Bistum Speyer

Donnerstag, 12. Dezember 2024

“Weniger Angst und Unruhe bedeutet auch weniger Medikamente“

Anke Dangl (links) und Gabriele Münsch-Kretschmann mit dem bisherigen Zertifikat © Gereon Hoffmann

Caritas-Altenzentrum Deidesheim für besonderes Konzept im Umgang mit dementen Bewohnern ausgezeichnet

Deidesheim. Validation ist eine wertschätzende Art der Kommunikation mit Menschen, die an Altersdemenz leiden. Diese Methode wird im Caritas-Altenzentrum Stiftung Bürgerhospital in Deidesheim schon seit vielen Jahren angewendet. Das ist in der ganzen Einrichtung zu spüren. Die Anwendung und Umsetzung der Methode wird von Fachleuten geprüft und zertifiziert. Am 10. Dezember wurde das Caritas-Altenzentrum erneut zertifiziert.

„Dem Wort nach bedeutet 'Validierung' so viel wie 'Wert geben'“, erklärt Anke Dangl. Sie ist ausgebildete Validationstrainerin und leitet die Weiterbildung der Caritas-Mitarbeiter in dieser Methode. Wesentlich für die Validation ist ein bedingungslos wertschätzender Umgang mit dem Gegenüber. Das bedeutet im Umgang mit dementen und verwirrten Menschen, ihre Gefühle und Überzeugungen ernst zu nehmen und darauf einzugehen – und nicht als „falsch“ abzutun und mit der „Realität“ zu konfrontieren.

Anke Dangl erklärt das an Fällen aus ihrer Praxis: „,Ich will nach Hause‘, sagt Herr Müller, ein dementer Bewohner unserer Einrichtung. Dieser Wunsch hat für den dementen Menschen eine Bedeutung und einen Kontext“, erläutert Dangl. Anstatt ihm konfrontativ zu erklären, dass die Einrichtung schon seit einiger Zeit sein neues Zuhause ist, geht sie einen anderen Weg: „Wo ist ihr Zuhause? Warum müssen sie jetzt dorthin?“, würde sie ihn fragen. Und wahrscheinlich wird Herr Müller darauf Antworten haben. „Ich muss heim, weil meine Frau jetzt mit dem Essen auf mich wartet“, könnte eine Antwort sein.

Die Methode der Validation nimmt demente Menschen ernst und gibt ihren Gedanken und Gefühlen einen Wert. Der Versuch, demente Menschen mit der „Realität“ zu konfrontieren, wäre im Beispiel der Versuch zu erklären, dass Herr Müllers Frau schon lange gestorben ist und er kein anderes Zuhause als die Einrichtung habe. Solche Konfrontationen führen bei den dementen Menschen oft zu Angst, Unruhe, sogar Aggression. „Wenn wir uns auf die Gedanken und Gefühle der dementen Menschen einlassen, verschwinden Angst und Unruhe und oft entwickeln die Betroffenen Einsicht und werden wieder kooperativ“, erklärt Anke Dangl.

Konfrontation dagegen gebe den Betroffenen das Gefühl „falsche“ Gedanken und Gefühle zu haben und dies könne sehr stark das Selbstwertgefühl untergraben. Die Betroffenen fühlten sich dann nichts mehr wert, alt und orientierungslos. Der wertschätzende Umgang miteinander mache sich nicht nur im direkten Umgang mit dementen Menschen bemerkbar. „Wir haben viele andere Bewohner und auch Angehörige, die uns sagen, dass bei uns eine besonders angenehme Atmosphäre und ein gutes Miteinander bestehe“, sagt Anke Dangl. In der Praxis zeige sich, dass im Umgang mit verwirrten Menschen die Validation zu weniger Angst, Unruhe und Aggressivität führe. „Wir brauchen hier eher selten sedierende Medikamente zur Unterstützung“, sagt Dangl. „Es ist faszinierend zu erleben, wie Menschen, die eben noch auf 180 waren und sich aufgeregt haben, sich ganz von selbst beruhigen und wieder zugänglich werden, wenn man auf sie eingeht und ihre Gedanken und Gefühle annimmt“, erklärt Dangl.

