Bistum Speyer

Montag, 09. Juni 2025

„Gott schafft andere Umstände“

Bischof Wiesemann (2.v.r.) und Kirchenpräsidentin Wüst (r.) feierten gemeinsam mit weiteren Kirchenvertretern und Gläubigen eine ökumenische Pfingstvesper im Speyerer Dom © Klaus Landry

Ökumenische Pfingstvesper im Speyerer Dom

Speyer. Am Pfingstsonntag haben Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst im Speyerer Dom die Bedeutung des Heiligen Geistes für Verständigung, Glaubensmut und kirchliche Einheit betont. Gemeinsam mit Vertretern der Diözesanversammlung und der Landessynode sowie Geistlichen verschiedener Ostkirchen und der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennonitengemeinden feierten sie eine ökumenische Pfingstvesper, die besonders vom Geist der Geschwisterlichkeit geprägt war. Die musikalische Gestaltung übernahmen die „Schola Cantorum Saliensis“ unter Leitung von Domkantor Joachim Weller, die Schola der rumänisch-orthodoxen Gemeinde Ludwigshafen, ein Blechbläserensemble der Pfälzischen Landeskirche unter der Leitung von Landesposaunenwart Matthias Fitting sowie Frederic Beaupoil, Assistent der Dommusik, an der Orgel.

 

In Erinnerung an das Erste Ökumenische Konzil

Zu Beginn der Pfingstvesper erinnerte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann an das Erste Ökumenische Konzil von 325 n. Chr., das er als „epochale“ Wegmarke der Kirchengeschichte würdigte. Man feiere diese Vesper „im Gedenken an das Erste Ökumenische Konzil der Christenheit“, das vor genau 1700 Jahren in Nicäa stattfand.

Wiesemann betonte, man sei leicht versucht, dieses Konzil „als längst vergangenes Kapitel der Kirchengeschichte oder als theologische Elfenbeinturm-Debatte abzutun“. Doch das werde seiner Bedeutung nicht gerecht, denn „damals ging es ums Ganze!“ – nämlich um das rechte Gottesbild und die Einheit der Kirche. Es sei darum gegangen, wie sich glauben lasse, dass Jesus „Mensch war wie wir“ und zugleich „der Erlöser der ganzen Menschheit“.

Mit Blick auf den Verlauf des Konzils sagte Wiesemann, dass es damals gelungen sei, „im synodalen Geist und unter dem Beistand des Hl. Geistes, im ehrlichen und gemeinsamen Ringen ein gemeinsames Bekenntnis zu formulieren“. Dieses sei „weder ein fauler Kompromiss“ gewesen noch ein „von oben verordnetes Machtwort“, sondern habe unterschiedliche Denkrichtungen „aufeinander bezogen“ und so davor bewahrt, „sich absolut zu setzen“. Gerade das habe „eine große Dynamik und einende Kraft in der Kirche freigesetzt“.

Er sehe darin ein „positives Gegenmodell zu den zentrifugalen Kräften in den vielen Auseinandersetzungen heute, denen es nur um Abgrenzung und um das Durchsetzen eigener Interessen geht“. Wiesemann erinnerte daran, dass das nizänische Bekenntnis „bis heute […] eine verbindliche und verbindende Glaubensgrundlage aller Kirchen weltweit“ sei. Der gemeinsame Glaube an den dreifaltigen Gott „begründet unter uns eine Einheit, die tiefer reicht als alle theologischen Differenzen und Kirchenspaltungen“.

 

Ringen um Einheit im Glauben

Pfingsten sei, so Wüst in ihrer Predigt, ein Fest der Bewegung und der Erneuerung. Sie erinnerte an die biblische Erzählung, in der Gottes Geist „Schwung in matte Jünger, Bewegung in verstörte Herzen, Dynamik in den Glauben“ bringe. Die Menschen damals hätten das erlebt: Sie hätten ein Brausen gehört, Feuerzungen gesehen und einen Mut gespürt, den sie sich selbst nicht zugetraut hätten. „Gott tut das. Sein Geist kann das“, sagte sie.

Auch die Kirchenpräsidentin stellte Pfingsten in einen größeren historischen Zusammenhang. Sie knüpfte an Bischof Wiesemanns Worte an und verwies auf das Konzil von Nicäa im Jahr 325 n. Chr., in dem um zentrale Glaubensfragen gerungen wurde. Damals habe man versucht, eine gemeinsame Sprache des Glaubens zu finden. „Nur die Dynamik ist längst eine andere“, so Wüst. Was als bewegendes Pfingstereignis begann, sei zur strukturierten Kirche geworden, die sich in theologischen Auseinandersetzungen wiederfand. Der sogenannte „arianische Streit“ sei ein Beispiel für die leidenschaftliche Suche nach Wahrheit gewesen, bei der es nicht nur um Macht, sondern vor allem um Heil für die Seele ging.

