Dienstag, 18. November 2025
»nachhaltig predigen« – Start ins neue Kirchenjahr
Predigtimpulse Nachhaltigkeit für das »Kirchenjahr 2025/26« – ergänzendes Schwerpunktthema: »Zuversicht«
Speyer. Vor 25 Jahren wurde eine Art Liebeserklärung an die Erde geschrieben; sie wird Erdcharta genannt. Deren Inhalte (verfasst von Zivilgesellschaften, Wissenschaftler*innen, Politiker*innen, Mystiker*innen aus mehr als 40 Ländern der Erde, motiviert besonders vom damaligen Generalsekretäre der UN, Kofi Annan) prägten meine eigene Lebensgeschichte. In der Präambel der Erdcharta steht: „Wir müssen uns zusammentun, um eine nachhaltige Weltgesellschaft zu schaffen, die sich auf Achtung gegenüber der Natur, die allgemeinen Menschrechte, wirtschaftliche Gerechtigkeit und eine Kultur des Friedens gründet.“
Unter den Herausforderungen nennt die Erdcharta, dass grundlegende Änderungen unserer Werte, Institutionen und Lebensweisen notwendig sind. Exakt dies unterstreichen beide großen Kirchen auf der Klimakonferenz in Belém nahe der Amazonasmündung. Ein Mentalitätswechsel sei notwendig und eine Veränderung unserer Beziehung zum Planeten. In der Pazifikregion bestünde die Gefahr des Untergangs von Inseln und weltweit treffen die Auswirkungen der Art und Weise des Rohstoffabbaus zuerst die Armen und provozieren Konflikte. Organisationen, die den indigenen Völkern nahestehen veröffentlichten ein politisches Dokument zur COP 30 mit dem Titel: " Unser Land steht nicht zum Verkauf".
Das Thema Nachhaltigkeit ist in schweres Fahrwasser geraten und massive andere Krisen ziehen die Aufmerksamkeit an und auf sich. In diesen Zusammenhängen bleibt das ökumenische Kooperationsprojekt „nachhaltig predigen“ ein starkes Zeichen der Ermutigung. Es ist ein Bündnisprojekt, öffnet Horizonte, drückt Vielfalt aus, gibt Orientierung und wehrt sich gegen einen eingeschränkten Liebes- und Solidaritätsbegriff. Danke allen, die mitschreiben, mitdenken und sich engagieren.
Das Projekt „nachhaltig-predigen“ versucht eine Utopie in der Geschichte zu konkretisieren, das sich auf der anderen Seite des Lebens vollendet. Dass Erlösung hier und jetzt beginnt und dass Evangelisierung auf gesellschaftliche Änderungen dringt. Die Predigtanregungen auf „www.nachhaltig-predigen.de“ für alle Sonn- und Feiertage rücken in den Blick, dass Glaube, Hoffnung und Liebe Kräfte mobilisieren können, um in die Spur des Friedens und einer größeren Gerechtigkeit zu gelangen bzw. zu bleiben.
In unseren Kirchen ist der Dreiklang »Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung« geläufig. Gerne will ich diesen Dreiklang durch den Klang der kulturellen Dimension verfeinern. Im Zusammenspiel dieser Aspekte erschließt sich die gesamte Fülle menschlichen Miteinanders – im Kleinen wie im Großen, zu Hause und in den globalen Beziehungen von Staaten und unterschiedlichen Kulturen.
Daran erneut zu erinnern – oder dies zu entdecken – ist das Anliegen des ökumenischen Internetportals »nachhaltig predigen«, das von 24 Bistümern und Landeskirchen gemeinsam getragen wird, darunter beide Zürcher Kantonalkirchen.
Lassen sie ihren Blick nochmals auf Belém, den Ort der Weltklimakonferenz, richten. Arme und Vulnerable, die am meisten unter der Erderwärmung leiden und am wenigsten dazu beigetragen haben, gibt es nicht zufällig oder aufgrund eines blinden und bitteren Schicksals. Armut und Vulnerabilität ist für die meisten von ihnen keine freie Entscheidung. Und vielleicht geht es nicht darum, Gott zu den Armen zu bringen, sondern ihm dort zu begegnen.
Ein Schwerpunktthema wird das gesamte Kirchenjahr mit inhaltlichen Impulsen und Denkanstößen begleiten, zusätzlich zu den Predigtanregungen. »Zuversicht« trägt der Tatsache Rechnung, dass angesichts der vielfach frustrierenden und schmerzenden Entwicklungen auch beim Klimaschutz zunehmend Resignation die Stimmung prägt. Zuversicht ermutigt, die Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und die Augen vor diesen Herausforderungen nicht zu verschließen. Das Schwerpunktthema eignet sich als Hintergrund für die Erwachsenenbildung und für den Schulunterricht und macht mit einem empowerment-Ansatz vertraut, der den Unterschied macht.
Das ökumenische Projekt »nachhaltig predigen« wird von den Bistümern und Landeskirchen gemeinsam finanziert sowie von »Brot für die Welt« und »Misereor« gefördert. In Kooperation mit der Kirche von England ist auch eine englischsprachige Website entstanden: sustainable-preaching.eu.
Das Bistum Speyer ist Mitträgerin des Projekts. Neun Autorinnen und Autoren aus unserer Region haben für das neue Kirchenjahr Beiträge verfasst. Es sind dies Birgit Haas, Pastoralreferentin und Geistliche Begleiterin in der Diözese Speyer; Steffen Glombitza, Pastoralreferent und Umweltbeauftragter der Diözese Speyer; Christoph Fuhrbach, Pastoralreferent und Abteilung Weltkirchliche Aufgaben; Martin Wolf, Pastoralreferent und Landessenderbeauftragter der Katholischen Kirche beim SWR in Mainz; Dr. Monika Bossung-Winkler, Pastoralreferentin mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen; Dr. Jonas Pavelka, Bildungsreferent im Heinrich-Pesch-Haus und Dozent für Theologische Ethik; Luise Gruender, Pastoralreferentin und Hochschulseelsorgerin; Thomas Bettinger, Dipl.-Theol. und lange Jahre Mitherausgeber des Internetportals für die Diözese Speyer und Pirmin Spiegel, Referent für Nachhaltigkeit und Globales Lernen. Die neuen Predigtanregungen für das Lesejahr A werden am 20. November 2025 freigeschaltet.
Internetadresse:www.nachhaltig-predigen.de
Freischaltung Kirchenjahr 2025/26 am 20.11.2025
Kontakt:
Pirmin Spiegel
Projektbeauftragter der Diözese Speyer für das Internetportal „nachhaltig predigen“
Webergasse 11
67346 Speyer
Pirmin.Spiegel@bistum-speyer.de
Text: Dr. Michael Rentz / Pirmin Spiegel, Foto: KI/Google Gemini
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de








































