Bistum Speyer

Mittwoch, 02. Oktober 2024

Trainieren für den Ernstfall

Übergabe des Patienten durch den Rettungsdienst an das Team im Schockraum

Interdisziplinäres Schockraumtraining mit über 70 Teilnehmenden verschiedener Berufsgruppen im St. Marienkrankenhaus

Ludwigshafen. Stefan Müller stöhnt laut. Die Mitarbeitenden des Rettungsdienstes übergeben den 56-Jährigen gerade an das Team im Schockraum in der Zentralen Notaufnahme im Ludwigshafener St. Marienkrankenhaus. Wichtige Informationen werden dabei ausgetauscht. Der Mann fühlte sich unwohl, nachdem ihm sein Hausarzt Penicillin verschrieben hatte, auch eine COPD, die die Funktion der Lunge beeinträchtigt, ist als Vorerkrankung bekannt.

Keine Sorge, das Szenario ist nicht echt, denn es wird trainiert und Stefan Müller ist eine Puppe. Das Team aus Pflegenden und Medizinern wurde für die Übung unter echten Bedingungen neu zusammengesetzt und hat noch wenig Erfahrung. Aber das wird sich in den kommenden Stunden ändern.

Die Spannung im Schockraum steigt, die Geräte an die der Patient angeschlossen ist piepsen, immer wieder werfen Mediziner und Pflegekräfte besorgte Blicke auf die Kurven von Atmung, Herz und Sauerstoffsättigung. Der Patient kommt immer weiter in Bedrängnis. Allen ist klar, hier liegt ein allergischer Schock vor und Herz und Atmung werden versagen. Deshalb wird das erweiterte Schockraumteam des Hauses mit weiteren Medizinern und Pflegenden zur Hilfe gerufen. Und dann sind sieben Personen im Raum und arbeiten an verschiedenen Problemen gleichzeitig. Gar nicht leicht für den jungen Mediziner, dem die Aufgabe der Schockraumleitung durch die Organisatoren übertragen wurde, hier den Überblick zu behalten. Kommen die Anordnungen an? Weiß jeder, was passiert, wie die Situation von Herrn Müller gerade ist und welche Aufgaben zu erledigen sind?

„Medizinisch wurde unseren Mitarbeitenden von den Trainern ein sehr gutes Niveau bescheinigt. Viele Probleme in der Notfallversorgung werden allerdings durch unbeabsichtigte Lücken in der Kommunikation hervorgerufen. Das wollten wir mit dem ganzen Team üben“, schildert Dr. Martin Schulz, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme im St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus, den Hintergrund für das oben Geschilderte. Er und sein Kollege Michael Engel, Leiter der präklinischen Notfallmedizin im St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus, haben gemeinsam mit der externen Firma Sim.Impuls das Training unter Echtbedingungen mit Simulator vorbereitet. Dabei haben sie verschiedene Szenarien mit Patientengeschichten, Notfallsituationen und Krankheitsbildern gewählt, die zum Alltag in Notaufnahmen gehören.

Mit jeweils einem fachlichen Schwerpunkt wurden drei ganze Tage herausfordernde Notfallszenarien mit allgemeinen sowie unfallchirurgischen, internistischen und pädiatrischen Inhalten trainiert. Für Realität sorgte die nach dem jeweiligen medizinischen Problem und Krankheitsbild vorbereitete „Übungspuppe“ (Patientensimulator) im Wert von über 100.000 Euro, die durch den Rettungsdienst als Notfall angekündigt und an das Team im Schockraum übergeben wurde. Wer nicht im direkten Einsatz war, konnte die Vorgänge über Video verfolgen. Nach den jeweiligen Szenarien erfolgte eine ausführliche Besprechung in der großen Runde.

Gleichzeitig war die Notaufnahme voll einsatzfähig. Dabei wurden nicht nur Notfälle betreut, sondern auch reale Schockraumalarmierungen sowie eine MANV-Alarmierung (Verunglückter Schulbus am 20.09.24) mit drei gemeldeten und tatsächlich sieben eingelieferten Kindern im schulpflichtigen Alter souverän abgearbeitet, ist den Verantwortlichen wichtig.

Auch Stefan Müller kann nach erfolgreicher Reanimation, Adrenalingabe und vielen weiteren Maßnahmen zur Stabilisierung aus dem Schockraum auf die Intensivstation verlegt werden. Langsam fällt die Spannung vom Team ab. Während der Übung haben alle vergessen, dass sie einer Puppe das Leben gerettet haben und dabei über verschiedene im Raum verteilte Kameras von Kollegen und Ausbildern beobachtet wurden. Und sie haben viele Fragen, sehen ihr Handeln selbstkritisch und haben sich teilweise in der Situation auch nicht sicher oder wohl gefühlt. All dies wird in der ausführlichen Nachbesprechung mit allen Teilnehmenden und Zuschauenden angesprochen. Die Organisatoren betonen dabei immer wieder wie wichtig innehalten, reflektieren, kommunizieren und nachfragen ist. Unterstützend spielen sie verschiedene Filmsequenzen vom Geschehen vorher ein, was die Botschaft noch einmal deutlicher macht.