Wüst machte deutlich, dass das Ringen um Einheit im Glauben bis heute anhält. „Wenn wir in Beziehung zu Gott sein wollen, können wir uns nicht mit Beziehungslosigkeit untereinander zufrieden geben“, betonte sie. Die Trennung zwischen Christinnen und Christen müsse „ein Stachel im Fleisch“ sein, den man nicht einfach hinnehmen dürfe. Pfingsten erinnere daran, dass Gottes Geist Beziehung stifte und „aus Fremden Freunde macht. Oder doch wenigstens Menschen, die etwas verbindet.“

Aktuelle Herausforderungen in der weltweiten Christenheit sprach Wüst ebenfalls offen an. Als Beispiel nannte sie das Ringen um ein gemeinsames Positionspapier zur Sexualethik bei der Vollversammlung der „Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa“ (GEKE) im Jahr 2023. Unterschiedliche kulturelle Kontexte hätten das Gespräch erschwert, aber es sei gelungen, einen gemeinsamen Weg zu finden. Wüst sprach von einem „aufrichtigen und verantwortungsvollen Ringen um das, was der christliche Glaube sagt, was Gott uns sagt, was sein Wort uns sagt. In unsere Zeit hinein.“

Trotz bestehender Differenzen in Fragen wie Gleichstellung, Amt oder Abendmahl sei der gemeinsame Gottesdienst im Speyerer Dom ein Zeichen gelebter Einheit gewesen. Man sei sich einig „in dem einen Gott, den wir aus vollem Herzen gemeinsam bekennen können“, sagte Wüst. Der Geist Gottes sei es, der dazu befähige: als „Geist von Verständigung, von gemeinsamer Sprache des Herzens, von Sehnsucht nach Gemeinschaft in Einheit und Einigkeit.“

Am Ende der Predigt stand der Wunsch, dass dieser Geist auch heute wirksam bleibt: „Möge er es tun. Mitten unter uns. Immer wieder.“

 

Ein Mitschnitt der Predigt von Kirchenpräsidentin Wüst steht hier zum Download bereit.

 

Fotos: Klaus Landry

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

10.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Hilfreich Gespräche führen

Ausbildung zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der TelefonSeelsorge Pfalz Info-Abende...
10.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

„Es ist schön, dass es Sie gibt, und es ist wichtig,...

Bischof Wiesemann feierte 40-jähriges Priesterjubiläum im Speyerer Dom
10.10.25
Bistum
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

„Gemeinsam Türen offen halten“

Caritas in Rheinland-Pfalz lädt ein zu Austausch bei Kaffeemobil
10.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

"Künstliche und menschliche Intelligenz"

Philosophischer Abendkurs am Heinrich Pesch Haus startet am 29. Oktober
10.10.25
Bistum
Caritas
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 11

„Von bleiben war nie die Rede“

Eine Sterbeamme erzählt vom Abschied und wie er gelingt
10.10.25
Bistum
Aktuelles 9

Mit Emotionen im Job gut umgehen

Workshop der Akademie für Frauen im HPH am 21. November 2025
10.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 4

Bistum Speyer sammelt Hoffnungsgeschichten

Gläubige erzählen zur Romwallfahrt, was ihnen Hoffnung gibt
09.10.25
Bistum
Aktuelles 12

Diözesan-Seniorentag 2025

Hettenleidelheim. Am 25. September fand in Hettenleidelheim der diesjährige...
09.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 3

„Für eine Kirche der Armen“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum ersten Apostolischen Schreiben von Papst Leo...
08.10.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Stimme, Präsenz, Wirkung

Tagesseminar für Frauen im Heinrich Pesch Haus am 15.11.2025
07.10.25
Bistum
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

„Jede Geschichte ist berührend“

Ukrainerinnen helfen Ukrainern – Bischof besucht Gruppe im Caritas-Zentrum Saarpfalz
07.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 2

PaarGeschichte

Ein Wochenende für Paarbeziehungen vom 24. bis 26. Oktober
06.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Frischer Wind für die Senior:innen-Arbeit

Online-Forum am 28. Oktober
06.10.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Referenten und Referentinnen für sexualpädagogische...

