Redaktion der pilger

Freitag, 09. Juni 2023

Musik – ein Geschenk Gottes

Musik hat eine ungeheure Kraft. Wer diesen Mann sieht, versteht das. (Foto: kna/Harald Oppitz)

Die Pandemie ist vorbei, und wir können endlich wieder unbeschwert gemeinsam singen. Wie schön!

Musik berührt nicht nur den Kopf, sondern auch das Herz. Und hat manchmal eine magische Wirkung. Der Kirchenmusiker Thomas Gabriel erklärt sie.

Wie wunderbar, dass die Corona-Pandemie vorüber ist und wir im Gottesdienst wieder singen können – ohne Maske, ohne Angst. Wie schön, dass wir wieder erleben dürfen, welche Kraft der Gesang hat, erst recht in einer Gemeinschaft. Wie herrlich, dass wir wieder spüren können, wie Musik uns mit Gott verbindet. „Musik ist vom Himmel gefallen. Sie ist ein Geschenk von ganz oben“, sagt Thomas Gabriel. Musik ist für ihn nichts Irdisches, sondern etwas Göttliches – und so „ein eindeutiges Zeichen, dass es Gott gibt“.

Gabriel ist Kirchenmusiker, Komponist und ehemaliger Regionalkantor; er hat oft erlebt, wie magisch Musik wirkt. Musik kann die Traurigen trösten, den Mutlosen Hoffnung schenken und den Einsamen Gemeinschaft. Denen, die schon fröhlich sind, zaubert sie ein Lächeln ins Gesicht. Manche rührt sie zu Tränen. Für gemeinsam gesungene Lieder gilt das erst recht.

„Singen erhebt die Seele“
„Wer singt, betet doppelt“, hat der heilige Augustinus gesagt. Für Gabriel steckt in diesem Satz viel Wahrheit. Er sagt: „Die Musik verdoppelt einfach die Emotion. Und sie verstärkt die Gebetsintention.“ Jeder und jede Gläubige kann sich erinnern, wie großartig es ist, wenn die ganze Gemeinde in der Osternacht „Das Grab ist leer“ schmettert oder an Weihnachten „O du fröhliche“. Oder wenn eine Gruppe von Freunden in kleinem Kreis Gottesdienst feiert und ein Taizé-Lied singt, das sie schon lange verbindet. Dann ist nicht nur der Kopf bei der Sache, sondern auch das Herz. „Singen erhebt die Seele“, sagt Gabriel.

Ihn fasziniert an der Musik, dass sie nicht fassbar ist, dass sie nur bewegte Luft ist, keine Materie hat – und doch solch eine Macht. Sie ist in einem Moment da und im nächsten schon wieder weg. „Musik zwingt einen, den Moment zu genießen“, sagt Gabriel. Viele Menschen haben diesen Genuss der Gegenwart verlernt. Sie planen ihren Urlaub, sie machen sich Sorgen um dies und das, sie legen Geld an und rätseln, wie viel es in zehn Jahren wohl wert ist. Sie sind gedanklich immer in der Zukunft unterwegs. Gabriel kennt dieses Problem auch selbst. Und sagt: „Musik holt mich in die Gegenwart zurück.“ Wenn er Musik macht, ist er ganz bei sich, bei den Menschen um ihn herum, bei Gott. „Es ist für mich ein heiliger Moment, wenn man sagt: Das teilen wir jetzt.“

Am stärksten hat Musik ihn bewegt, wenn er in Gottesdiensten mit seinen Chören gesungen und gespürt hat, dass da ein Dialog mit der Gemeinde entsteht. Weil sie in einer Strophe kraftvoll mitsingt. Und in der nächsten zuhört, still und konzentriert – um keinen Ton zu verpassen von diesem göttlichen Werk. So eine Erfahrung kann himmlisch sein.

Liebe Leserinnen
und liebe Leser! Wir möchten gern von Ihnen wissen: Welches ist Ihr liebstes Kirchenlied – und warum? Welche Geschichte, Erinnerungen und Gefühle verbinden Sie damit?

Schreiben Sie uns!
Verlagsgruppe Bistumspresse
„Lieblingslied“
Postfach 2667,
49016 Osnabrück oder
redaktion@bistumspresse.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

04.10.23
Redaktion der pilger

Aufruf zum Einsatz gegen Klimawandel

Papst Franziskus hat die Menschheit dazu aufgerufen, rasch und umfassend gegen die...
04.10.23
Redaktion der pilger

Fülle und Vergänglichkeit

Mit der Tag-und-Nacht-Gleiche hat nach der Septembermitte der Herbst begonnen. Vor...
04.10.23
Redaktion der pilger

Er hatte eine Mission

Das Leben von Philipp Mickenbecker zeigt, was das heißen kann: von Gott zu erzählen
04.10.23
Redaktion der pilger

Dem Ruf des Herzens folgen

Mit 20 Jahren den weiteren Weg klar vor sich zu sehen, das ist längst nicht allen...
04.10.23
Redaktion der pilger

Über die guten Früchte sprechen

Nur das Böse sehen lähmt das Leben – Und erfasst nicht das Ganze dieses...
02.10.23
Redaktion der pilger

Ein Segen sein: Lieder für den Frieden

Lieder und Musik halten die Erinnerung daran lebendig, dass das Leben letztlich...
28.09.23
Redaktion der pilger

Erlös geht an ein Projekt in Burundi

Am 8. Oktober startet in Böhl-Iggelheim der 48. Ökumenische Hungermarsch
28.09.23
Redaktion der pilger

Mögen Sie Tomaten?

