasst uns doch einfach mal auf das hören, was homosexuelle Menschen aufgrund ihrer eigenen Diskriminierungsgeschichte zu sagen haben und was sie sich wünschen. Darauf müssen wir nicht gleich mit Abwehrreflexen reagieren.
 
Als Priester und Pastoralreferent stehen Sie bei der Frage nach der Haltung zur Homosexualität im Spagat zwischen Seelsorge und Kirchenrecht. Wie halten Sie da die Balance?

Thurn:
Die Balance kommt an ein Ende, wenn ich mich für oder gegen Diskriminierung entscheiden muss. Diese Entscheidung ist am Ende klar.

Zu Eltz:
Es muss immer eine Priorität des Seelsorglichen vor dem Ordnungsdenken geben – in allem. Das ergibt sich einfach aus dem Evangelium. Die Anwendung von kirchlichen Gesetzen, die Frage nach Erlaubnis und Verbot, kann immer nur der zweite Gedanke sein. Als Erstes steht die Frage: Wer ist der Mensch? Wie ist seiner Seele zu helfen? Womit lassen sich Verletzungen heilen? Der letzte Kanon des Kirchenrechts spricht ausdrücklich davon, dass bei aller Anwendung von kirchenrechtlichen Normen das Heil der Seelen im Vordergrund stehen muss.

Hat die Diskussion um Homosexualität Spaltpotenzial?

Zu Eltz:
Die Diskussion nicht. Die Doktrin schon. Auf jeden Fall. Sogar ein sehr großes. Sie hat nämlich schon eine große Menge von Leuten abgespalten, die die Unbeweglichkeit der Kirche just in dieser Frage zum Anlass genommen haben, sich von ihr zu trennen. Wir haben nicht nur Spaltungen vor der Brust, wir haben leider schon große Spaltungen hinter uns.

In den Gemeinden gibt es auch Gläubige, die nicht genau wissen, wie sie sich in der Debatte verhalten sollen.

Zu Eltz:
Mir geht es auch immer wieder so. Ich bin so in der Wolle gefärbt katholisch und hatte jahrzehntelang ungebrochenes Zutrauen zum Lehramt und zu der vom Heiligen Geist gewährleisteten Wahrheit dort, so dass es mir überhaupt nicht leichtfällt, in dieser Frage von dem abzuweichen, was meine Kirche lehrt. Ich frage mich schon manchmal, ob ich nicht den abwegigeren Weg gegen den Strom gehen müsste. Ich finde aber, dass ich mir solche Zweifel und Unsicherheiten leisten muss, um nicht im Guten zu verhärten.

Was raten Sie Gläubigen, die sich in ihrer Haltung zur Homosexualität noch unsicher sind?

Thurn:
Das Entscheidende sind Begegnungen: mit homosexuellen Menschen und Paaren zu reden, ihre Glaubensgeschichte, aber auch ihre Leidensgeschichte mit der Kirche zu hören. Wenn Menschen trotz der Verletzungen, die ihnen die Kirche zugefügt hat, sagen „Wir wollen so sehr dazugehören, dass wir innerhalb dieser Institution den Segen erbitten“, dann ist das großartig. Und ein starkes Glaubenszeugnis.

Zu Eltz:
Diesen Punkt kann ich nur unterstreichen. Meist ändert sich die ganze Welt durch das persönliche Kennenlernen. Man muss den Leuten, die man am liebsten verstoßen und loshaben will, das ins Gesicht sagen und in die Augen gucken. So erging es auch mir.

Inwiefern?

Zu Eltz: Wir haben in Frankfurt ein jahrzehntealtes Projekt: „Schwul und Katholisch“. Zu den Aufgaben des Stadtdekans gehört es, einmal jährlich eine Eucharistie mit den Mitgliedern zu feiern. Als ich vor zwölf Jahren hierher kam, war ich – wie Saulus, bevor er Paulus wurde – gesonnen, das alles zu verhindern und zu vernichten. Aber „das alles“ sind halt Menschen und in diesem Fall katholische Christen. Die Begegnung mit ihnen in der Eucharistiefeier hat dann erheblich zu meiner Bekehrung beigetragen.

Was tun Sie heute, damit Homosexuelle das Gefühl haben, in der Kirche willkommen zu sein?

Zu Eltz:Es gibt verschiedene Seelsorge- und Gesprächsangebote in der Stadtkirche. Ansonsten trage ich indirekt dazu bei, indem ich über das, was meine Mitmenschen in der Seelsorge tun, um homosexuellen Paaren gerecht zu werden, so gut es geht meine Hand halte.

Das Gespräch führte Kerstin Ostendorf.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

09.11.22
Redaktion der pilger

Machen Sie sich keine Sorgen?

Was würde das nützen? Nur das angstfreie Vertrauen auf Gott hilft unserem Leben
09.11.22
Redaktion der pilger

Hochspannung im Vatikan

Beim Besuch der deutschen Bischöfe in Rom werden unterschiedliche Kirchenbilder...
09.11.22
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Mehrheitsvotum für mutigen Weg

Diözesanversammlung beschließt Rahmenkonzept für Finanzen und Strategie des Bistums...
09.11.22
Redaktion der pilger

Mehr Augenmerk auf Klimaschutz

Misereor-Chef Pirmin Spiegel fordert mehr Verantwortung von Hauptverursachern der...
09.11.22
Redaktion der pilger

Heiliger Geist als Wegbegleiter

Gaelle Maninzou Kenmogne wird am 13. Dezember im Speyerer Dom gefirmt
03.11.22
Redaktion der pilger

Pilger-Geschichten

Die Pilgerin Beate Steger produziert einen Podcast mit anderen Pilgern.
03.11.22
Redaktion der pilger

