Bistum Speyer

Montag, 30. September 2024

Kirchenmusiktag wird zum grandiosen Ereignis

Zweibrücken. Für alle Beteiligten war es ein grandioses Ereignis. Immerhin 35 Kirchenchöre aus dem gesamten Bistum, der Chorklang Cäcilia, St. Ingbert, Dombläser und Orgel gestalteten am Sonntag das Pontifikalamt anlässlich des 25. Diözesankirchenmusiktags in der Heilig-Kreuz-Kirche in Zweibrücken. Die Gesamtleitung oblag Diözesankirchenmusikdirektor Martin Erhard.  

Zum Auftakt der Heiligen Messe spielten die Dombläser, Pauke und Orgel die Toccata Athalanta von Aurelio Bonelli. Schon bei diesem Stück demonstrierten Klaus Wendt und Marc Kienle (Trompete), Daniel Regending und Marek Janicki (Posaune), Dominique Civilotti (Pauke) zusammen mit Gerhard Jentschke (Orgel) ihr Können und gelungenes Zusammenspiel.

Die Kirchenchöre hatten nach Stimmen geordnet im Kirchenschiff Platz genommen, im Altarraum der Chorklang Cäcilia unter der Leitung von Dekanatskantor Christian von Blohn. Mit „Komm herab, o Heiliger Geist“ eröffneten die Sängerinnen und Sänger das Pontifikalamt. Wie auch die anderen Lieder und insbesondere die Messe von Christopher Tambling gelang das Zusammenwirken ohne Fehl und Tadel. Wunderbar voluminös füllten Gesang und Musik die Kirche.

Bischof Karl-Heinz Wiesemann freute sich, in „dieser großen, schönen Heilig-Kreuz-Kirche“ einen solch großen Chor begrüßen zu dürfen. Für alle, die mitwirkten, sei dieser Diözesanmusiktag sicher ein „besonderes Erlebnis“. Denn Singen und Musizieren erhebe die Seele, bringe selbst Steine zum Schwingen. „Mitten in dieser Welt stimmen wir Gottes Lob an, das gibt uns Hoffnung, das lässt uns Gottes Größe spürbar werden“, betonte der Bischof.  

In seiner Predigt griff Wiesemann die Worte der ersten Lesung aus dem Buch Numeri auf: „Wenn nur der Herr seinen Geist auf sie alle legte.“ Der seufzende Aufruf von Mose könnten wir uns in dieser Zeit, in der so viel Geistlosigkeit herrsche, zu Eigen machen. Er verwies auf die Kriege und Explosionen und auf die sich andeutende Zerstörung der Demokratie. „Wir brauchen dringend den Geist Gottes in dieser Welt, den Geist, der Hoffnung macht.“

Seit Anfang, schlug der Bischof einen Bogen zum Diözesankirchenmusiktag, singe die Kirche und schaffe damit einen neuen Bund, eine neue Verbindung zu Gottes Wirken. Ihr Auftrag: das neue Lied der Erlösten und der Hoffnung auf Auferstehung zu singen. Wenn so viele Menschen wie an diesem Tag zusammen sängen, werde die volle Kraft Gottes spürbar. Singen und das dafür notwendige Atmen, räsonierte er, verbinden sich, erfassen den ganzen Menschen und bringen ihn zum Klingen. „Das ist ein prophetisches Zeichen.“ Gemeinsames Singen stecke an, sei eine schöne Erfahrung. „Da entsteht ein großer Raum der Freude. Und jeder kann beschwingt mit Mut, Kraft und einer guten Perspektive fürs Leben nach Hause gehen.“

Im Vergleich zum gesprochenen Wort erreicht nach Worten des Bischofs das gesungene ganz andere Tiefen. Deshalb werde auch bei traurigsten Anlässen – selbst in dieser säkularen Welt – gesungen. Wiesemann sprach von der Kraft der Musik, vom gesungenen Glauben, von der Fähigkeit die Hoffnung zu verbreiten, von der Mose gesprochen habe und für die hier alle stünden. Zum Schluss bat er die Chöre, weiterhin das neue Lied des Lebens und der Liebe zu singen.

Mit dem Credo griffen die Kantoren Horst Christill, Diethelm Schlegel, Georg Treuheit sowie Martin Erhard und der Chorklang Cäcilia Wiesemanns Ansinnen auf, führten es im Fürbittruf weiter. Die Akklamation als Kanon intoniert sowie „Wäre Gesanges voll unser Mund“ und das „Salve Regina“ zum Schluss setzten nochmals eigene Akzente.

DCV-Präses Dekan Dominik Geiger würdigte die Leistung der Chöre. Begeistert wies er auf die zahlreichen Männerstimmen hin - „ja, es gibt uns noch“. Den Sängerinnen und Sängern gab er mit, die Freude des gemeinsamen Musizierens – „ein Stück Himmel auf Erden“ – mitzunehmen. Sein Dank galt allen Mitwirkenden und Helfern sowie der Pfarrei Heilig Kreuz.

