Redaktion der pilger

Donnerstag, 09. März 2023

Stimmen aus dem Bistum zum Synodalen Weg

Von 9. bis 11. März tagt die fünfte Synodalversammlung in Frankfurt. Quelle: Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

In Frankfurt am Main tagt von 9. bis 11. März die fünfte Vollversammlung des Reformprojekts "Synodaler Weg". Kirchlich engagierte Menschen aus dem Bistum Speyer äußern sich zu ihren Hoffnungen mit Blick auf den Synodalen Weg und Veränderungen in der katholischen Kirche.

Welche Hoffnungen setzen Sie in diese letzte Synodalversammlung? Diese Frage stellte die Redaktion Laienvertreterinnen und -vertretern, Priestern, einem Mitglied des Betroffenenbeirats bzw. der Unabhängigen Aufarbeitungskommission für den sexuellen Missbrauch sowie einem Bistums-Delegierten des Synodalen Weges.

Stefan Angert, Ludwigshafen, Katholikenratsmitglied:
Es kommt nun vor allem noch darauf an, dass weitere Texte beraten und beschlossen werden können. Die Themen müssen dann im "Synodalen Ausschuss" weiterbearbeitet werden, damit erste Umsetzungen in den Diözesen sichtbar werden. Dabei hoffe ich sehr auf unseren Bischof, seinem klaren Votum nun auch konkrete Schritte und Umsetzungen im Bistum Speyer folgen zu lassen.

Pfarrer Axel Brecht, Dekan in Landau:
In der Diözese Speyer hat sich in den letzten Jahren in Form der Diözesanversammlung Synodalität bewährt. Ich hoffe, dass es in vielen Bistümern selbstverständlich wird, gemeinsam Verantwortung in der Kirche zu übernehmen und im Dialog an zukunftsfähigen Lösungen für die aktuellen Probleme zu arbeiten. Besonders die Fragen „Frauen in kirchlichen Ämtern“ und der „Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt“ sowie entsprechende Segensfeiern brauchen mutige Antworten. Und nicht erst in fünfzig Jahren.

Pfarrer Dominik Geiger, Dekan in Ludwigshafen:
Meine Hoffnung für diese abschließende Versammlung des Synodalen Weges ist, dass alles, was da im Vorfeld an Politik betrieben wurde, möglichst beiseitegelassen und mit Blick auf den gemeinsamen Glauben gut beraten werden kann. Ich finde richtig, dass Fragen über die Sexualmoral besprochen werden, auch über die Rolle der Frauen oder über den Zölibat der Priester. Aber es muss auch darüber, was der Glaube ist und wie wir ihn verkünden wollen, dringend gesprochen werden. Ich hoffe, dass ein Zurückfahren von Politik und Ideologie möglich ist, zugunsten einer Beschäftigung mit dem Evangelium und seiner Verkündigung.

Bernd Held, Schiffweiler, Mitglied des Betroffenenbeirates und der Unabhängigen Aufarbeitungskommission (UAK):
Die Hoffnung, dass der Synodale Weg zu großen Veränderungen führt, habe ich für mich gedanklich schon beiseitegelegt. Wenn ich die Signale aus dem Vatikan richtig deute, dann ist das letztlich ein totgeborenes Kind. Denn wenn einmal Reformen in der Kirche angestoßen werden, sagt der Vatikan: „Nein, was ihr da in Deutschland macht, das passt nicht in die Weltkirche.“ Immerhin: Als 2019 der Synodale Weg gestartet wurde, war ich sehr angenehm überrascht, dass sich die Bischöfe den ganz heißen Eisen stellen wollen, etwa in der Sexualethik oder im kirchlichen Arbeitsrecht. Aber vieles von der Aufbruchsstimmung ist leider doch ganz schnell verraucht. Für mich sitzen zu viele Bischöfe aus dem konservativen Lager in der Deutschen Bischofskonferenz.

