Redaktion der pilger

Mittwoch, 24. Mai 2023

Das Fest der Erneuerung

Der auferstandene Christus mit seinen Aposteln im Abendmahlssaal. Gemälde aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Ausschnitt), Pavia. Der Evangelist Johannes (20, 21–23) schreibt von dieser Begegnung: „Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sprach zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert.“ (Foto: Adam Ján Figel/AdobeStock.com)

Doch sie geschieht im Alltag und beginnt bei uns

Die heutige Bibelstelle aus dem Johannesevangelium 20,19–23 schlägt die Brücke zwischen Ostern und Pfingsten. Sie zeigt die enge Verbindung der beiden Feste und lässt uns teilhaben an der Geburtsstunde der Kirche. Die Sendung des Geistes ist nach dem Neuen Testament ein zutiefst österliches Ereignis. In Joh 20,19 lesen wir, dass das Geschehen am Abend des Ostertages stattfindet – nicht irgendwo auf den Straßen, sondern in einem verschlossenen Raum.

Die Jünger, die von Maria aus Magdala von Jesu Auferstehung bereits erfahren haben, zeigen sich weiterhin voller Furcht und verängstigt. Sie brauchen ihre eigene Erfahrung mit dem Auferstandenen und so begegnet er ihnen in einem verschlossenen Raum. Er gibt sich gleich zu erkennen an seinen Wundmalen und beschenkt – vielmehr bestärkt seine Freunde mit dem Wunsch: „Der Friede sei mit euch“, der sogar zweimal zugesprochen wird.

Als Geschenk übergibt er ihnen die Gabe des Heiligen Geistes (Joh 20,22) Dieses Geschenk wird von der Gabe zur Aufgabe. Jesus befähigt sie, durch den Geist von Gottes großen Taten zu verkünden und den Menschen die Sünden zu vergeben.

Die Erfahrung und Stärkung, die die Menschen damals gemacht haben, gelten auch für uns heute. Jedes Jahr an Pfingsten dürfen wir Geburtstag feiern, den Geburtstag der Kirche, und obwohl es nicht unser eigener Geburtstag ist, bekommen wir jedes Jahr aufs Neue ein Geschenk. Gott haucht seinen Atem in uns hinein – seinen Heiligen Geist, der neues Leben in uns schafft. Pfingsten erinnert uns daran, dass wir uns öffnen, für den Heiligen Geist, dass Neues in uns entstehen kann. Dann wirken die lebendigen Gaben des Geistes in uns und durch uns.

Gott erneuert uns. Dieser pfingstliche Gedanke zieht sich durch die Heilsgeschichte wie ein roter Faden. Aus dem Nichts erschafft Gott unsere wunderbare Welt, so ist es im Alten Testament überliefert. Nach dem Sündenfall im Paradies schenkt Gott uns Erlösung und Heil, durch Jesus Christus. Die Heilsgeschichte findet ihren Höhepunkt in Jesu Tod und Auferstehung. In jeder Eucharistiefeier haben wir Anteil daran. Überall wo Gottes Geist wirkt, kann Neues entstehen.

Der Geist Gottes kann es aber auch in sich haben – nicht umsonst werden in der Apostelgeschichte Bilder wie Feuer und Sturm für den Geist verwendet. Gottes Geist verändert und schafft Neues. Angst und Unsicherheit vor dem Neuen gehören da ebenso dazu, wie Mut und Vertrauen. Gott macht es gut, ganz gewiss – aber vor allem ganz gewiss nicht ohne uns. Gott ist auf uns angewiesen. Wir sind seine Augen, Ohren, Arme und Beine vor Ort hier auf unserer Erde.

