Redaktion der pilger

Freitag, 09. Juni 2023

Der Stillewunsch eines rasenden Reporters

Im „Raum der Stille“ im Forum St. Peter, dem Zentrum der City-Seelsorge in Oldenburg, bietet Christoph Kiefer Stille-Kurse an. (Foto: Franz Josef Scheeben)

Der Reporter Christoph Kiefer ist beruflich immer unterwegs. Und findet seinen Ausgleich im Schweigen

Der Theologe Christoph Kiefer arbeitet als Chefreporter der Nordwest-Zeitung in Oldenburg. Er liebt diesen lokalen Journalismus. Aber er nimmt sich auch bewusst Zeit für Stille und Kontemplation. Inzwischen bereitet er sich auf die Weihe zum Ständigen Diakon vor.

Lässt sich ein Beruf vorstellen, der weniger leise und still ist als der des Reporters? Lautet nicht der klassische Begriff sogar „rasender Reporter“? Trifft nicht gerade dieser Begriff zu auf Christoph Kiefer, inzwischen Chefreporter der Nordwest-Zeitung? Kiefer nickt, er stimmt zu. „Ich liebe das, diesen Journalismus im Lokalen. Ich liebe es, überall die Nase hineinzustecken. Abendtermine sind mir nie zu viel, ich komme gerne mit den Leuten in Kontakt.“ Die Arbeitstage sind also offensichtlich unruhig und laut.

Dabei ist eigentlich die Stille eine Art Hobby von Christoph Kiefer. Jeden Montagabend versammelt er im Forum St. Peter, Zentrum der Cityseelsorge in Oldenburg, Menschen um sich, mal 15, mal 20. Sie werden still, schweigen, meditieren, üben Kontemplation. Laut ist es dort dann gerade nicht.

Priester war der erste Berufswunsch des Rüdesheimers
Außerdem hat Kiefer erst vor kurzem mit einem Team für die Stadt Oldenburg eine „Woche der Stille“ organisiert, in der verschiedene Gruppen versuchten, den Menschen Stille nahezubringen, von Yoga bis Meditation konnte vieles ausprobiert werden.

Stille ist also ein großes Thema im Leben von Christoph Kiefer, nicht umsonst lädt er zum Interview in den „Raum der Stille“ im Forum St. Peter ein. Dort fühlt er sich wohl. Aber wie passt das zusammen: Reporter im lebendigen lokalen Journalismus und diese Nähe zum Schweigen? Es hat zu tun mit dem Lebensweg von Christoph Kiefer.

Denn der Reporter aus Oldenburg wollte zunächst Priester werden. Aufgewachsen am Rhein, in der Nähe von Rüdesheim, hat ihn schon früh der Gedanke an ein Theologiestudium beschäftigt, die Frage, ob er nicht Priester werden solle. Nach seiner Bundeswehrzeit meldete Kiefer sich im Bistum Limburg und ging zum Studium an die Jesuitenhochschule St. Georgen bei Frankfurt.

Eine Zeit, die ihn tief geprägt hat, wie er sagt. Kiefer erinnert sich an „sehr authentische“ Lehrer unter den Jesuiten. „Sehr klar in dieser Weite und Freiheit, zugleich aber auch mit einem sehr geistlichen Leben.“ Das habe ihn angezogen: „Diese Art von Frömmigkeit, die den Alltag durchzieht – das hat mich fasziniert.“ Frömmigkeit im Alltag – dieses Ziel habe ihn auch in das Theologiestudium gebracht.

Theologie ist toll – aber Lokalredakteur zu sein auch
Kiefer studierte mit großer Freude, verbrachte ein Jahr zum Studium in München, eines in Rom. „Die Theologie fand ich superinteressant.“ Das Fach nehme viel von einem kindlichen Glauben, führe aber hin zu einem neuen, reiferen Glauben. Noch heute spricht Kiefer begeistert von dieser Zeit – auch wenn er dann doch nicht Priester geworden ist.

Er suchte später nach einem anderen Lebensweg, lernte bei der Aachener Volkszeitung den Redakteursberuf. „Da ist der Funke übergesprungen“, sagt er heute. „Mir wurde klar: Was ist das für ein toller Beruf!“

Kiefer arbeitete in Aachen, später für die Saarbrücker Zeitung in St. Wendel, Saarlouis und Saarbrücken, dann für die Schwäbische Zeitung in Sigmaringen. Bis er 2011 zur Nordwest-Zeitung nach Oldenburg kam. Inzwischen verheiratet und Vater von vier Kindern.

Hat den akademischen Theologen mit dem Kirchenlehrer Augustinus als ein Forschungsthema nicht auch anderes angezogen im Journalismus? Vielleicht eine hoch anspruchsvolle Feuilletonredaktion?