Gaby Kemper, Rülzheim, Vorsitzende der Diözesanversammlung des Bistums Speyer
Ich hoffe sehr, dass im Sinne einer synodalen Kirche auf die drängenden Fragen, auch mit Blick auf einen synodalen Rat und synodale Gremien in den Bistümern, gemeinsame Antworten gefunden werden, und dass der gemeinsame Weg fortgesetzt wird. Die Arbeit ist mit Abschluss des Synodalen Weges ja nicht getan, sondern wird auf Bundesebene und in manchen Bistümern erst beginnen. In Speyer haben wir uns mit dem neu gegründeten Ausschuss "Überarbeitung der DV-Satzung und Geschäftsordnung", in dessen Arbeit die Beschlüsse des Synodalen Weges berücksichtigt werden sollen, bereits auf den Weg gemacht. Ich hoffe, dass wir nicht enttäuscht werden.

Kathrin Schek, Kindsbach, Mitglied in der Jungen Kirche Speyer und im Hauptausschuss der Diözesanversammlung des Bistums Speyer
Ich wünsche mir positive Abstimmungen, die auf Fortschritte in der Kirche bei uns in Deutschland zielen. Und davon ausgehend natürlich auch einen Anstoß zu Veränderung und zum Umdenken in Rom. Für mich ist Gleichberechtigung selbstverständlich und in der Kirche zwingend notwendig, um glaubwürdig zu sein. Ausgrenzung von Menschen, u.a. aufgrund ihrer Sexualität oder ihres Geschlechtes, müssen dafür beendet werden. Ein "Weiter so" ist meiner Ansicht nach keine Option, Veränderung ist eine existenzielle Frage für die Kirche. Und ich hoffe, dass das Miteinander-Sprechen und das Ringen um gemeinsame Lösungen auch nach dieser Synodalversammlung weitergeht. Danke an alle Synodalen für ihren Einsatz!

Pfarrer Volker Sehy (Maria Rosenberg), Delegierter des Speyerer Priesterrats beim Synodalen Weg:
Drei konkrete Hoffnungen habe ich. Bei der abschließenden Synodalversammlung ist im Blick auf den sexuellen Missbrauch im Raum der Kirche eine besondere Veranstaltung, eine künstlerische Performance namens „verantwort:ich“ geplant: Ich wünsche mir, diese Performance gelingt so, dass sie Menschen ins Herz trifft. Diejenigen, die Missbrauch überlebt haben, ermutigt und stärkt, diejenigen, die Missbrauch vertuscht und verharmlost haben, aufrüttelt und alle motiviert, das Ihre dazu beizutragen, dass Missbrauch nicht mehr passiert. Ich bin über diesen Weg der künstlerischen Darstellung sehr froh und habe mich daher gerne, mit ganzem Herzen, daran beteiligt. Ich bin der Ansicht, das Thema Missbrauch und die Aufarbeitung hätte insgesamt mehr Raum beim Synodalen Weg gebraucht, es wurde zu oft von anderen kirchenpolitischen Themen überlagert. Meine andere Hoffnung ist, dass meine Befürchtungen sich nicht erfüllen und sich die Gräben zwischen Rom und der Kirche in Deutschland, zwischen der Mehrheit und der Minderheit der Delegierten, zwischen Bischöfen und Gottesvolk nicht noch weiter vertiefen. Ich denke, alle in der Versammlung sind sich einig, dass es keinen Missbrauch mehr geben darf. Und: dass es Reformen in der Kirche braucht. Aber welche das sind, das ist die Frage. Hoffentlich eskaliert die hoch emotionalisierte Atmosphäre nicht weiter. Meine dritte Hoffnung schließt sich daran an: dass Gott Raum bekommt, einzugreifen und zusammenzufügen, was wir Menschen offensichtlich nicht schaffen. 