Cäcilia und die Kirchenchöre

Die Heilige Cäcilia ist die Patronin der über 8400 Kirchenmusiker im Bistum.
03.11.22
Redaktion der pilger

Bundesweite Eröffnung

Diaspora-Aktion: Gottesdienste im Speyerer Dom und in drei Pfarreien
27.10.22
Redaktion der pilger

Hauskapelle eingeweiht

Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann im Edith-Stein-Gymnasium Speyer
27.10.22
Redaktion der pilger

Musikalische Gebete für die Seele

Ökumenische Lobpreis-Veranstaltung „United Praise“ am 31. Oktober in der Speyerer...
27.10.22
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

„Wir gestalten Zukunft“

Interview mit Gabriele Kemper zu Einsparvorschlägen des Bistums und die Rolle der...
27.10.22
Redaktion der pilger

Gute Ideen werden unterstützt

Bonifatiuswerk fördert innovative Projekte rund um die Glaubensweitergabe – Auch im...
27.10.22
Redaktion der pilger

Gott ist ein Gott der Lebenden

Wer an diesen Gott glaubt, kann nicht im Tod sein
27.10.22
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Bundesweite Eröffnung

Diaspora-Aktion: Gottesdienste im Speyerer Dom und in drei Pfarreien
27.10.22
Redaktion der pilger

Buch Exodus trifft moderne Technik

Messdiener Leimersheim zeigen beeindruckende Lichtershow beim zweiten „Lichterleben“
27.10.22
Redaktion der pilger

Noch keine Sekunde bereut

Der Landauer Student Justus Hültenschmidt ist zum Praktikum in Dänemark
27.10.22
Redaktion der pilger

Kleines Werk mit großer Wirkung

Vor 150 Jahren schuf Claude Monet ein Bild, das dem Impressionismus seinen Namen gab
27.10.22
Redaktion der pilger

Wir sind geliebt

Was wir an Zachäus wieder neu lernen können
19.10.22
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Aus für das Karmelkloster Hauenstein

Überalterung und fehlender Nachwuchs: Schwestern haben die Auflösung fürs Jahr 2023...
19.10.22
Redaktion der pilger

„Ich gebe, weil andere nicht können“

Wie wirkt sich die hohe Inflation auf die Spendenbereitschaft aus?
19.10.22
Redaktion der pilger

Die Habsburger im Mittelalter

Historisches Museum der Pfalz in Speyer zeigt Aufstieg der Dynastie
19.10.22
Redaktion der pilger

Richtlinien für die Zukunft

Für den Sparprozess bis 2030 hat sich das Bistum acht strategische Ziele gesetzt
19.10.22
Redaktion der pilger

Mit Franziskus unterwegs

Stimmen von der Diözesanwallfahrt nach Assisi
19.10.22
Redaktion der pilger

Größe in Demut

Vom Zöllner lernen wir für unseren Glauben
19.10.22
Redaktion der pilger

Attraktive Arbeit bieten

Interview: Caritas-Präsidentin über neue kirchliche Grundordnung
13.10.22
Redaktion der pilger

Umzug richtig planen – mit diesen Tipps lässt sich Zeit...

Ein Umzug stellt immer eine besondere Herausforderung dar. Daher ist ein gewisser...
12.10.22
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Ein Pfälzer Gastgeber in Assisi

Franziskaner-Minorit Thomas Freidel aus Fußgönheim: Als einziger deutscher...
12.10.22
Redaktion der pilger

Die Frage nach dem Größeren

Beim Beten geht es immer um Gottes Plan für uns
12.10.22
Redaktion der pilger

Kirche entdeckte sich neu

Erinnerung an Konzilsbeginn vor 60 Jahren und Mahnung zur Einheit
12.10.22
Redaktion der pilger

Gotteserfahrung Alge

Der Wissenschaftler Christian Wilhelm über seine Forschung und die Gefahren des...
12.10.22
Redaktion der pilger

Gemeinsames Gebet für den Frieden

Fußwallfahrt von Bundeswehr-Angehörigen zum Schönstattzentrum in Herxheim
12.10.22
Redaktion der pilger

Zum Monat der Weltmission

Winnie Mutevu und Charles Sendegeya aus Kenia zu Gast im Bistum Speyer
05.10.22
Redaktion der pilger

„S‘Lädche“ sucht Verstärkung

Rollendes Kiosk ermöglicht in Frankenthal Bewohnern Einkäufe vor der Haustür
05.10.22
Redaktion der pilger

„Alle sind in der Pflicht“

Bischof Helmut Dieser will als Beauftragter die Aufarbeitung des Missbrauchs in der...
05.10.22
Redaktion der pilger

Sparvorschläge vorgestellt

Kürzungspläne sind Hauptthema in Diözesanversammlung des Bistums
05.10.22
Redaktion der pilger

Eine Schule der Demut

Danken lässt mich erkennen, wie unvollkommen und bedürftig ich doch bin
28.09.22
Redaktion der pilger

Die Betnuss der Maria von Burgund

„Haben Sie schon mal von einer Betnuss gehört? Nein, nicht von einer Betelnuss, das...
28.09.22
Redaktion der pilger

50 Jahre Ständige Diakone im Bistum

Das Diakonen-Amt ist einer der ältesten Dienste in der katholischen Kirche. Die...
28.09.22
Redaktion der pilger

Hier sind Fledermäuse willkommen

Wer kann mit den Händen fliegen, mit den Ohren sehen, über Kopf schlafen und die...
21.09.22
Redaktion der pilger

Treffen voller Fragen

Die deutschen Bischöfe besprechen bei ihrer Vollversammlung die Turbulenzen des...