Bistum Speyer

Donnerstag, 27. März 2025

„Symbole der Versöhnung und der Hoffnung“

Ein Gruppenfoto der der Delegation aus Speyer, unter anderem mit Bischof Philippe Christory, Bischof Wiesemann und Ordinariatsdirektorin Lambrich.

Bischof Philippe Christory (rechts von Bischof Wiesemann) empfängt die Delegation aus dem Bistum Speyer.

Ein Reisebericht zur Wallfahrt nach Chartres

Speyer/Chartres. 19 Priester und zwei Diakone Diakone begaben sich kürzlich, gemeinsam mit Ordinariatsdirektorin Christine Lambrich und Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, auf Wallfahrt nach Chartres. Pfarrer Thomas Ott begleitete die Delegation und dokumentierte die Reise:

Wir wurden freundlich von Bischof Philippe Christory und seinem Generalvikar empfangen. Die Führung durch die Krypta der Kathedrale, die in diesem Jahr ihr 1000 jähriges Jubiläum feiert, war verbunden mit Gebet für unseren Bischof und für einander. Der Rektor der Kathedrale von Chartres, Emmanuel, lud uns zu einer geistlichen Wallfahrt ein: so durften wir über folgende Fragen nachdenken:

  • Welche Gnade möchte ich von Gott erbitten?
  • Wofür bin ich dankbar?
  • Im welchen Bereich meines Lebens möchte ich umkehren?

Von der Nordseite, der Schattenseite der Kathedrale ging es nach Süden, dem Licht entgegen. Am jahrhundertealten Taufstein erneuerten wir unser Taufversprechen, um anschließend bewusst durch die Heilige Pforte ins Hauptschiff der Kathedrale zu gelangen. Stolz wurde uns der Schleier Mariens präsentiert, der in einer Seitenkapelle verehrt wird. Dieser erinnere daran, dass Maria „Ja“ zum Ruf Gottes gesagt hat. Den Abschluss des Vormittages bildete die gemeinsame Feier der Heiligen Messe in deutscher und französischer Sprache in der Apsis zusammen mit Bischof Karl-Heinz und Bischof Philippe Christory.

Wir durften eine dreieinhalbstündige Führung durch die Schatzkammer und die Kathedrale genießen, und haben viel über die Figuren am Süd- und Nordportal erfahren, über die Fenster, die die Theologie des 12. Jahrhunderts widerspiegeln. Nach dem Abendgebet und Abendessen erzählte Bischof Philippe über die pastorale Situation seiner Diözese. So gehöre die Kathedrale dem Staat, der für die Renovierung aufkomme, wobei die Betriebskosten das Bistum trage. Erstaunt hat, dass die Stadt Chartres keinen Euro Zuschuss für die Kathedrale gewährt, obwohl sie das Wahrzeichen der Stadt sei und jährlich circa anderthalb Millionen Besucher anziehe. Ohne die Kathedrale, deren Türme man in bis zu 30 km Entfernung sehe, wäre die überregionale Bedeutung der Stadt nicht gegeben. Es gäbe überraschend viele erwachsene Taufbewerber, die vom christlichen Glauben gehört haben und sich bewusst für ein Leben mit Gott entschieden hätten. Bischof Dr. Wiesemann übersetzte in beide Richtungen, sodass wir auch unsere Fragen stellen konnten.

Tag 2: Notre-Dame

Am zweiten Tag unserer Reise besuchtem wir Paris. Zielstrebig steuerten wir Notre-Dame an, die im letzten Dezember wiedereröffnet worden ist. Der helle Stein und die leuchtenden Fenstern begeisterten die Menschenmassen, die sich langsam durch die Kathedrale drängten. In einem großen goldenen Schrein wird die Dornenkrone Christie verehrt. Gemeinsam mit Bischof Philippe und Bischof Karl-Heinz feiern wir die 12:00 Uhr-Mittagsmesse, an der zahlreiche Touristen teilnahmen.

Nach dem Mittagessen und der Führung durch das Theologenseminar College des bernardins führte uns Bischof Philippe durch Paris und zeigte sehenswerte Kirchen, wie beispielsweise St. Étienne du Mont und St. Suplice. Den Höhepunkt des Nachmittags bildete der Besuch von Sacré-Cœur de Montmare mit der fantastischen Aussicht über die Stadt und Zeit zur stillen Anbetung und für die gesungene französische Vesper.

Tag 3: Stacheldrahtseminar

Am dritten Tag unserer Reise standen bedeutende historische Orte der Diözese von Chartres im Mittelpunkt. Unser erster Halt führte uns in das kleine Dorf Loigny-la-Bataille, das etwa 20 Kilometer nordwestlich von Orléans liegt. Hier ereignete sich am 2. Dezember 1870 während des Deutsch-Französischen Krieges die Schlacht bei Loigny und Poupry. Trotz zahlenmäßiger Überlegenheit der französischen Truppen gelang es den deutschen Kräften, einen mühsamen Sieg zu erringen.