Hede Strubel-Metz, Ludwigshafen, Katholikenratsmitglied, engagiert in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen und bei Donum vitae:
Welche Hoffnung ich in die letzte Versammlung setze? Dass die Menschen standhaft bleiben, die klar und deutlich eine Veränderung in der Kirche wollen zum Wohle der Menschen. Auf jeden Fall muss der Synodale Weg auch ohne Rom weitergeführt werden. Wir leben in einem Land, das für sich und seine Menschen sorgen muss. Weil wir katholisch sind, müssen wir nicht alles auf der ganzen Welt gleich tun. Das tun die Katholiken in Deutschland ja auch nicht. Und trotzdem sind wir alle Jünger Jesu. Ich bin mit den synodalen Fragen in Deutschland voll einverstanden. Daran müssen wir unbedingt weiter arbeiten. Wenn die Menschen die Kirche nicht mehr verstehen, weil sie Erwartungen predigt, die nicht in die Lebensphase passt, dann verliert sie sie. Auch ich denke und glaube heute anders als vor Jahren. Das Leben hat mich geprägt. Und ich bin sicher, dass ich trotzdem auch heute in Jesu Fußstapfen gehe.

Weitere Informationen zur Vollversammlung, dazu auch Livestreams aus der Versammlung und von der Perfomance "verantwort:ich", finden sich hier.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

09.06.23
Redaktion der pilger

Neue Verwendung gesucht

Der frühere Papst-Sekretär Georg Gänswein soll nach Baden zurück
09.06.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Musik – ein Geschenk Gottes

Die Pandemie ist vorbei, und wir können endlich wieder unbeschwert gemeinsam...
09.06.23
Redaktion der pilger

Mit den eigenen Händen erschaffen

Alleinerziehende Frauen bearbeiten Steine und machen dabei Erfahrungen mit sich und...
09.06.23
Redaktion der pilger

Der Stillewunsch eines rasenden Reporters

Der Reporter Christoph Kiefer ist beruflich immer unterwegs. Und findet seinen...
09.06.23
Redaktion der pilger

Äthiopier leiden unter Dürre

UN-Bericht: 1,8 Millionen Menschen auf der Flucht
09.06.23
Redaktion der pilger

Unterwegs per Rikscha

Das Frankenthaler Caritas-Altenzentrum ermöglicht Ausflüge mit Chauffeur
09.06.23
Redaktion der pilger

Ein Sprachgenie und Ordensgründer

Vor 175 Jahren wurde Franziskus Jordan geboren
31.05.23
Redaktion der pilger

Gärtnern für die Artenvielfalt

Jeder freut sich über eine üppig grünende Natur und prachtvoll blühende...
31.05.23
Redaktion der pilger

Kirchen erleben

Tipps zur Kirchenführerausbildung und zum Erkunden auf eigene Faust
31.05.23
Redaktion der pilger

Speyerer Kult(o)urnacht

Musik, Lesungen, Ausstellungen und Theater für Aufgeweckte
31.05.23
Redaktion der pilger

Viele schöne Erinnerungen

Karmelschwestern verlassen nach 65 Jahren Hauenstein – Abschiedsgottesdienst am 9....
31.05.23
Redaktion der pilger

Verbunden in Liebe und Leben

Wir sind eingebunden in die Dreieinheit Gottes
24.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Fernsehgottesdienst zu Pfingsten von der...

Die ARD überträgt am Pfingstsonntag einen Open-Air-Gottesdienst mit dem Titel...
24.05.23
Redaktion der pilger

Flüchtlingswelle erwartet

Bischof der Diözese Wau im Südsudan ruft zu Solidarität auf
24.05.23
Redaktion der pilger

Prozession mit Pferden und Traktoren

Am Pfingstmontag, 29. Mai, findet wieder der traditionelle Bruder-Konrad-Ritt in...
24.05.23
Redaktion der pilger

Gegenpol zur digitalen Bilderflut

Im Trend: Vor allem junge Leute entdecken die analoge Fotografie wieder
24.05.23
Redaktion der pilger

