Bistum Speyer

Freitag, 10. März 2017

Welt braucht Kraft der Solidarität

Luisa Fischer, Vorsitzende des Katholikenrates, warb für einen nachhaltigen Lebensstil

Kampagne „Gutes Leben.Für alle!“ im Bistum Speyer offiziell beendet , aber sie soll weiterwirken

Ludwigshafen. Am Donnerstag wurde mit einem eindringlichen Aufruf zur Solidarität mit den Ländern und Menschen des Südens im Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus der offizielle Schlusspunkt gesetzt zur kirchlichen Kampagne  „Gutes Leben.Für alle!“. Für den Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann war es ein Abend, der ihm persönlich „sehr unter die Haut ging“, wie er in einem Dankwort bekannte. Im Jahr 2013  hatten der Katholikenrat mit seiner damaligen Vorsitzenden Maria Faßnacht, das Bistum Speyer und das katholische Hilfswerk Misereor die Initiative gemeinsam gestartet, um Menschen für einen umweltverträglichen, Ressourcen schonenden Lebensstil zu gewinnen und um für das Thema globale Gerechtigkeit zu sensibilisieren.

Bischof Wiesemann machte deutlich, dass in Ludwigshafen zwar offiziell ein Schusspunkt gesetzt werde, die Anstrengungen zum Erhalt der Schöpfung, der Einsatz für nachhaltiges Wirtschaften, für einen veränderten Lebensstil und für weltweite Gerechtigkeit jedoch wichtiger seien als je zuvor und weitergehen müssten. Wiesemann zeigte sich glücklich, dass durch die Mitwirkung von Oberkirchenrätin Karin Kessel (Evangelische Kirche der Pfalz) ein ökumenisches Zeichen gesetzt werde. Die Christen seien „an einem Wendepunkt der Menschheitsgeschichte herausgefordert, gemeinsam Zeugnis zu geben und gemeinsam die Stimme zu erheben“. Die Welt dürfe nicht den Mächtigen und deren Interessen überlassen werden. In der Enzyklika „Laudato si“, in der Papst Franziskus den ökologischen Ansatz weiterführe in die globale Gerechtigkeitsfrage, sieht der Bischof dabei „eine große Ermutigung“. 

Gäste und Referenten des Abends waren der Kardinal von Ouagadougou/Burkina Faso, Philippe Ouédraogo, und Tadzio Müller, Klimaexperte bei der Rosa Luxemburg-Stiftung in Berlin. Verbunden mit einem Dank betonte der Speyerer Bischof den Auftrag an die Kirche, „Menschen guten Willens zusammen zu bringen“. Und er machte Mut, den „Horizont nicht zu klein zu setzen“. Der Horizont des Evangeliums sei „oft größer, als wir ihn wahrnehmen“, so der Bischof.

Angesichts der vielen Krisen, Konflikte und der neuen Mauern, die Menschen trennten, könnte man mutlos werden, sagte Wiesemann. Gleichzeitig sei es beeindruckend, wie viele Menschen sich zum Beispiel in der Flüchtlingsarbeit engagierten und geradezu darauf warteten, etwas tun zu können. Aus der Kraft der Solidarität heraus „können wir trotz der vielen negativen Vorzeichen etwas bewirken“, zeigte er sich sicher. Solidarität, Liebe und Hinwendung gerade zu den Armen sei den Christen vom Evangelium als Auftrag mitgegeben.

Katholikenrat als „Lobbyist für die Armen in der Welt“

Bei einem „Markt der Möglichkeiten“ in der Eingangshalle des Heinrich Pech Hauses stellten sich Pfarreien, Gemeinden und Initiativen mit ihren Beiträgen zu der Kampagne „Gutes Leben. Für alle!“ vor. Luisa Fischer, Vorsitzende des Speyerer Katholikenrates, konnte anschließend viele Gäste aus allen Teilen der Pfalz und der Saarpfalz begrüßen. Sie unterstrich die Anfrage an den Lebensstil der Einzelnen, betonte jedoch auch die Notwendigkeit zu „strukturellen Veränderungen im Bereich der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen“. Den Katholikenrat bezeichnete sie dabei als „Lobbyist für die Armen in der Welt“. 