Die Methode der Validation hat die US-amerikanische Gerontologin Naomi Feil entwickelt. Sie ist in einem Altenheim aufgewachsen, das ihr Vater geführt hat. Sie hat Sozialpädagogik studiert. Beeinflusst haben sie Ideen der Humanistischen Psychologie, etwa von Carl Rogers, der die Klientenzentrierte Psychotherapie entwickelt hat, sowie Abraham Maslow, der die Bedürfnishierarchie des Menschen erforscht hat, nach der Zugehörigkeit und Wertschätzung von sehr großer Bedeutung sind. Im Caritas-Zentrum Deidesheim haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle eine Schulung in der Methode der Validation mitgemacht. Zusammen mit ihrer Kollegin Beate Eumann-Klein bietet Anke Dangl auch darauf aufbauende Weiterbildungen an. Damit können Interessenten die nächsten Ausbildungsschritte mit Zertifizierung machen: Nach den Grundlagen geht es weiter mit Anwender, Gruppenleiter/in, Presenter (die das Konzept vorstellen können) und Teacher (die das Konzept lehren und weitergeben).

Anke Dangl hat das Konzept entdeckt, als sie in einem Krankenhaus arbeitete und feststellte, dass der Umgang mit dementen Menschen besondere Herausforderungen mit sich bringt – für die es damals noch kaum Konzepte gab. Sie erlernte die Methode der Validation und arbeitete ab 2005 dann zunächst als Honorarkraft im Caritas-Altenzentrum in Deidesheim für die Schulung von Mitarbeitenden. Die Erfolge waren so gut, dass sie ab 2007 als feste Mitarbeiterin des Caritas-Altenzentrums übernommen wurde. Das Altenzentrum wurde 2019 zertifiziert. Die Zertifizierung soll bescheinigen, dass die Methode der Validation in der Einrichtung nach den von Naomi Feil entwickelten Konzepten vermittelt und praktiziert wird. Dies wird alle fünf Jahre überprüft. Jetzt, 2024, wird die Einrichtung re-zertifiziert.

 

Text und Fotos: Gereon Hoffmann für den Caritasverband für die Diözese Speyer

Weiteres Bild: Gabriele Münch-Kretschmann, Sule Schmitt, Larisia Birsan, Anke Dangl (v.l.n.r.) - alle in der Methode der Validation ausgebildet

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

30.10.25
Bildung
Schule
Aktuelles 3

„Der Glaube und ein harmonisches, ansprechendes Umfeld“

Schülerinnen gestalten Wandmalereien in der Kirchenverwaltung
30.10.25
Bistum
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

„Die Situation ist herausfordernd“

Caritasverband in schwieriger wirtschaftlicher Situation – Sanierung gestartet –...
30.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Hilfreich Gespräche führen

Ausbildung zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der TelefonSeelsorge Pfalz | Info-Abende...
30.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 9

„Red Wednesday“

Maria Rosenberg beteiligt sich mit Menschenrechtsaktivisten aus Vietnam
30.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Lokal handeln – global wirken

Ökologische Transformation gemeinsam gestalten - Fachtag im Heinrich Pesch Haus am...
30.10.25
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 12

Piano, Lied und Lyrik: „Engelein und Sternenschein“

Ein musikalisch-literarischer Abend im Katholischen Pfarrzentrum Maudach am 9.11.25
29.10.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

„Nachhaltig stark!“

Erste Jugendwoche der KjG und JUKI begeistert in Falkenstein
28.10.25
Bistum
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

„Paramententag“ im Bischöflichen Ordinariat

Beratungsangebot zur Pflege und Lagerung von Paramenten
28.10.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 7

Das Leben wieder schmecken

Kochkurs für trauernde Männer wird fortgesetzt – nächster Termin am 11. November
27.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 12

Was trägt

Online-Grundkurs Glauben im Advent startet am 9. November
27.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Romwallfahrt des Bistums Speyer stärkt Glauben und...

357 Pilgerinnen und Pilger erleben intensive Tage im Heiligen Jahr 2025
27.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Homburg
24.10.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Selbstachtung stärkt Gesellschaft: Die Kraft klarer...