Tosender Applaus kam für den grandiosen Abschluss des Pontifikalamtes auf:  Dombläser, Pauken und Orgel intonierten den „Grand choeur dialogué“ von Eugène Gigout.

Mit dem Bischof hatten zelebriert Dekan Dominik Geiger, Dekan Johannes Pioth, Pfarrer Wolfgang Emanuel, Kaplan Vasyl Vasylyshyn und Diakon Hans-Jürgen Erb.

Die Chorlandschaft habe sich nach Corona verändert, bestätigte Geiger im Gespräch mit dem Pilger. Sicher sinke die Zahl der klassischen Kirchenchöre, nicht zuletzt, weil sich manche zusammenschlössen. Gleichzeitig bildeten sich selbst in kleineren Gemeinden neue Gruppen – teils mit modernem, anderen Repertoire. Als sehr wichtig bezeichnete er solche größeren Treffen, „welche die Chöre weitertragen und der Werbung dienen“. Nein, vor der Zukunft sei ihm nicht bange, die Kirchenmusik bleibe bestehen.

„Ein tolles Erlebnis“, bilanzierte Martin Erhard. Alles habe wunderbar geklappt. Nicht zuletzt, weil sämtliche Chöre sehr gut vorbereitet waren und die Mitglieder engagiert bei der Sache gewesen seien.  Mit den Proben für den Diözesanmusiktag begann St. Cäcilia, Zweibrücken, nach Ostern, wie Dirigent Jentschke erklärte. „Zum Patrozinium war Generalprobe.“ Die Tambling-Messe, die laut Erhard verschiedene Niveaus aufweist, sei bei seinem Chor gut angekommen.

Erst vor wenigen Wochen hat dagegen Adrian Grimm, Dirigent von St. Josef, Jägersburg, mit dem Üben begonnen. Obwohl sich einige skeptisch gezeigt hätten, „haben wir es gut geschafft“, meinte er lachend. Sänger Christian Ammer nickte bestätigend. Vom Tag selbst war er „tief beeindruckt“.  Ähnlich Ammer zählt Carina Rühl aus Duttweiler zu den eher wenigen jungen, aber begeisterten Sängern. Das Repertoire ihres Chors St. Michael bestehe aus modernen und traditionellen Liedgut. Das gefalle ihr genauso wie die nette Gemeinschaft. Keine Sekunde bereue sie, mit nach Zweibrücken gefahren zu sein. „Das war wirklich ein Erlebnis.“ Ähnlich äußerte sich Hildegard Müller aus Contwig. Sie bedauerte indes, dass ihr Chor St. Pirminius „überaltert und kein Nachwuchs in Aussicht ist“ – trotz ihres engagierten Chorleiters. Immerhin zählt der Chor noch 28 Mitlieder. „Super, toller Tag, wir sind ganz berührt“, riefen unisono die Sängerinnen und der Sänger von St. Stephanus, Trulben, und sprachen damit vielen anderen aus dem Herzen.

Text: der pilger/Regina Wilhelm, Fotos: Jo Steinmetz

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

21.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Kunterbunte Sternstunden

„Kirche Kunterbunt Maxdorf +“ am 3. Dezember
21.11.25
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Adventskonzert mit dem Landespolizeiorchester...

4. Dezember in Kaiserslautern
21.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 4

Für eine synodale Erneuerung des Bistums

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann setzt Synodalteam zur Umsetzung der Weltsynode...
21.11.25
Bistum
Caritas
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 12

Sammlung für ambulante Hospizarbeit

Caritasverband bittet um Spenden für Begleitung sterbender Menschen und ihrer...
20.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Singend in den Advent

Musikalische Andacht mit Adventskranzsegnung
19.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Gedenktag für Betroffene von sexualisierter Gewalt in...

Gottesdienst mit Gesprächs- und Informationsabend am 21. November
19.11.25
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

"Und ein neuer Morgen..."

kfd-Adventswochenende mit Musik und meditativem Tanz
19.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

„Und auch wir scheiterten, weil uns nicht geglaubt...

Jährlicher Gedenktag für Betroffene sexualisierter Gewalt – Betroffenenbeirat und...
19.11.25
Bistum
Bildung
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Büchereien im Bistum Speyer beteiligen sich am...

Vielfältige Veranstaltungen für Jung und Alt
19.11.25
Bistum
Bildung
Schule
Aktuelles 2

Infotag am St. Franziskus-Gymnasium und -Realschule...