„Neben den medizinischen Fragestellungen und Herausforderungen, die durchweg sehr professionell gelöst wurden, lag unser Schwerpunkt auf der Organisation und der Kommunikation innerhalb des Teams. Das ist gerade bei Schockräumen mit mehreren Fachabteilungen und vielen helfenden Händen eine nicht zu unterschätzende Herausforderung“, verdeutlicht der erfahrene Notfallmediziner Dr. Schulz.

Und schon wird die nächste Gruppe in den Notfallsimulator eingewiesen und erfährt, was die Puppe kann und was nicht. Körpertemperatur und Hautfarbe beispielsweise müssen bei den Organisatoren nachgefragt werden. Andere wichtige Symptome wie ein hängendes Augenlied können dagegen erfolgreich simuliert werden.

„Ich habe durch die Simulation, das Üben gestern und heute und vor allem die Nachbesprechungen ganz viel Sicherheit bekommen“, berichtet Ela, die nach ihrem Pflegeexamen neu in der Zentralen Notaufnahme angefangen hat. Nachfragen, Überprüfen, meine Zweifel anbringen und auch einmal Stopp rufen, das habe ich gelernt, ergänzt ein Mediziner aus dem ersten Anerkennungsjahr. Aber auch alte Hasen in der Notfallversorgung nehmen viel für sich mit, betonen Befragte. Alle sind sich einig, dass sie sehr von den Szenarien im Schockraum, aber auch vom Beobachten und den Reflektionen danach profitiert haben und eine Wiederholung unbedingt sinnvoll sei.

Kurz danach nimmt Ela souverän den Anruf von der Leitstelle entgegen, die einen neuen Notfallpatienten für den Schockraum ankündigt, fragt mehrfach nach und macht sich Notizen. Dann ruft sie das Team zusammen und brieft die Kolleginnen und Kollegen, was sie mit dem nächsten Patienten erwartet. Die Wartezeit bis zur Übergabe nutzt das Team zur Vorbereitung verschiedener Medikamente und zur letzten Überprüfung der Geräte, Kabel und Monitore.

„Es freut uns besonders, dass wir von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein durchweg positives Feedback erhalten haben. Die anfängliche Unsicherheit und Skepsis war spätestens nach dem ersten Szenario durchbrochen und so haben alle Beteiligten eine extrem steile Lernkurve gespürt und bestätigt“, beschreibt Dr. Martin Schulz. Alle haben verstanden, wie wichtig ihre Rolle und ihre Funktion im Team sei und das auch Berufsanfänger genauso die Verpflichtung haben eine Beobachtung zu äußern oder auf ein Problem hinzuweisen, wie erfahren Kolleginnen und Kollegen. Insgesamt haben 72 Mitarbeitende verschiedenster Berufsgruppen, wie Ärzte, Pflegekräfte, Pflegeauszubildende, Verwaltungsmitarbeitende, Famulations- oder PJ-Studenten sowie Rettungsdienstangehörige teilgenommen. Dabei waren vor allem die Fachgebiete Anästhesie, Allgemeinchirurgie, Innere Medizin, Orthopädie/Unfallchirurgie sowie Kinderheilkunde vertreten.

„Wir wollen mit diesem Training die Versorgung auch schwer kranker uns anvertrauter Patientinnen und Patienten auf höchstem medizinischen Niveau weiterhin sicherstellen“, zieht der Chefarzt der Zentralen Notaufnahme Dr. Martin Schulz müde aber sehr zufrieden das Fazit. Mit dem Schockraumtraining in diesem Jahr ist das Gelungen.

Text: St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus, Foto: St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus (Katja Hein)

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

25.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 4

„Ein Licht für trauernde Menschen“

Kurs bildet Ehrenamtliche zur Leitung von Begräbnisfeiern aus
25.11.25
Bistum
Caritas
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

„Caritas ist das freundliche Gesicht der Kirche“

Der Caritasverband Speyer dankt rund 400 ehrenamtliche Engagierten mit dem...
25.11.25
Bistum
Caritas
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

„Ehrenamt gibt viel zurück“

Nardini-Preis 2025 für „Ökumenische Nachbarschaftshilfe Schifferstadt“ – Zwei...
24.11.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 6

Themenabend „Menschenwürde“ und Informationsabend über...

Angebote des Bildungswerk Hospiz Elias
24.11.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 1

Verbindliche Strukturen für ein synodales Miteinander

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zur letzten Sitzung des Synodalen Ausschusses
24.11.25
Bistum
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Magnificat & Gloria

Adventskonzert am 7. Dezember in Ludwigshafen
24.11.25
Bistum
Bildung
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

BDKJ Speyer stärkt Freiwilligendienste und setzt...

Kaiserslautern. Auf der Diözesanversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen...
21.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Kunterbunte Sternstunden

„Kirche Kunterbunt Maxdorf +“ am 3. Dezember
21.11.25
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Adventskonzert mit dem Landespolizeiorchester...