Unsere Verantwortung für die Früchte der Erde
28.09.23
Redaktion der pilger

Im Dienst, wo Hilfe benötigt wird

Der Malteser Hilfsdienst der Diözese Speyer feiert am 7. Oktober seinen 60....
28.09.23
Redaktion der pilger

„Heimisch im Garten der Worte“

Seit 30 Jahren stellt Gisela Singer bei den kfd-Literaturnachmittagen heimische...
20.09.23
Redaktion der pilger

Viele feiern mit dem Pilger Jubiläum

Mit vier verschiedenen Teilveranstaltungen hat die Speyerer Bistumszeitung „der...
20.09.23
Redaktion der pilger

„Museen tun gut“

Förderung von Kunst und Kultur zum Erhalt der Bildungs- und Begegnungsorte
20.09.23
Redaktion der pilger

Etwas ist in Gang gekommen

Vor fünf Jahren wurde die MHG-Studie zu sexuellem Missbrauch in der Kirche in...
20.09.23
Redaktion der pilger

Gerecht?

Gottes „Lohngleichheit“ ist ganz anders
20.09.23
Redaktion der pilger

125 Jahre KAB im Bistum

Katholischer Verband begeht sein Jubiläum am 3. Oktober in Enkenbach
20.09.23
Redaktion der pilger

Wahrheit

Pinocchio zeigt ein Wesensstück unseres Christseins
20.09.23
Redaktion der pilger

Marsch für Ghana

Am 3. Oktober findet der Solidaritätsmarsch von Leimersheim nach Hördt statt
18.09.23
Redaktion der pilger

„Heißbewegt ist die Zeit“

Ein „Interview“ mit dem Pilger-Gründer Domvikar Franz Hällmeyer
18.09.23
Redaktion der pilger

Klagen über Wortwahl

Bischöfe aus der Ukraine beschweren sich bei Papst Franziskus
18.09.23
Redaktion der pilger

Neuland für das Bistum

Pfarrgremienwahlen: Erstmals kann auch digital abgestimmt werden
15.09.23
Redaktion der pilger

Orientierung in bewegten Zeiten

Herausgeber Markus Magin: Rückschau auf 175 Jahre Speyerer Bistumszeitung – Wünsche...
15.09.23
Redaktion der pilger

Lebensnah in verständlicher Sprache

In Bockenheim bietet eine kleine Gruppe von Frauen regelmäßig eine etwas andere...
15.09.23
Redaktion der pilger

Eröffnung in Ludwigshafen

Am 18. Februar 2024 startet die bundesweite Misereor-Fastenaktion im Bistum
15.09.23
Redaktion der pilger

Räume gemeinsam nutzen

Protestantisches Dekanat zieht in katholisches Kloster Germersheim um
15.09.23
Redaktion der pilger

Zwei Konklaven in einem Jahr

Zum Pilger-Jubiläum: Das Drei-Päpste-Jahr 1978
14.09.23
Redaktion der pilger

Evangelisches Traditionsblatt wird eingestellt

Stolz waren die Pfälzer Protestanten seit fast 177 Jahren auf "ihre"...
11.09.23
Redaktion der pilger

Abschluss von "Die Pfalz wandert für den Dom"

Die diesjährige Benefizaktion der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer geht am...
06.09.23
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS) von der Zeitungsseite in die Webfamilie

„Pilger“ feiert 175-Jähriges

Misereor-Chef Pirmin Spiegel spricht bei Jubiläumsfeier in Speyer
06.09.23
Redaktion der pilger

Miteinander Wege suchen

Wohlwollen muss die Zurechtweisung bestimmen
06.09.23
Redaktion der pilger

Endlich ganz dazugehörig

Erstkommunion und Ministrantin: Die Schriftstellerin Nora Bossong erlebt das erst...
06.09.23
Redaktion der pilger

„Suizid muss Thema werden“

Der Theologe Christoph Hutter erklärt, wie wir verzweifelten Menschen das Leben...
06.09.23
Redaktion der pilger

Ein Hauch von Indien in Pirmasens

Menschen aus dem Bundesstaat Kerala feiern ihr traditionelles Nationalfest Onam
06.09.23
Redaktion der pilger

Vor allem Christen betroffen

UN-Experten alarmiert wegen Gewalt im indischen Bundesstaat Manipur
01.09.23
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Friedensgebet in zerstörter Kirche

Die protestantische Kirche in Ludwigshafen erinnert am 6. September um 18 Uhr mit...
29.08.23
Redaktion der pilger

Gott sei Dank gibt es Wein

Im Herbst ist Zeit, für die Ernte zu Danken und Weinfeste zu feiern
29.08.23
Redaktion der pilger

Ein Blick hinter die Kulissen

Talent Monument ist das diesjährige Motto des Tags des Offenen Denkmals
29.08.23
Redaktion der pilger

Grandioser Ausblick auf unser Ostern

Mit dieser Hoffnung können wir auch das Dunkle und Schwere bestehen
29.08.23
Redaktion der pilger

In der Grundschule Wesentliches lehren

Studie bringt erschreckenden Trend ans Tageslicht: Ein Viertel der Zehnjährigen...
29.08.23
Redaktion der pilger

„Hey, Kirche kann was!“

Isolde Fugunt erklärt den Wert der katholischen Journalistenschule
29.08.23
Redaktion der pilger

Künstler lieben diese Aura

„KulturORT“ Wintringer Kapelle Bei Kleinblittersdorf im Saarland
Treffer 1 bis 40 von 4980