Redaktion der pilger

Mittwoch, 24. August 2022

„Wir haben Spaltungen hinter uns“

Pastoralreferent Michael Thurn (oben) und der Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz. (Fotos: A. Zegelmann/Bistum Limburg)

Die Frage nach Homosexualität sollte jede Pfarrgemeinde beschäftigen

Das Thema Homosexualität in der katholischen Kirche geht jeden etwas an, sagen der Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz und Michael Thurn, Bezirksreferent für die Stadtkirche. Es gehe dabei nicht nur um Segnungen, sondern um die Frage, wie Kirche heute sein kann und sein muss.

Wie viele schwule und lesbische Paare kommen zu Ihnen und wünschen sich eine Segnung?

Zu Eltz: Zu mir kommt tatsächlich niemand, weil die Leute meine Position dazu kennen: Ich werde nicht ohne die Erlaubnis des Bischofs Paare segnen. Aber ich weiß, dass es Segnungen von homosexuellen Paaren in Frankfurt gibt. Die gehen auf die vorauseilende Initiative einzelner Seelsorger zurück.

Welche Rolle spielt die Diskussion um die Haltung der Kirche zur Homosexualität in den Gemeinden?

Thurn: Eine wichtige. Gerade die Initiative #OutinChurch Anfang des Jahres hat noch einmal einen wichtigen Schwerpunkt gesetzt. Da geht es um die Frage des Arbeitsrechts für die Kolleginnen und Kollegen im kirchlichen Dienst. In einigen Pfarreien gab es Veranstaltungen dazu und viele haben sich der Forderung des Stadtsynodalrats angeschlossen, die Grundordnung entsprechend zu überarbeiten.

Es gibt aber auch Kirchenmitglieder, die sagen, das Thema werde viel zu wichtig genommen.

Zu Eltz:
Wenn wir über unsere Haltung zu Segnungsfeiern für gleichgeschlechtliche Paare sprechen, geht es um etwas Grundsätzliches. Wir reden dann über unser Menschenbild und die ethische Dimension von Beziehungen. Wir reden nie nur im engeren Sinne über Homosexualität, sondern immer auch über das, wie Kirche in der Welt heute sein kann und sein muss. Daher ist es eine große Frage, an der viel hängt.

Und daher sollte sich jede Gemeinde damit befassen?

Zu Eltz:
Ja. Ich denke, dass die Aufgeschlossenheit dafür in unseren Gemeinden groß ist – bei allen Unterschieden im Detail. Natürlich wird es auch solche geben, die finden, dass das Thema durch den Heiligen Stuhl ausreichend geklärt worden ist. Aber man muss kein Fan von Inklusionsdebatten sein, um zu sagen: Lasst uns doch einfach mal auf das hören, was homosexuelle Menschen aufgrund ihrer eigenen Diskriminierungsgeschichte zu sagen haben und was sie sich wünschen. Darauf müssen wir nicht gleich mit Abwehrreflexen reagieren.
 
Als Priester und Pastoralreferent stehen Sie bei der Frage nach der Haltung zur Homosexualität im Spagat zwischen Seelsorge und Kirchenrecht. Wie halten Sie da die Balance?

Thurn:
Die Balance kommt an ein Ende, wenn ich mich für oder gegen Diskriminierung entscheiden muss. Diese Entscheidung ist am Ende klar.

Zu Eltz:
Es muss immer eine Priorität des Seelsorglichen vor dem Ordnungsdenken geben – in allem. Das ergibt sich einfach aus dem Evangelium. Die Anwendung von kirchlichen Gesetzen, die Frage nach Erlaubnis und Verbot, kann immer nur der zweite Gedanke sein. Als Erstes steht die Frage: Wer ist der Mensch? Wie ist seiner Seele zu helfen? Womit lassen sich Verletzungen heilen? Der letzte Kanon des Kirchenrechts spricht ausdrücklich davon, dass bei aller Anwendung von kirchenrechtlichen Normen das Heil der Seelen im Vordergrund stehen muss.

Hat die Diskussion um Homosexualität Spaltpotenzial?

Zu Eltz:
Die Diskussion nicht. Die Doktrin schon. Auf jeden Fall. Sogar ein sehr großes. Sie hat nämlich schon eine große Menge von Leuten abgespalten, die die Unbeweglichkeit der Kirche just in dieser Frage zum Anlass genommen haben, sich von ihr zu trennen. Wir haben nicht nur Spaltungen vor der Brust, wir haben leider schon große Spaltungen hinter uns.

In den Gemeinden gibt es auch Gläubige, die nicht genau wissen, wie sie sich in der Debatte verhalten sollen.