Kaiserslautern. Mit großem Andrang und reger Stimmung fand am Samstag der...
18.11.25
Caritas
Aktuelles 9

Aktionstag Sucht in Kaiserslautern

Der Arbeitskreis Sucht in Kaiserslautern, zu dem die Suchtberatung der Caritas...
18.11.25
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

»nachhaltig predigen« – Start ins neue Kirchenjahr

Predigtimpulse Nachhaltigkeit für das »Kirchenjahr 2025/26« – ergänzendes...
18.11.25
Bistum
Aktuelles 4

Delegation aus KDFB und kfd besucht Bischof

Speyer. Beim Tag der Diakonin+, den die Frauenverbände kfd (Katholische...
17.11.25
Bistum
Aktuelles 11

„Mit den drei Königen auf dem Weg zur Krippe“

Malwettbewerb für Kinder – Einsendeschluss 6.12.2025
17.11.25
Bistum
Bildung
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Bücherduft und Kerzenschimmer

Ein voradventlicher Literaturnachmittag der kfd
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 5

Verkauf von Domkupferplättchen am 22.11.

Grünes Kupferblech von der Afrakapelle des Speyerer Doms
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 3

Advent und Weihnachten am Dom zu Speyer

Raum für persönliche Andacht, Gottesdienste und Konzerte
17.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Kaiserslautern
14.11.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 2

„Martins-Menschen“

Dankfeier für verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
14.11.25
Bistum
Bildung
Schule
Aktuelles 11

Jahrestagung der Religionslehrer/innen i.K.

Waldfischbach-Burgalben. Für zwei Tage, vom 6. bis 7. November, trafen sich die...
13.11.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 9

Radeln, staunen, erinnern – Reisen mit dem...

Im Caritas-Altenzentrum St. Martha treten Seniorinnen und Senioren virtuell in die...
13.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 6

Das volle Leben

Impulse aus den Psalmen, musikalisch kommentiert mit 50 Schlaginstrumenten
12.11.25
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Liebe, Brot und Rosen

Die Heilige Elisabeth - Patronin der Nächstenliebe
12.11.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Katholische Öffentliche Bücherei in Ludwigshafen...

Bistum bedauert die Entscheidung und dankt allen Ehrenamtlichen
12.11.25
Bistum
Aktuelles 9

„Erinnerungen einer vergessenen Kindheit"

Der preisgekrönte Regisseur Lars Smekal zeigt in Landau seinen autobiografischen...
11.11.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 7

"Nigeria. Kommt. Bringt eure Last!"

Wochenendseminar zum Weltgebetstag 2026
11.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

Gedenkveranstaltung für Betroffene von sexualisierter...

Infostand und Austausch am 18. November in Kaiserslautern
11.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Messe für die Wohltäter des Doms

Am Dienstag, 18. November, wird in einem Kapitelsamt der Wohltäter des Doms gedacht
11.11.25
Bistum
Sterben, Tod, Trauer

Bildungswerk Hospiz Elias: Themenabend „Palliative...

Ludwigshafen. Das Bildungswerk Hospiz Elias lädt alle Interessierten zum nächsten...
10.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Aktuelles 12

Lobpreisgottesdienst am 16. November

Speyer. Am Sonntag, den 16. November 2025, findet der nächste Lobpreisgottesdienst...
10.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 3

Auf Umwegen zu Gott

Für Daniel Winzer und Dr. Isabell Ofer wurde der Glaube im Laufe ihres erwachsenen...
10.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 11

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Landau
10.11.25
Bistum
Aktuelles 2

„Fragen in einer offenen und guten Atmosphäre...

Diözesanversammlung tagte im Heinrich Pesch Haus
10.11.25
Bistum
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

„Paramententag“ im Bischöflichen Ordinariat

Beratungsangebot zur Pflege und Lagerung von Paramenten
07.11.25
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Schule
Aktuelles 9

Am Anfang war das Auge

32 Religionslehrkräfte an Realschulen Plus haben sich zwei Tage mit der Einführung...
Landtagsabgeordnete Andreas Rahm (SPD) im Gespräch mit den Schülerinnen.
07.11.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 7

Schülerinnen im Dialog mit Landtagsabgeordnetem

Landtagsabgeordnete Andreas Rahm (SPD) zu Gast am St. Franziskus
06.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Jahrestagung der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu...

Speyer. Bei der Jahrestagung der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer,...
05.11.25
Bistum
Bildung
Caritas
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 7

Konstruktives Treffen für die weitere Zusammenarbeit

Pfälzer Oberbürgermeister und Landräte zu Gast in Landau
05.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Biblische Frauen als Friedensstifterinnen

Studientag am 22. November
05.11.25
Bistum
Aktuelles 9

Zen-Geist – Anfänger-Geist

Tage der Besinnung mit Zen-Meister Niklaus Brantschen SJ vom 9.-11. Januar 2026 im...
Treffer 1 bis 40 von 9772