Kopfschütteln bei Christoph Kiefer. „Das Schöne ist ja: Die lokalen Blätter bewegen noch was, da bekommst du sofort Rückmeldungen, da ist man sehr nah dran am Geschehen.“ Er sei hochzufrieden.

Allerdings haben den Reporter über die Jahre immer wieder „große Lebensthemen beschäftigt“, erinnert er sich. Um denen nachzuspüren, machte er 2006 Schweige-Exerzitien in der Bildungsstätte Haus Gries bei Bayreuth, bei einem Jesuiten.

Zehn Tage im Schweigen – eine Erfahrung, die Kiefer regelrecht „umgehauen“ hat, wie er sich ausdrückt. Außer wenigen Begleitgesprächen gab es nur Schweigen, auch bei den Mahlzeiten und in der Freizeit. „Eine starke Erfahrung“, sagt Kiefer. Die ihm geholfen habe, zu sich selbst zu kommen. „Das hat mich sehr, sehr weitergeführt“, betont Kiefer.

Diese Zeit sei aber auch der Auslöser gewesen für die Entscheidung: Das hier mache ich irgendwie weiter. Inzwischen hat sich Kiefer sogar zum Anleiter für Kontemplationskurse ausbilden lassen. Sein Eindruck: „Ich habe mich persönlich ganz stark weiterentwickeln können. Das ist ein echtes Geschenk in dieser Ausbildung.“

Ein Geschenk für ihn persönlich, das ja. Aber warum sollten andere, warum sollten Menschen überhaupt sich auf solche Kurse in Kontemplation, in eine stille Meditation einlassen?

Eine Berufung, die immer schon da war
Kiefer spricht wieder von eigenen Erfahrungen: Es gehe, anders als in Exerzitien sonst, überhaupt nicht um Worte. Dafür brauche es keine Meditation über einzelne Sätze oder lange Gespräche. Einfach nur Schweigen, einfach nur Stille. „Letztlich geht es dann um eine Begegnung mit sich selbst. Die Erfahrung, mich selbst zu erfahren, führt mich zur Gotteserfahrung. Ich kann Gott nicht kennenlernen, ohne mich selbst kennenzulernen.“

Das versucht er nun jeden Montagabend in einer besonderen Gruppe zu vermitteln. Im Programm des Forums St. Peter heißt das Angebot einfach „Stille in Oldenburg“. In der Werbung des Forums heißt es, man könne dort Lärm, Hektik, Zeitdruck hinter sich lassen, man könne „aufatmen und zur Ruhe kommen“.

Diese innere Ruhe, die Kontemplation, hat bei Christoph Kiefer mit dazu beigetragen, einen besonderen Weg einzuschlagen. Seit einigen Jahren bereitet er sich auf die Weihe zum Ständigen Diakon vor. Nachdenklich sagt er: „Es ist eine Berufung, die immer schon da war. Da kann sich jetzt etwas erfüllen.“ (Franz Josef Scheeben)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

02.10.23
Redaktion der pilger

Ein Segen sein: Lieder für den Frieden

Lieder und Musik halten die Erinnerung daran lebendig, dass das Leben letztlich...
28.09.23
Redaktion der pilger

Erlös geht an ein Projekt in Burundi

Am 8. Oktober startet in Böhl-Iggelheim der 48. Ökumenische Hungermarsch
28.09.23
Redaktion der pilger

Mögen Sie Tomaten?

Unsere Verantwortung für die Früchte der Erde
28.09.23
Redaktion der pilger

Im Dienst, wo Hilfe benötigt wird

Der Malteser Hilfsdienst der Diözese Speyer feiert am 7. Oktober seinen 60....
28.09.23
Redaktion der pilger

„Heimisch im Garten der Worte“

Seit 30 Jahren stellt Gisela Singer bei den kfd-Literaturnachmittagen heimische...
20.09.23
Redaktion der pilger

Viele feiern mit dem Pilger Jubiläum

Mit vier verschiedenen Teilveranstaltungen hat die Speyerer Bistumszeitung „der...
20.09.23
Redaktion der pilger

„Museen tun gut“

Förderung von Kunst und Kultur zum Erhalt der Bildungs- und Begegnungsorte
20.09.23
Redaktion der pilger

Etwas ist in Gang gekommen

Vor fünf Jahren wurde die MHG-Studie zu sexuellem Missbrauch in der Kirche in...
20.09.23
Redaktion der pilger

Gerecht?