Als eine Konkretisierung der Kampagne habe der Katholikenrat Pfarreien Kriterien an die Hand gegeben, wie die Anliegen von „Gutes Leben. Für alle!“ in deren Planungen nach Gemeindepastoral 2015 einfließen können. Zudem regte Fischer die Verleihung eines Umweltpreises des Bistums Speyer an. Mit Blick auf die anstehenden Bundestagswahlen ermutigt sie zudem, die Politiker auf die Fragen von Nachhaltigkeit, Bewahrung der Schöpfung und sozialer Gerechtigkeit deutlich anzusprechen.

„Die Armen der Welt leiden an unserem Lebensstil“

Dr. Tadzio Müller, Referent für Klimagerechtigkeit und Energiedemokratie bei der Rosa- Luxemburg-Stiftung Berlin, konfrontierte seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit nachdenklich stimmenden, manchen vielleicht auch provozierend klingenden Thesen. Das Thema seines Vortrags lautete: „Bio kaufen reicht nicht! Die sozial-ökologische Transformation als kollektive Herausforderung.“ Eine zentrale Erkenntnis ist für den Klimaexperten: Unter Umweltkrisen leiden die am meisten, die am wenigsten dazu beigetragen haben. Und die, die sie verursachen, leiden am wenigsten – eben die Gesellschaften der reichen Industrienationen. Müller: „Die Armen der Welt leiden an unserem Lebensstil. Wir leben nicht über unsere Verhältnisse, sondern wir leben über die Verhältnisse anderer. Wir alle sind Privilegierte in unserer Gesellschaft, profitierten auf die eine oder andere Weise von der politischen und vor allem von der wirtschaftlichen Ausbeutung eines Großteils der Welt.“

Hart ins Gericht ging Müller mit Teilen des „Ökobürgertums“, „meist gut gebildet und gut verdienend“. Sie kauften zwar im Bioladen ein, hätten jedoch ansonsten vielfach einen verheerenden ökologischen Fußabdruck durch ihren Lebensstil, ihre Reisen, ihre Autos. Für Müller ist klar: Es kann kein unendliches Wachstum auf einem endlichen Planeten geben.  

Der Klimaexperte setzt auf die Kraft sozialer Bewegungen, die beispielsweise einen wichtigen Beitrag zum Ausstieg aus der Atomkraft geleistet hätten oder zur Entwicklung einer Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen. In diesem Zusammenhang misst er den Kirchen große Bedeutung zu mit ihren globalen Erfahrungen sowie ihrer ethisch-moralischen Kompetenz. Er ermutigte zum Knüpfen von Bündnissen – in Toleranz und im Akzeptieren von Verschiedenheiten.  Begeistert zeigte sich Müller von Papst Franziskus und seiner deutlichen Kritik an wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen. Seine Forderung nach „universeller Solidarität“ sei auch für ihn Herausforderung und Ermutigung.

Für gerechte wirtschaftliche Beziehungen und Solidarität zwischen Nord und Süd

Kardinal Philippe Ouédraogo aus Ouagadougou, der Hauptstadt des afrikanischen Staates Burkina Faso, erläuterte mit konkreten Beispielen, wie sich Leben und Handeln der Länder des Nordens auf sein Land auswirken, das zu den ärmsten des Kontinents zählt. Der Kardinal besucht das Bistum Speyer im Rahmen der Fastenaktion des katholischen Hilfswerkes „Misereor“. Ouédraogo berichtete von den Problemen der Milchbauern in seinem Land, die durch subventioniertes Milchpulver aus Europa unter Druck gesetzt würden. Damit könnten sie nicht konkurrieren und verlören ihre Lebensgrundlage. Der Kardinal verwies auf Konzerne aus den USA, Kanada und Europa, die die Goldreserven des Landes ausbeuteten und dabei den Boden verseuchten. Nur ganz wenige Menschen im Land profitierten davon, bei dem allergrößten Teil der Bevölkerung komme von den Gewinnen nichts an. Deutlich war die Kritik des Kardinals an den Waffenexporten des Nordens an die armen Länder des Südens, die dort Konflikte verschärften. Kritisch sieht er auch den „Medienexport“, der eine neue Kultur in sein Land bringe, Werte und gesellschaftliche Strukturen bedrohe und zerstöre. Kardinal Ouédraogo warb nachdrücklich für gerechte wirtschaftliche Beziehungen und für Solidarität zwischen Nord und Süd, damit die Armen auch in seinem Land aufrecht leben könnten. 