4. Dezember in Kaiserslautern
21.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 4

Für eine synodale Erneuerung des Bistums

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann setzt Synodalteam zur Umsetzung der Weltsynode...
21.11.25
Bistum
Caritas
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 12

Sammlung für ambulante Hospizarbeit

Caritasverband bittet um Spenden für Begleitung sterbender Menschen und ihrer...
20.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Singend in den Advent

Musikalische Andacht mit Adventskranzsegnung
19.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Gedenktag für Betroffene von sexualisierter Gewalt in...

Gottesdienst mit Gesprächs- und Informationsabend am 21. November
19.11.25
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

"Und ein neuer Morgen..."

kfd-Adventswochenende mit Musik und meditativem Tanz
19.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

„Und auch wir scheiterten, weil uns nicht geglaubt...

Jährlicher Gedenktag für Betroffene sexualisierter Gewalt – Betroffenenbeirat und...
19.11.25
Bistum
Bildung
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Büchereien im Bistum Speyer beteiligen sich am...

Vielfältige Veranstaltungen für Jung und Alt
19.11.25
Bistum
Bildung
Schule
Aktuelles 6

Infotag am St. Franziskus-Gymnasium und -Realschule...

Kaiserslautern. Mit großem Andrang und reger Stimmung fand am Samstag der...
18.11.25
Caritas
Aktuelles 9

Aktionstag Sucht in Kaiserslautern

Der Arbeitskreis Sucht in Kaiserslautern, zu dem die Suchtberatung der Caritas...
18.11.25
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

»nachhaltig predigen« – Start ins neue Kirchenjahr

Predigtimpulse Nachhaltigkeit für das »Kirchenjahr 2025/26« – ergänzendes...
18.11.25
Bistum
Aktuelles 4

Delegation aus KDFB und kfd besucht Bischof

Speyer. Beim Tag der Diakonin+, den die Frauenverbände kfd (Katholische...
17.11.25
Bistum
Aktuelles 11

„Mit den drei Königen auf dem Weg zur Krippe“

Malwettbewerb für Kinder – Einsendeschluss 6.12.2025
17.11.25
Bistum
Bildung
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Bücherduft und Kerzenschimmer

Ein voradventlicher Literaturnachmittag der kfd
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 5

Verkauf von Domkupferplättchen am 22.11.

Grünes Kupferblech von der Afrakapelle des Speyerer Doms
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 3

Advent und Weihnachten am Dom zu Speyer

Raum für persönliche Andacht, Gottesdienste und Konzerte
17.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Kaiserslautern
14.11.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 2

„Martins-Menschen“

Dankfeier für verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
14.11.25
Bistum
Bildung
Schule
Aktuelles 11

Jahrestagung der Religionslehrer/innen i.K.

Waldfischbach-Burgalben. Für zwei Tage, vom 6. bis 7. November, trafen sich die...
13.11.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 9

Radeln, staunen, erinnern – Reisen mit dem...

Im Caritas-Altenzentrum St. Martha treten Seniorinnen und Senioren virtuell in die...
13.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 6

Das volle Leben

Impulse aus den Psalmen, musikalisch kommentiert mit 50 Schlaginstrumenten
12.11.25
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Liebe, Brot und Rosen

Die Heilige Elisabeth - Patronin der Nächstenliebe
12.11.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Katholische Öffentliche Bücherei in Ludwigshafen...

Bistum bedauert die Entscheidung und dankt allen Ehrenamtlichen
12.11.25
Bistum
Aktuelles 9

„Erinnerungen einer vergessenen Kindheit"

Der preisgekrönte Regisseur Lars Smekal zeigt in Landau seinen autobiografischen...
11.11.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 7

"Nigeria. Kommt. Bringt eure Last!"

Wochenendseminar zum Weltgebetstag 2026
11.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

Gedenkveranstaltung für Betroffene von sexualisierter...

Infostand und Austausch am 18. November in Kaiserslautern
11.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Messe für die Wohltäter des Doms

Am Dienstag, 18. November, wird in einem Kapitelsamt der Wohltäter des Doms gedacht
11.11.25
Bistum
Sterben, Tod, Trauer

Bildungswerk Hospiz Elias: Themenabend „Palliative...

Ludwigshafen. Das Bildungswerk Hospiz Elias lädt alle Interessierten zum nächsten...
10.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Aktuelles 12

Lobpreisgottesdienst am 16. November

Speyer. Am Sonntag, den 16. November 2025, findet der nächste Lobpreisgottesdienst...
10.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 3

Auf Umwegen zu Gott

Für Daniel Winzer und Dr. Isabell Ofer wurde der Glaube im Laufe ihres erwachsenen...
10.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 11

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Landau
10.11.25
Bistum
Aktuelles 2

„Fragen in einer offenen und guten Atmosphäre...

Diözesanversammlung tagte im Heinrich Pesch Haus
Treffer 1 bis 40 von 9779