Gottes „Lohngleichheit“ ist ganz anders
20.09.23
Redaktion der pilger

125 Jahre KAB im Bistum

Katholischer Verband begeht sein Jubiläum am 3. Oktober in Enkenbach
20.09.23
Redaktion der pilger

Wahrheit

Pinocchio zeigt ein Wesensstück unseres Christseins
20.09.23
Redaktion der pilger

Marsch für Ghana

Am 3. Oktober findet der Solidaritätsmarsch von Leimersheim nach Hördt statt
18.09.23
Redaktion der pilger

„Heißbewegt ist die Zeit“

Ein „Interview“ mit dem Pilger-Gründer Domvikar Franz Hällmeyer
18.09.23
Redaktion der pilger

Klagen über Wortwahl

Bischöfe aus der Ukraine beschweren sich bei Papst Franziskus
18.09.23
Redaktion der pilger

Neuland für das Bistum

Pfarrgremienwahlen: Erstmals kann auch digital abgestimmt werden
15.09.23
Redaktion der pilger

Orientierung in bewegten Zeiten

Herausgeber Markus Magin: Rückschau auf 175 Jahre Speyerer Bistumszeitung – Wünsche...
15.09.23
Redaktion der pilger

Lebensnah in verständlicher Sprache

In Bockenheim bietet eine kleine Gruppe von Frauen regelmäßig eine etwas andere...
15.09.23
Redaktion der pilger

Eröffnung in Ludwigshafen

Am 18. Februar 2024 startet die bundesweite Misereor-Fastenaktion im Bistum
15.09.23
Redaktion der pilger

Räume gemeinsam nutzen

Protestantisches Dekanat zieht in katholisches Kloster Germersheim um
15.09.23
Redaktion der pilger

Zwei Konklaven in einem Jahr

Zum Pilger-Jubiläum: Das Drei-Päpste-Jahr 1978
14.09.23
Redaktion der pilger

Evangelisches Traditionsblatt wird eingestellt

Stolz waren die Pfälzer Protestanten seit fast 177 Jahren auf "ihre"...
11.09.23
Redaktion der pilger

Abschluss von "Die Pfalz wandert für den Dom"

Die diesjährige Benefizaktion der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer geht am...
06.09.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

„Pilger“ feiert 175-Jähriges

Misereor-Chef Pirmin Spiegel spricht bei Jubiläumsfeier in Speyer
06.09.23
Redaktion der pilger

Miteinander Wege suchen

Wohlwollen muss die Zurechtweisung bestimmen
06.09.23
Redaktion der pilger

Endlich ganz dazugehörig

Erstkommunion und Ministrantin: Die Schriftstellerin Nora Bossong erlebt das erst...
06.09.23
Redaktion der pilger

„Suizid muss Thema werden“

Der Theologe Christoph Hutter erklärt, wie wir verzweifelten Menschen das Leben...
06.09.23
Redaktion der pilger

Ein Hauch von Indien in Pirmasens

Menschen aus dem Bundesstaat Kerala feiern ihr traditionelles Nationalfest Onam
06.09.23
Redaktion der pilger

Vor allem Christen betroffen

UN-Experten alarmiert wegen Gewalt im indischen Bundesstaat Manipur
01.09.23
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Friedensgebet in zerstörter Kirche

Die protestantische Kirche in Ludwigshafen erinnert am 6. September um 18 Uhr mit...
29.08.23
Redaktion der pilger

Gott sei Dank gibt es Wein

Im Herbst ist Zeit, für die Ernte zu Danken und Weinfeste zu feiern
29.08.23
Redaktion der pilger

Ein Blick hinter die Kulissen

Talent Monument ist das diesjährige Motto des Tags des Offenen Denkmals
29.08.23
Redaktion der pilger

Grandioser Ausblick auf unser Ostern

Mit dieser Hoffnung können wir auch das Dunkle und Schwere bestehen
29.08.23
Redaktion der pilger

In der Grundschule Wesentliches lehren

Studie bringt erschreckenden Trend ans Tageslicht: Ein Viertel der Zehnjährigen...
29.08.23
Redaktion der pilger

„Hey, Kirche kann was!“

Isolde Fugunt erklärt den Wert der katholischen Journalistenschule
29.08.23
Redaktion der pilger

Künstler lieben diese Aura

„KulturORT“ Wintringer Kapelle Bei Kleinblittersdorf im Saarland
23.08.23
Redaktion der pilger

Geheimer Spaziergang am Vatikan

Massen an Touristen schlängeln sich täglich durch Rom. Ruhige Plätze fernab des...
23.08.23
Redaktion der pilger

Anpacken für den Nächsten

Soziales Engagement und Abenteuer: Internationaler Bauorden mit Sitz in...
23.08.23
Redaktion der pilger

Gebt allen Kindern eine Chance!

Christliche Sozialverbände fordern, dass bedürftige Familien mehr und effektiver...
23.08.23
Redaktion der pilger

Länder zurückhaltend

Plan für Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen stockt
23.08.23
Redaktion der pilger

Bundesweite Vernetzung

Missbrauchsbetroffene aus diözesanen Beiräten schließen sich zusammen
Treffer 1 bis 40 von 4975