Frauenfrühstück im HPH am 16.11.2025
24.10.25
Caritas
Aktuelles 9

Tanzen und singen gegen depressive Phasen

20 Jahre Tanzcafé Vergissmeinnicht im Caritas-Altenzentrum St. Anton
24.10.25
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Ölberg vorübergehend ohne Gerüste

Das Projekt der Instandsetzung geht in die Winterpause
23.10.25
Bildung
Aktuelles 10

So nah am Gletscher

Hüttenwanderung der Katholischen Hochschulgemeinde
23.10.25
Bistum
Aktuelles 12

Zwischen gestern und morgen – meine Richtung finden

Online-Workshop für Frauen am 06.11.2025
23.10.25
Bistum
Aktuelles 11

Chancen und Grenzen im Ehrenamt

Fortbildungsreihe für Engagierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit wird...
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Umbesetzung beim Internationalen Orgelzyklus

Gerhard Gnann kommt nach Speyer
22.10.25
Bistum
Berufung
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Lebenshilfe, Gesundheit
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 9

Licht in allen Dingen finden

Adventskalender mit ignatianischen Impulsen auch in diesem Jahr wieder erhältlich
22.10.25
Caritas
Aktuelles 6

Ein Angebot, das in Rheinland-Pfalz einzigartig ist

Der Caritasverband für die Diözese Speyer zeichnet die „Ökumenische...
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Kapitelsamt mit Feier des Silbernen Priesterjubiläums

Offizial und Domkapitular Dr. Georg Müller wurde vor 25 Jahren zum Priester geweiht
21.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene

„Kommt, bringt eure Last!“

Seminar für Multiplikatorinnen in der Weltgebetstagsarbeit
21.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 10

Themenabend zur Geschichte und Entwicklung der...

Bildungswerk Hospiz Elias: Themenabend zur Geschichte und Entwicklung der...
21.10.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 7

Pfarrer i. R. Msgr. Paul Kuhn verstorben

Leimersheim.. Am 18. Oktober ist Pfarrer im Ruhestand Msgr. Paul Kuhn im Alter von...
21.10.25
Caritas
Aktuelles 5

Singen vor einem Millionenpublikum

Heilerziehungspflegerin Joelisa Andre überzeugt bei „The Voice of Germany“
21.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Ökumene
Personalnotizen
Aktuelles 8

„Ökumene ist für mich etwas sehr Persönliches“

Interview mit Alexander Hunt-Radej, neuer Leiter der Stabsstelle Ökumene im Bistum...
20.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Hospiz Elias: Letzte Hilfe-Kurs online

Der Letzte Hilfe-Kurs vermittelt Basiswissen der Hospizbegleitung – Am 03.11. und...
40 Kerzen leuchten auf Gräbern der Speyerer Bischöfe © Foto: Pressestelle Bistum Speyer
20.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Kerzen erleuchten Bischofsgräber

Rote Grablichter und Namensschilder erinnern an die im Dom zu Speyer bestatteten...
20.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 2

Gottesdienste im Dom an Allerheiligen und Allerseelen

Weihbischof Otto Georgens feiert am 1. November Pontifikalamt im Speyerer Dom
17.10.25
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Die Bremer Stadtmusikanten

Familienkonzert des SAP Sinfonieorchesters am 09.11.2025 im Heinrich Pesch Haus
17.10.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 9

kfd Spendenaktion für Kinder in Gaza

Speyer. Erneut konnte der kfd-Diözesanverband 1 000 Euro Spende für Kinder in Gaza...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Jäger feiern Hubertusmesse im Dom

Gottesdienst mit Domdekan Dr. Christoph Kohl – Bereits am Nachmittag „Großer...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Fegefeuer“ – Gott macht uns und unser Leben heil und...

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 2. November (Allerseelen), 20 Uhr
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gräber und Knochen

Besondere Domführungen rund um Allerheiligen
16.10.25
Caritas
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

„Wenn man den Tod benennt, kommt er schneller“

Hospizmitarbeitende erzählen von kulturellen Unterschieden im Umgang mit Tod und...
16.10.25
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 12

Lobpreis im Priesterseminar

Speyer. Am Sonntag, 26. Oktober 2025 findet der nächste Lobpreisgottesdienst um 18...
16.10.25
Bistum
Aktuelles 8

„Anspruchsvoll? Ja. Aber nicht um jeden Preis“

Online-Frauensalon im HPH am 27. Oktober 2025
15.10.25
Aktuelles 11

Leihgroßeltern in Speyer gesucht

Ehrenamt mit Herz – Infoveranstaltung am 24. Oktober 2025
15.10.25
Bistum
Aktuelles 10

Nachhaltige Erlebnisse im Jugendhaus St. Christophorus

Auszeichnung als Partnerbetrieb des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen
Treffer 1 bis 40 von 9718