Bistum Speyer

Donnerstag, 04. Juli 2019

Bessere Versorgung von schwerkranken und sterbenden Patienten zu Hause

Rolf Kieninger und Yvonne Jendryssek

Hospiz Elias ab August 2019 auch SAPV-Stützpunkt

Ludwigshafen. Der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPB) des Hospiz Elias ist ab August von den Krankenkassen als Stützpunkt für Spezielle Ambulante Palliative Versorgung (SAPV) anerkannt. Darüber informierten die Verantwortlichen heute im Rahmen eines Pressegesprächs im Ludwigshafener Hospiz.

„Der Gesetzgeber sieht Leistungen der speziellen ambulanten palliativen Versorgung für Versicherte vor, die an einer nicht heilbaren Krankheit und fortschreitenden Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung leiden und einen besonders aufwändigen Versorgungsbedarf aufweisen“, erklärt Yvonne Jendryssek, Leiterin des SAPV-Stützpunkt und AHPB, den Hintergrund. Dies solle den Betroffenen ermöglichen, bis zum Tod in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung oder in der gewohnten stationären Pflegeeinrichtungen versorgt zu werden. Voraussetzung für die Leistungsgewährung ist die Verordnung durch eine Ärztin oder einen Arzt.

Das stationäre Hospiz Elias in der Steiermarkstraße und den angegliederten Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst, gibt es schon viele Jahre. „Das Hospiz Elias mit seinen verschiedenen Angeboten ist ein wichtiger Baustein in der bundesweiten Hospizlandschaft und vor allem auch der Versorgung in Ludwigshafen und Umgebung“, betont Hospizleiter Rolf Kieninger. Die Anerkennung des AHPB, der im vergangenen Jahr 227 Patienten betreut hat, als SAPV-Stützpunkt, bringt jetzt weitere Verbesserungen für Schwerkranke und Sterbende. Unter anderem wird dadurch das Angebot des Hospiz Elias für den ambulanten Bereich deutlich erweitert. Der AHPB übernimmt in der Betreuung eine wichtige psychosoziale und beratende Funktion. Die SAPV versorgt betroffene Patienten zusätzlich medizinisch und pflegerisch. „Patienten erhalten ab jetzt eine spezielle Palliativversorgung zuhause, die durch die Krankenkasse finanziert wird, und nicht nur eine ambulante Hospizberatung“, betonen die Verantwortlichen. Der Dienst verfügt über eine 24-Stunden-Rufbereitschaft und ein multiprofessionelles Team. Unter anderem wurde eine weitere Gesundheits- und Krankenpflegerin eingestellt. Damit arbeiten fünf Mitarbeiter im kombinierten AHPB/SAPV-Team. In der Zukunft wird nach Bedarf weiteres Personal aufgebaut.

„Die meisten von uns wollen ihre letzte Lebenszeit möglichst selbstbestimmt und schmerzfrei zu Hause verbringen“, betonen die Spezialisten aus dem Hospiz Elias. Musste bisher ein Dienst aus den Nachbarstädten bei einer SAPV-Verordnung hinzugezogen werden, geht jetzt die Versorgung für die Ludwigshafener und die Bewohner aus dem Umland nahtlos aus einer Hand weiter. Die Leistungen und Mitarbeitenden des AHPB und stationären Hospizes sind bekannt, die Einrichtung ist gut vernetzt. Ein weiterer Vorteil – fünf auf Schmerzmedizin und Palliative Care spezialisierte niedergelassene Ärzte, stehen rund um die Uhr für die Bedürfnisse der Patienten zur Verfügung. Hier besteht bereits eine jahrelange Zusammenarbeit. Das Angebot wird vervollständigt durch das Engagement ehrenamtlicher Hospiz-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Was ist SAPV?

Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) dient dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung schwerstkranker Menschen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung, in einem stationären Hospiz oder in einer stationären Pflegeeinrichtung zu ermöglichen. Die SAPV ist fachlich kompetent nach den allgemein anerkannten medizinischen und pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen bedarfsgerecht und wirtschaftlich zu erbringen. Die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Patientin oder des Patienten sowie die Belange ihrer oder seiner vertrauten Personen stehen im Mittelpunkt der Versorgung. (Hospiz- und Palliativgesetz vom Dezember 2015)

Was ist der Unterschied zwischen AHPB und SAPV?

Der AHPB ist ein reiner Beratungsdienst, die SAPV-Mitarbeiter arbeiten im interdisziplinären Team, inklusive Palliativmedizinern, und sind rund um die Uhr für den Patienten erreichbar. Die SAPV ist es eine abrechenbare Leistung, die durch den Hausarzt bis zu 28 Tagen verordnet wird. Aufgabe der SAPV ist in erster Linie die Symptomkontrolle.

Voraussetzung

Patientenwille zu Hause zu sterben

Tragfähiges versorgendes Umfeld mit Betreuung zu Hause 24 Stunden am Tag

Verordnung

Die Leistung muss vom Hausarzt oder dem Klinikarzt (bei Entlassung nach Hause) verordnet werden.

Die Krankenkassen übernehmen nach Genehmigung der Leistung alle Kosten für die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV).

Versorgungsgebiet SAPV-Stützpunkt und AHPB des Hospiz Elias

Ludwigshafen
Birkenheide
Maxdorf
Fußgönnheim
Altrip
Neuhofen
Waldsee
Otterstadt

Weitere Informationen unter:

www.hospiz-elias.de

Text: kahy

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

31.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

„Ein Segen sollt ihr sein“

Bistum Speyer veröffentlicht überarbeiteten Entwurf zur Strukturreform
31.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Ökumenischer Bibelbrunch am 22.11.25

Ludwigshafen. Die evangelische Blinden- und Sehbehindertenseelsorge der Pfalz...
31.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 6

Chorkonzert „Jubilate Deo“

Konzert der Dommusik zum Abschluss der Jahrestagung der Europäischen Stiftung...
31.10.25
Bistum
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Caritasverband Speyer in besorgniserregender Lage

Vertreterversammlung stimmt Jahresabschluss 2024 dank Bistumsdarlehen zu
30.10.25
Bildung
Schule
Aktuelles 7

„Der Glaube und ein harmonisches, ansprechendes Umfeld“

Schülerinnen gestalten Wandmalereien in der Kirchenverwaltung
30.10.25
Bistum
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

„Die Situation ist herausfordernd“

Caritasverband in schwieriger wirtschaftlicher Situation – Sanierung gestartet –...
30.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Hilfreich Gespräche führen

Ausbildung zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der TelefonSeelsorge Pfalz | Info-Abende...
30.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 9

„Red Wednesday“

Maria Rosenberg beteiligt sich mit Menschenrechtsaktivisten aus Vietnam
30.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Lokal handeln – global wirken

Ökologische Transformation gemeinsam gestalten - Fachtag im Heinrich Pesch Haus am...
30.10.25
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 12

Piano, Lied und Lyrik: „Engelein und Sternenschein“

Ein musikalisch-literarischer Abend im Katholischen Pfarrzentrum Maudach am 9.11.25
29.10.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

„Nachhaltig stark!“

Erste Jugendwoche der KjG und JUKI begeistert in Falkenstein
29.10.25
Bistum
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

„Paramententag“ im Bischöflichen Ordinariat

Beratungsangebot zur Pflege und Lagerung von Paramenten
28.10.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 7

Das Leben wieder schmecken

Kochkurs für trauernde Männer wird fortgesetzt – nächster Termin am 11. November
27.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 12

Was trägt

Online-Grundkurs Glauben im Advent startet am 9. November
27.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Romwallfahrt des Bistums Speyer stärkt Glauben und...

357 Pilgerinnen und Pilger erleben intensive Tage im Heiligen Jahr 2025
27.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Homburg
24.10.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Selbstachtung stärkt Gesellschaft: Die Kraft klarer...