Der Tag klang aus mit einem Abendgebet, das Oberkirchenrätin Karin Kessel und Bischof Karl-Heinz Wiesemann gestalteten. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Umucy-Trommler aus Kaiserslautern, Studenten aus Ruanda, die in der Pfalz studieren. 

Text/Foto: Norbert Rönn

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

23.10.25
Bildung
Aktuelles 10

So nah am Gletscher

Hüttenwanderung der Katholischen Hochschulgemeinde
23.10.25
Bistum
Aktuelles 12

Zwischen gestern und morgen – meine Richtung finden

Online-Workshop für Frauen am 06.11.2025
23.10.25
Bistum
Aktuelles 11

Chancen und Grenzen im Ehrenamt

Fortbildungsreihe für Engagierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit wird...
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Internationaler Orgelzyklus mit Alkmaarer Stadtorganist...

Werke von Bach bis zur Moderne
22.10.25
Bistum
Berufung
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Lebenshilfe, Gesundheit
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 9

Licht in allen Dingen finden

Adventskalender mit ignatianischen Impulsen auch in diesem Jahr wieder erhältlich
22.10.25
Caritas
Aktuelles 6

Ein Angebot, das in Rheinland-Pfalz einzigartig ist

Der Caritasverband für die Diözese Speyer zeichnet die „Ökumenische...
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Kapitelsamt mit Feier des Silbernen Priesterjubiläums

Offizial und Domkapitular Dr. Georg Müller wurde vor 25 Jahren zum Priester geweiht
21.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene
Aktuelles 8

„Kommt, bringt eure Last!“

Seminar für Multiplikatorinnen in der Weltgebetstagsarbeit
21.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 10

Themenabend zur Geschichte und Entwicklung der...

Bildungswerk Hospiz Elias: Themenabend zur Geschichte und Entwicklung der...
21.10.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 7

Pfarrer i. R. Msgr. Paul Kuhn verstorben

Leimersheim.. Am 18. Oktober ist Pfarrer im Ruhestand Msgr. Paul Kuhn im Alter von...
21.10.25
Caritas
Aktuelles 5

Singen vor einem Millionenpublikum

Heilerziehungspflegerin Joelisa Andre überzeugt bei „The Voice of Germany“
21.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Ökumene
Personalnotizen
Aktuelles 2

„Ökumene ist für mich etwas sehr Persönliches“

Interview mit Alexander Hunt-Radej, neuer Leiter der Stabsstelle Ökumene im Bistum...
20.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Hospiz Elias: Letzte Hilfe-Kurs online

Der Letzte Hilfe-Kurs vermittelt Basiswissen der Hospizbegleitung – Am 03.11. und...
40 Kerzen leuchten auf Gräbern der Speyerer Bischöfe © Foto: Pressestelle Bistum Speyer
20.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Kerzen erleuchten Bischofsgräber

Rote Grablichter und Namensschilder erinnern an die im Dom zu Speyer bestatteten...
20.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 4

Gottesdienste im Dom an Allerheiligen und Allerseelen

Weihbischof Otto Georgens feiert am 1. November Pontifikalamt im Speyerer Dom
17.10.25
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Die Bremer Stadtmusikanten

Familienkonzert des SAP Sinfonieorchesters am 09.11.2025 im Heinrich Pesch Haus
17.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 9

kfd Spendenaktion für Kinder in Gaza

Speyer. Erneut konnte der kfd-Diözesanverband 1 000 Euro Spende für Kinder in Gaza...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Jäger feiern Hubertusmesse im Dom

Gottesdienst mit Domdekan Dr. Christoph Kohl – Bereits am Nachmittag „Großer...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Fegefeuer“ – Gott macht uns und unser Leben heil und...