 „Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch“ (Joh 20,21), so sagt Jesus – damals zu den Jüngern – und heute zu uns. „Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben“ (Joh 20,23).
Die Veränderung fängt immer bei jedem und jeder selbst an: Werde neu! Reflektiere dein Handeln und dein Leben! Vergebe, wo es notwendig ist! Helfe, wo du gebraucht wirst! Habe ein offenes Ohr, vor allem aber ein offenes Herz für die Bedürfnisse der Menschen – auch für deine eigenen!

Erneuerung beginnt im Kleinen, bevor sie wächst. Die kleinen Wunder von Pfingsten sind eigentlich die großen – denn alles beginnt mit dem ersten Schritt.
So wünsche ich uns allen die Offenheit und die Bereitschaft, uns von Gott berühren zu lassen und unser Herz zu öffnen für den Heiligen Geist. So können wir unseren Auftrag als Christinnen und Christen erfüllen, das Angesicht der Erde und der Kirche zu erneuern nicht nur an Pfingsten, sondern jeden Tag. Beten wir mutig und gemeinsam mit Worten eines bekannten Kirchenliedes: „Komm Schöpfer Geist, kehr bei uns ein, besuch das Herz der Kinder dein, erfüll uns all mit deiner Gnad, die deine Macht erschaffen hat.“ Marina Mathias

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

02.10.23
Redaktion der pilger

Ein Segen sein: Lieder für den Frieden

Lieder und Musik halten die Erinnerung daran lebendig, dass das Leben letztlich...
28.09.23
Redaktion der pilger

Erlös geht an ein Projekt in Burundi

Am 8. Oktober startet in Böhl-Iggelheim der 48. Ökumenische Hungermarsch
28.09.23
Redaktion der pilger

Mögen Sie Tomaten?

Unsere Verantwortung für die Früchte der Erde
28.09.23
Redaktion der pilger

Im Dienst, wo Hilfe benötigt wird

Der Malteser Hilfsdienst der Diözese Speyer feiert am 7. Oktober seinen 60....
28.09.23
Redaktion der pilger

„Heimisch im Garten der Worte“

Seit 30 Jahren stellt Gisela Singer bei den kfd-Literaturnachmittagen heimische...
20.09.23
Redaktion der pilger

Viele feiern mit dem Pilger Jubiläum

Mit vier verschiedenen Teilveranstaltungen hat die Speyerer Bistumszeitung „der...
20.09.23
Redaktion der pilger

„Museen tun gut“

Förderung von Kunst und Kultur zum Erhalt der Bildungs- und Begegnungsorte
20.09.23
Redaktion der pilger

Etwas ist in Gang gekommen

Vor fünf Jahren wurde die MHG-Studie zu sexuellem Missbrauch in der Kirche in...
20.09.23
Redaktion der pilger

Gerecht?

Gottes „Lohngleichheit“ ist ganz anders
20.09.23
Redaktion der pilger

125 Jahre KAB im Bistum

Katholischer Verband begeht sein Jubiläum am 3. Oktober in Enkenbach
20.09.23
Redaktion der pilger

Wahrheit

Pinocchio zeigt ein Wesensstück unseres Christseins
20.09.23
Redaktion der pilger

Marsch für Ghana

Am 3. Oktober findet der Solidaritätsmarsch von Leimersheim nach Hördt statt
18.09.23
Redaktion der pilger

„Heißbewegt ist die Zeit“

Ein „Interview“ mit dem Pilger-Gründer Domvikar Franz Hällmeyer
18.09.23
Redaktion der pilger

Klagen über Wortwahl

Bischöfe aus der Ukraine beschweren sich bei Papst Franziskus
18.09.23
Redaktion der pilger

Neuland für das Bistum

Pfarrgremienwahlen: Erstmals kann auch digital abgestimmt werden
15.09.23
Redaktion der pilger

Orientierung in bewegten Zeiten

Herausgeber Markus Magin: Rückschau auf 175 Jahre Speyerer Bistumszeitung – Wünsche...
15.09.23
Redaktion der pilger