Frauenfrühstück im HPH am 16.11.2025
24.10.25
Caritas
Aktuelles 9

Tanzen und singen gegen depressive Phasen

20 Jahre Tanzcafé Vergissmeinnicht im Caritas-Altenzentrum St. Anton
24.10.25
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Ölberg vorübergehend ohne Gerüste

Das Projekt der Instandsetzung geht in die Winterpause
23.10.25
Bildung
Aktuelles 10

So nah am Gletscher

Hüttenwanderung der Katholischen Hochschulgemeinde
23.10.25
Bistum
Aktuelles 12

Zwischen gestern und morgen – meine Richtung finden

Online-Workshop für Frauen am 06.11.2025
23.10.25
Bistum
Aktuelles 11

Chancen und Grenzen im Ehrenamt

Fortbildungsreihe für Engagierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit wird...
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Umbesetzung beim Internationalen Orgelzyklus

Gerhard Gnann kommt nach Speyer
22.10.25
Bistum
Berufung
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Lebenshilfe, Gesundheit
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 9

Licht in allen Dingen finden

Adventskalender mit ignatianischen Impulsen auch in diesem Jahr wieder erhältlich
22.10.25
Caritas
Aktuelles 6

Ein Angebot, das in Rheinland-Pfalz einzigartig ist

Der Caritasverband für die Diözese Speyer zeichnet die „Ökumenische...
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Kapitelsamt mit Feier des Silbernen Priesterjubiläums

Offizial und Domkapitular Dr. Georg Müller wurde vor 25 Jahren zum Priester geweiht
21.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene

„Kommt, bringt eure Last!“

Seminar für Multiplikatorinnen in der Weltgebetstagsarbeit
21.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 10

Themenabend zur Geschichte und Entwicklung der...

Bildungswerk Hospiz Elias: Themenabend zur Geschichte und Entwicklung der...
21.10.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 7

Pfarrer i. R. Msgr. Paul Kuhn verstorben

Leimersheim.. Am 18. Oktober ist Pfarrer im Ruhestand Msgr. Paul Kuhn im Alter von...
21.10.25
Caritas
Aktuelles 5

Singen vor einem Millionenpublikum

Heilerziehungspflegerin Joelisa Andre überzeugt bei „The Voice of Germany“
21.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Ökumene
Personalnotizen
Aktuelles 8

„Ökumene ist für mich etwas sehr Persönliches“

Interview mit Alexander Hunt-Radej, neuer Leiter der Stabsstelle Ökumene im Bistum...
20.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Hospiz Elias: Letzte Hilfe-Kurs online

Der Letzte Hilfe-Kurs vermittelt Basiswissen der Hospizbegleitung – Am 03.11. und...
40 Kerzen leuchten auf Gräbern der Speyerer Bischöfe © Foto: Pressestelle Bistum Speyer
20.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Kerzen erleuchten Bischofsgräber

Rote Grablichter und Namensschilder erinnern an die im Dom zu Speyer bestatteten...
20.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 2

Gottesdienste im Dom an Allerheiligen und Allerseelen

Weihbischof Otto Georgens feiert am 1. November Pontifikalamt im Speyerer Dom
17.10.25
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Die Bremer Stadtmusikanten

Familienkonzert des SAP Sinfonieorchesters am 09.11.2025 im Heinrich Pesch Haus
17.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 9

kfd Spendenaktion für Kinder in Gaza

Speyer. Erneut konnte der kfd-Diözesanverband 1 000 Euro Spende für Kinder in Gaza...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Jäger feiern Hubertusmesse im Dom

Gottesdienst mit Domdekan Dr. Christoph Kohl – Bereits am Nachmittag „Großer...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Fegefeuer“ – Gott macht uns und unser Leben heil und...

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 2. November (Allerseelen), 20 Uhr
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gräber und Knochen

Besondere Domführungen rund um Allerheiligen
16.10.25
Caritas
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

„Wenn man den Tod benennt, kommt er schneller“

Hospizmitarbeitende erzählen von kulturellen Unterschieden im Umgang mit Tod und...
Treffer 1 bis 40 von 9722