Besonders Männer angesprochen!
06.10.25
Bistum
Aktuelles 12

Gelingende Kommunikation im digitalen Zeitalter –...

Hettenleidelheim. Am 26. September 2025 fand im Katholischen Pfarrheim...
06.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

FrauenGEBETzeit

Lebenstöne
04.10.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Ökumenischer Gottesdienst eröffnet Einheitsfeier in...

Bischof Ackermann ruft zu Zuversicht im Wandel auf – Kirche auf Bürgerfest präsent
02.10.25
Bistum
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 3

Austausch über die Situation der Kirche in Eritrea

Speyer. Der Bischof von Speyer hat am Dienstag, den 30. September, den...
02.10.25
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 9

BDKJ-Frühschichten: Bausteine für spirituelle Impulse...

Neue Ausgabe mit Titel „Mitten unter uns“
01.10.25
Bistum
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 10

Das Leben wieder schmecken

Kochkurs für trauernde Männer wird fortgesetzt – nächster Termin am 14. Oktober
30.09.25
Bistum
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 6

Joseph Haydn – Oratorium "Die Schöpfung"

Konzerte in Ludwigshafen und Schifferstadt
30.09.25
Bistum
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 8

Benefizkonzert mit Elsa & der Viertelton

Folk, Klassik, Weltmusik
30.09.25
Bistum
Aktuelles 12

JUNGE KIRCHE SPEYER beschließt Satzung und stärkt...

Bad Dürkheim. Vom 26. bis 28. September 2025 fand in Bad Dürkheim im...
30.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Domweihfest in Speyer

Am 5. Oktober wird der 964. Jahrestag der Domweihe gefeiert
30.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

Bischof Wiesemann feiert 40-jähriges Priesterjubiläum

Pontifikalamt am 10. Oktober im Speyerer Dom
26.09.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Ein Tag der Hoffnung

Am 25. September machten sich rund 70 Soldatinnen und Soldaten sowie eingeladene...
26.09.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Vor 25 Jahren als Pioniere begonnen

Gemeindeberatung im Bistum Speyer begleitet Gemeinden und Gremien in Zeiten des...
26.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur

Ich sehe schon den Himmel offen

Musik zur Nacht in der Krypta des Doms zu Speyer mit christlicher und jüdischer...
26.09.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Schule
Aktuelles 11

Informiert entscheiden: Organspende Schultour zu Gast

Kaiserslautern. Am 22.9.2025 setzten sich die Schülerinnen der Oberstufe des...
26.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 12

Klezmer in ungewöhnlicher Kombination

Konzert „Klezmer Plus“ mit Orgel und Klarinette im Speyerer Dom
26.09.25
Bistum
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Weihbischof Otto Georgens geht im Dezember in den...

Bistum Speyer bekommt keinen neuen Weihbischof
26.09.25
Bistum
Schule
Aktuelles 12

Zwischen Verlangen und Vertrauen

Wie kann man über Sexualität und Beziehung in der Schule sprechen? 45...
25.09.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Pfarrei Maikammer lädt am 5.Oktober zum Tag der...

Maikammer. Tanz, Bewegung, Kreativität, Informationen vielfältigster Art: Dies...
25.09.25
Bistum
Bildung
Caritas
Kunst, Kultur
Liturgie
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 7

Zukunft durch Wandel

Ökumenischer Gottesdienst und vielfältige Angebote am Tag der Deutschen Einheit...
25.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

„Unheimliche Umtriebe im Dom“

Benefiz-Lesung mit dem Speyerer Krimi-Autor Uwe Ittensohn
24.09.25
Bistum
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Malteser starten in eine neue Ära

Malteser im Bistum Speyer begrüßen neue Diözesanoberin und Beauftragte in Neustadt
24.09.25
Bistum
Bildung
Schule
Aktuelles 10

60 Jahre Johanneum-Feier mit Bischof Dr. Wiesemann

Am Samstag feierte die Schulgemeinschaft Johanneum bei herrlichem Spätsommerwetter...
24.09.25
Bistum
Liturgie
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 8

Die Kraft der Dankbarkeit

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 5. Oktober, 20 Uhr
24.09.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Lobpreisgottesdienst am 28. September

Speyer. Am Sonntag, 28. September, findet der nächste Lobpreisgottesdienst um 18...
22.09.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Wider Kriegsrhetorik und Feindbildpflege

Friedensforscher Heinz Klippert spricht im Ratssaal in Speyer
Treffer 1 bis 40 von 9670