Zusammenarbeit ist maßgeblich

Seelsorge für Studierende in Kaiserslautern mit ökumenischem Schulterschluss
24.05.23
Redaktion der pilger

Das Fest der Erneuerung

Doch sie geschieht im Alltag und beginnt bei uns
19.05.23
Redaktion der pilger

Die Hoffnung soll leben

Mitten im Krieg schenken Renovabis und Caritas International den Menschen in der...
19.05.23
Redaktion der pilger

Kunst und ein Natur-Paradies

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte feiert 150-jähriges Bestehen
19.05.23
Redaktion der pilger

Wandern für den Dom

Geführte Wanderungen im Rahmen der Aktion Die Pfalz wandert für den Dom
19.05.23
Redaktion der pilger

Synodalen Weg evaluieren

Würzburger Bischof Dr. Franz Jung: „Es gibt viele Verletzungen“
19.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Unterwegs für die Hoffnung

Hungertuchwallfahrer aus dem Bundesgebiet treffen sich in Rülzheim
19.05.23
Redaktion der pilger

Teilhabe ermöglichen

Jahresversammlung: Forum Caritas-Ehrenamt beschäftigte sich mit Armut
10.05.23
Redaktion der pilger

Über den Wolken

Wenn man mit dem Flugzeug die Wolkendecke durchstoßen hat, sieht man nur noch einen...
10.05.23
Redaktion der pilger

„Kirche, bist du dabei?“

Missbrauchsbetroffene pilgern mit dem Fahrrad zum Papst
10.05.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

Jubiläumsfeier im Herbst

„der pilger“ begeht sein 175-jähriges Bestehen auf vielfältige Weise
09.05.23
Redaktion der pilger

Einiges im Alltag bereits umgesetzt

Evangelische und katholische Seelsorger lernen gemeinsam „Führen und Leiten in...
09.05.23
Redaktion der pilger

Abschied aus Grünstadt

Die letzten Mallersdorfer Schwestern verlassen ihre jahrelange Wirkungsstätte
09.05.23
Redaktion der pilger

Gegen Maulkorb aus Rom

Zum bundesweiten kfd-Predigerinnentag ergreifen Frauen das Wort im Gottesdienst
05.05.23
Redaktion der pilger

Pilgern vor der Haustür

Sonderausgabe zu den schönsten Wegen im deutschsprachigen Raum erscheint
05.05.23
Redaktion der pilger

Wallfahren ist mehr als beten

Ein Erfolgsrezept: Pilgern mit Kultur, Musik und gutem Essen verbinden
05.05.23
Redaktion der pilger

Orgel und Fahrrad

Sportliches, Kulturgenuss und Landschaftserlebnis am 7. Mai in der Vorderpfalz
05.05.23
Redaktion der pilger

Urmel und Jim Knopf

Museum der Augsburger Puppenkiste zeigt Schau zum 75. Geburtstag
27.04.23
Redaktion der pilger

Im Tal der Mönche

Die Klosterkirche Eußerthal feiert 2023 ihr 875-jähriges Bestehen
27.04.23
Redaktion der pilger

Neues Orgateam und Konzept

Wallfahrten auf den Annaberg bei Burrweiler starten am 11. Juli
27.04.23
Redaktion der pilger

Pilger und Biker

Zu Fuß, mit dem Bus oder auf dem Motorrad kommen Pilger nach Zell
27.04.23
Redaktion der pilger

Friedenswallfahrt in Frankfurt

Katholischer Deutscher Frauenbund lädt am 1. Juli in die Frauenfriedenskirche in...
27.04.23
Redaktion der pilger

Auf zum Hungermarsch

Christi Himmelfahrt: Von Landau aus laufen für Projekte in fünf Ländern Afrikas
27.04.23
Redaktion der pilger

Wallfahrtstag am 13. Mai

Pfarrei Pirmasens erinnert an Pfarreipatron Paul Josef Nardini
Treffer 1 bis 40 von 4880