Zu Eltz:
Mir geht es auch immer wieder so. Ich bin so in der Wolle gefärbt katholisch und hatte jahrzehntelang ungebrochenes Zutrauen zum Lehramt und zu der vom Heiligen Geist gewährleisteten Wahrheit dort, so dass es mir überhaupt nicht leichtfällt, in dieser Frage von dem abzuweichen, was meine Kirche lehrt. Ich frage mich schon manchmal, ob ich nicht den abwegigeren Weg gegen den Strom gehen müsste. Ich finde aber, dass ich mir solche Zweifel und Unsicherheiten leisten muss, um nicht im Guten zu verhärten.

Was raten Sie Gläubigen, die sich in ihrer Haltung zur Homosexualität noch unsicher sind?

Thurn:
Das Entscheidende sind Begegnungen: mit homosexuellen Menschen und Paaren zu reden, ihre Glaubensgeschichte, aber auch ihre Leidensgeschichte mit der Kirche zu hören. Wenn Menschen trotz der Verletzungen, die ihnen die Kirche zugefügt hat, sagen „Wir wollen so sehr dazugehören, dass wir innerhalb dieser Institution den Segen erbitten“, dann ist das großartig. Und ein starkes Glaubenszeugnis.

Zu Eltz:
Diesen Punkt kann ich nur unterstreichen. Meist ändert sich die ganze Welt durch das persönliche Kennenlernen. Man muss den Leuten, die man am liebsten verstoßen und loshaben will, das ins Gesicht sagen und in die Augen gucken. So erging es auch mir.

Inwiefern?

Zu Eltz: Wir haben in Frankfurt ein jahrzehntealtes Projekt: „Schwul und Katholisch“. Zu den Aufgaben des Stadtdekans gehört es, einmal jährlich eine Eucharistie mit den Mitgliedern zu feiern. Als ich vor zwölf Jahren hierher kam, war ich – wie Saulus, bevor er Paulus wurde – gesonnen, das alles zu verhindern und zu vernichten. Aber „das alles“ sind halt Menschen und in diesem Fall katholische Christen. Die Begegnung mit ihnen in der Eucharistiefeier hat dann erheblich zu meiner Bekehrung beigetragen.

Was tun Sie heute, damit Homosexuelle das Gefühl haben, in der Kirche willkommen zu sein?

Zu Eltz:Es gibt verschiedene Seelsorge- und Gesprächsangebote in der Stadtkirche. Ansonsten trage ich indirekt dazu bei, indem ich über das, was meine Mitmenschen in der Seelsorge tun, um homosexuellen Paaren gerecht zu werden, so gut es geht meine Hand halte.

Das Gespräch führte Kerstin Ostendorf.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

17.06.22
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Reihe der Wallfahrten zum Annaberg beginnt

Eröffnung am 21. Juni mit Weihbischof Otto Georgens – Einige Wallfahrtstage mit...
17.06.22
Redaktion der pilger

Schlechte Zeiten, gutes Leben

Unser Wohlstand bröckelt – christliche Werte können helfen, damit klarzukommen
17.06.22
Redaktion der pilger

Hungersnot droht am Horn von Afrika

Kritik an alleiniger Aufmerksamkeit für Ukraine-Krieg: Folgen der Getreideblockade...
09.06.22
Redaktion der pilger

Ukrainekrieg verdrängt andere Themen

Europäische Klimapolitik muss neu durchdacht und mehr in den Fokus genommen werden
09.06.22
Redaktion der pilger

Tag der offenen Kapellen

Auf Herxheimer Rundweg zu den kleinen und großen Kulturgütern
09.06.22
Redaktion der pilger

Gott ist Leben und Liebe

Die Dreieinigkeit lässt uns Gott besser verstehen
09.06.22
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Wahl eines neuen Vorstandes

Berufsverband der Pfarrsekretärinnen im Bistum traf sich zur Mitgliederversammlung
09.06.22
Redaktion der pilger

Liselotte von der Pfalz

Auf dem Heidelberger Schloss in ihr Leben eintauchen
09.06.22
Redaktion der pilger

An entscheidenden Stellen Gottesbegegnung erfahren

Der neue Generalvikar Markus Magin äußert sich im Gespräch zu Fragen und Stationen...
07.06.22
Redaktion der pilger

So wunderbar beruhigend

Von fleißigen Bienen und einem Kaplan mit einem schönen Hobby
03.06.22
Redaktion der pilger

„Herzensanliegen“ im Kloster

Pater Olav Hamelijnck über das Angebot am Vorabend des Herz-Jesu-Freitags
03.06.22
Redaktion der pilger

Zuwachs im Institut St. Dominikus

Speyer: Neubau St. Maria erweitert Gebäudekomplex des Mutterhauses und gibt...
03.06.22
Redaktion der pilger

Wenn Gott ins Spiel kommt

Interview mit Komponist Wilfried Röhrig – Musical-Aufführung in Herxheim
03.06.22
Redaktion der pilger

Spurensuche an Pfingsten

Ein Tag für unsere Lebens-Geschichten
25.05.22
Redaktion der pilger

Arbeit am Reich Gottes

Der Glaube verändert, erleichtert und motiviert in schwierigen Zeiten
25.05.22
Redaktion der pilger

Ist Kirche reformierbar?