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 2. November (Allerseelen), 20 Uhr
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gräber und Knochen

Besondere Domführungen rund um Allerheiligen
16.10.25
Caritas
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

„Wenn man den Tod benennt, kommt er schneller“

Hospizmitarbeitende erzählen von kulturellen Unterschieden im Umgang mit Tod und...
16.10.25
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 12

Lobpreis im Priesterseminar

Speyer. Am Sonntag, 26. Oktober 2025 findet der nächste Lobpreisgottesdienst um 18...
16.10.25
Bistum
Aktuelles 8

„Anspruchsvoll? Ja. Aber nicht um jeden Preis“

Online-Frauensalon im HPH am 27. Oktober 2025
15.10.25
Aktuelles 11

Leihgroßeltern in Speyer gesucht

Ehrenamt mit Herz – Infoveranstaltung am 24. Oktober 2025
15.10.25
Bistum
Aktuelles 10

Nachhaltige Erlebnisse im Jugendhaus St. Christophorus

Auszeichnung als Partnerbetrieb des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen
14.10.25
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 9

Biblische Frauen als Friedensstifterinnen

Studientag „Biblische Frauen als Friedensstifterinnen … inspirierend und ermutigend...
14.10.25
Bistum
Aktuelles 8

Ein Fest der Dankbarkeit

Pontifikalamt zum 40. Priesterjubiläum von Cfr. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
14.10.25
Bistum
Aktuelles 7

Malteser Hilfsdienst gratuliert Bischof Wiesemann

Malteser Hilfsdienst im Bistum Speyer gratuliert Bischof Wiesemann zu seinem...
13.10.25
Glaube, Bibel, Theologie
Ökumene
Aktuelles 5

Mut, Kunst und Aufbruch – Gründergeist Gipfeltreffen...

Gründergeist Gipfeltreffen 2025 zeigt, wie Kirche Zukunft wagt
13.10.25
Bistum
Schule
Aktuelles 12

Besuch in der Maria-Ward-Schule aus der Partnerschule...

Landau. Am 1. Oktober besuchte uns Schwester Helena von unserer Partnerschule im...
13.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Pirmasens
13.10.25
Bistum
Aktuelles 10

SpeQM-Kongress für evaluierte und zertifizierte...

Ramstein. Am 01. Oktober 2025 fand zum fünften Mal der SpeQM-Kongress im Congress...
13.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

Malteser Hilfsdienst begrüßt päpstliches Lehrschreiben...

Ein starkes Zeichen für gelebte Nächstenliebe und kirchliches Engagement in der...
10.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Hilfreich Gespräche führen

Ausbildung zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der TelefonSeelsorge Pfalz Info-Abende...
10.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

„Es ist schön, dass es Sie gibt, und es ist wichtig,...

Bischof Wiesemann feierte 40-jähriges Priesterjubiläum im Speyerer Dom
10.10.25
Bistum
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

„Gemeinsam Türen offen halten“

Caritas in Rheinland-Pfalz lädt ein zu Austausch bei Kaffeemobil
10.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

"Künstliche und menschliche Intelligenz"

Philosophischer Abendkurs am Heinrich Pesch Haus startet am 29. Oktober
10.10.25
Bistum
Caritas
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 11

„Von bleiben war nie die Rede“

Eine Sterbeamme erzählt vom Abschied und wie er gelingt
10.10.25
Bistum
Aktuelles 9

Mit Emotionen im Job gut umgehen

Workshop der Akademie für Frauen im HPH am 21. November 2025
10.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 4

Bistum Speyer sammelt Hoffnungsgeschichten

Gläubige erzählen zur Romwallfahrt, was ihnen Hoffnung gibt
Treffer 1 bis 40 von 9703