Lebensnah in verständlicher Sprache

In Bockenheim bietet eine kleine Gruppe von Frauen regelmäßig eine etwas andere...
15.09.23
Redaktion der pilger

Eröffnung in Ludwigshafen

Am 18. Februar 2024 startet die bundesweite Misereor-Fastenaktion im Bistum
15.09.23
Redaktion der pilger

Räume gemeinsam nutzen

Protestantisches Dekanat zieht in katholisches Kloster Germersheim um
15.09.23
Redaktion der pilger

Zwei Konklaven in einem Jahr

Zum Pilger-Jubiläum: Das Drei-Päpste-Jahr 1978
14.09.23
Redaktion der pilger

Evangelisches Traditionsblatt wird eingestellt

Stolz waren die Pfälzer Protestanten seit fast 177 Jahren auf "ihre"...
11.09.23
Redaktion der pilger

Abschluss von "Die Pfalz wandert für den Dom"

Die diesjährige Benefizaktion der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer geht am...
06.09.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

„Pilger“ feiert 175-Jähriges

Misereor-Chef Pirmin Spiegel spricht bei Jubiläumsfeier in Speyer
06.09.23
Redaktion der pilger

Miteinander Wege suchen

Wohlwollen muss die Zurechtweisung bestimmen
06.09.23
Redaktion der pilger

Endlich ganz dazugehörig

Erstkommunion und Ministrantin: Die Schriftstellerin Nora Bossong erlebt das erst...
06.09.23
Redaktion der pilger

„Suizid muss Thema werden“

Der Theologe Christoph Hutter erklärt, wie wir verzweifelten Menschen das Leben...
06.09.23
Redaktion der pilger

Ein Hauch von Indien in Pirmasens

Menschen aus dem Bundesstaat Kerala feiern ihr traditionelles Nationalfest Onam
06.09.23
Redaktion der pilger

Vor allem Christen betroffen

UN-Experten alarmiert wegen Gewalt im indischen Bundesstaat Manipur
01.09.23
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Friedensgebet in zerstörter Kirche

Die protestantische Kirche in Ludwigshafen erinnert am 6. September um 18 Uhr mit...
29.08.23
Redaktion der pilger

Gott sei Dank gibt es Wein

Im Herbst ist Zeit, für die Ernte zu Danken und Weinfeste zu feiern
29.08.23
Redaktion der pilger

Ein Blick hinter die Kulissen

Talent Monument ist das diesjährige Motto des Tags des Offenen Denkmals
29.08.23
Redaktion der pilger

Grandioser Ausblick auf unser Ostern

Mit dieser Hoffnung können wir auch das Dunkle und Schwere bestehen
29.08.23
Redaktion der pilger

In der Grundschule Wesentliches lehren

Studie bringt erschreckenden Trend ans Tageslicht: Ein Viertel der Zehnjährigen...
29.08.23
Redaktion der pilger

„Hey, Kirche kann was!“

Isolde Fugunt erklärt den Wert der katholischen Journalistenschule
29.08.23
Redaktion der pilger

Künstler lieben diese Aura

„KulturORT“ Wintringer Kapelle Bei Kleinblittersdorf im Saarland
23.08.23
Redaktion der pilger

Geheimer Spaziergang am Vatikan

Massen an Touristen schlängeln sich täglich durch Rom. Ruhige Plätze fernab des...
23.08.23
Redaktion der pilger

Anpacken für den Nächsten

Soziales Engagement und Abenteuer: Internationaler Bauorden mit Sitz in...
23.08.23
Redaktion der pilger

Gebt allen Kindern eine Chance!

Christliche Sozialverbände fordern, dass bedürftige Familien mehr und effektiver...
23.08.23
Redaktion der pilger

Länder zurückhaltend

Plan für Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen stockt
23.08.23
Redaktion der pilger

Bundesweite Vernetzung

Missbrauchsbetroffene aus diözesanen Beiräten schließen sich zusammen
Treffer 1 bis 40 von 4975