Kinderschutzexperte bemängelt fehlende Kultur der Verantwortlichkeit
25.05.22
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Lohn für kreative Ideen

Zertifizierung als BNE-Schule und Bau eines grünen Klassenzimmers
25.05.22
Redaktion der pilger

Viele Events rund um den Glauben

Südwestpfälzischer Wallfahrtsort Maria Rosenberg wird an Pfingsten Austragungsort...
25.05.22
Redaktion der pilger

Eins in der Liebe

Vor Gott ist der Mensch ein einzigartiger Einzelner
18.05.22
Redaktion der pilger

Was wird nur aus uns?

Corona, Krieg, Klima: Die weltweiten Krisen belasten Kinder und Jugendliche
18.05.22
Redaktion der pilger

Farben des Glaubens

Im Institut St. Dominikus in Speyer treffen sich Gleichgesinnte zur Ikonenmalerei....
18.05.22
Redaktion der pilger

Im Einsatz für den Frieden

Palästinensische Schriftstellerin berichtet in Vorträgen über die schwierige Arbeit...
18.05.22
Redaktion der pilger

Großes Organisationstalent

Regens Markus Magin folgt als Generalvikar auf Andreas Sturm
18.05.22
Redaktion der pilger

„Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich...

Die Zusage aus der Abschiedsrede Jesu kann uns Energie schenken, die Welt und die...
18.05.22
Redaktion der pilger

Trauer und Bedauern

Katholiken danken zurückgetretenem Generalvikar Andreas Sturm
13.05.22
Redaktion der pilger

Generalvikar Sturm scheidet aus Bistum aus

Andreas Sturm tritt zurück, sein Nachfolger wird Regens Markus Magin
13.05.22
Redaktion der pilger

Heiliges Spiel

Schauspielerin Marion Witt schult Haupt- und Ehrenamtliche, die Gottesdienste...
13.05.22
Redaktion der pilger

Liebe ist mehr als ein Gefühl

Sie ist eine ganzheitliche Haltung unseres Christseins
13.05.22
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Erstmaliger Austausch

Vorsitzende der Aufarbeitungskommissionen für sexuellen Missbrauch trafen sich
13.05.22
Redaktion der pilger

In der Logik Jesu

Warum sich Papst Franziskus zum Krieg so verhält, wie er sich verhält
13.05.22
Redaktion der pilger

Viele Baustellen und neue Chancen

Prof. Wolfgang Pauly über die heutigen Möglichkeiten des Christseins
13.05.22
Redaktion der pilger

Spuren der Pandemie bei Kindern

Vereinsamung, Vernachlässigung, verzögerte Entwicklung – Experten klären über...
04.05.22
Redaktion der pilger

Demenz als Nagelprobe

Bischof Bode fordert Schulungen für Seelsorgerinnen und Seelsorger
04.05.22
Redaktion der pilger

Heiter und spannend

Orgel-Erzählkonzert für Kinder und Erwachsene in der Pfarrkirche Rheinzabern
04.05.22
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Ein Glücksfall, kein Notfall

Gemeindereferentin Bärbel Grimm leitet Osternachtfeier in der Landauer Marienkirche
04.05.22
Redaktion der pilger

Extrem belastet

Die Tafeln in Deutschland geraten in Bedrängnis – und fordern Hilfe von der Politik
04.05.22
Redaktion der pilger

Licht für alle Völker

Die Frohe Botschaft richtet sich an alle Menschen
04.05.22
Redaktion der pilger

Chormusik wieder Teil des Programms

Vom 7. Mai bis 6. Juni finden die 26. Rosenberger Musiktage statt
04.05.22
Redaktion der pilger

Er gab Olympia ein freundliches Gesicht

Vor 100 Jahren wurde Otl Aicher geboren
02.05.22
Redaktion der pilger

Auf zum Katholikentag nach Stuttgart

Der Deutsche Katholikentag vom 25. bis 29. Mai in Stuttgart soll wie geplant als...