Das "Musée de la Guerre de 1870" erzählt die heute oft vergessene Geschichte dieses Krieges auf außergewöhnliche Weise. Die Sammlung, die bereits kurz nach Kriegsende angelegt wurde, umfasst zahlreiche historische Gegenstände und Fotografien. Dank des Engagements der Pfarrer von Loigny und des Vereins "Les Amis des Sonis-Loigny" wurde die Sammlung über die Jahre hinweg stetig erweitert. Das Museum verfolgt zwei wesentliche Ziele: die Bewahrung der historischen Ereignisse sowie die Vermittlung der Entwicklung vom Krieg über die deutsch-französische Versöhnung bis hin zur europäischen Einigung.

Nach der Besichtigung des Museums feierten wir die Heilige Messe in der angrenzenden Kirche Saint-Lucain – mit einem besonderen Gebetsanliegen für den Frieden in Europa. Die Kirche beeindruckte durch ihre außergewöhnliche Ausstattung: Deutsche und französische Fahnen schmückten den Innenraum, und Wandfresken erinnerten an die Schlacht von 1870. Diese Gestaltung diente als mahnende Erinnerung an die Schrecken des Krieges und die Notwendigkeit der Versöhnung. Im Anschluss begaben wir uns zu Fuß auf das ehemalige Schlachtfeld und besuchten das Denkmal "Kreuz von Sonis". Dies ist der Ort, an dem der französische General Gaston de Sonis während der Schlacht schwer verwundet wurde, jedoch wie durch ein Wunder überlebte.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen und einem ausführlichen Gespräch mit Bischof Philippe über seine Diözese und seine christlichen Überzeugungen besuchten wir das "Séminaire de Barbelés" – das sogenannte "Stacheldrahtseminar" bei Chartres. Dieses katholische Priesterseminar existierte von 1945 bis 1947 in französischen Kriegsgefangenenlagern. Es wurde auf Initiative der französischen Regierung und mit Unterstützung des Apostolischen Nuntius in Frankreich, Angelo Giuseppe Roncalli – dem späteren Papst Johannes XXIII. – gegründet. Ziel war es, deutschsprachige Priester und Seminaristen trotz ihrer Kriegsgefangenschaft auszubilden und sie auf ihre spätere Verantwortung in Deutschland vorzubereiten. Darüber hinaus sollten sie in demokratischen Werten unterrichtet und von der Ideologie des Nationalsozialismus distanziert werden.

Das Seminar wurde von Abbé Franz Stock geleitet, der trotz seiner angegriffenen Gesundheit diese herausfordernde Aufgabe übernahm. Die Universität Freiburg im Breisgau unterstützte das Projekt und übernahm die Patenschaft. Insgesamt fanden 949 deutsche und österreichische Geistliche und Theologiestudenten hier eine geistliche und akademische Heimat. Nuntius Roncalli besuchte das Seminar mehrfach und bezeichnete es als Zeichen der Verständigung und Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland. Nach seiner Schließung am 5. Juni 1947 verließen die letzten 369 Seminaristen das Lager, und Franz Stock kehrte nach Paris zurück. 1948 würdigte der spätere Papst Johannes XXIII. sein Wirken mit den Worten: "Abbé Franz Stock – das ist kein Name, das ist ein Programm."

Zum Abschluss unseres Tages besuchten wir das Grab von Franz Stock und beteten dort gemeinsam die Vesper. Dieser Besuch war ein bewegender Moment der Erinnerung an einen Mann, der sich unermüdlich für Frieden, Verständigung und eine christliche Zukunft Europas eingesetzt hat.

Unsere Reise verdeutlichte eindrucksvoll, wie tief die Geschichte mit unserer Gegenwart und Zukunft verknüpft ist. Die besuchten Orte waren nicht nur Zeugen vergangener Konflikte, sondern auch Symbole der Versöhnung und der Hoffnung auf ein friedliches Miteinander.

Text/Fotos: Thomas Ott

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

20.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Singend in den Advent

Musikalische Andacht mit Adventskranzsegnung
19.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Gedenktag für Betroffene von sexualisierter Gewalt in...

Gottesdienst mit Gesprächs- und Informationsabend am 21. November
19.11.25
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

"Und ein neuer Morgen..."

kfd-Adventswochenende mit Musik und meditativem Tanz
19.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

„Und auch wir scheiterten, weil uns nicht geglaubt...

Jährlicher Gedenktag für Betroffene sexualisierter Gewalt – Betroffenenbeirat und...
19.11.25
Bistum
Bildung
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Büchereien im Bistum Speyer beteiligen sich am...

Vielfältige Veranstaltungen für Jung und Alt
19.11.25
Bistum
Bildung
Schule
Aktuelles 2

Infotag am St. Franziskus-Gymnasium und -Realschule...

Kaiserslautern. Mit großem Andrang und reger Stimmung fand am Samstag der...
18.11.25
Caritas
Aktuelles 9

Aktionstag Sucht in Kaiserslautern

Der Arbeitskreis Sucht in Kaiserslautern, zu dem die Suchtberatung der Caritas...
18.11.25
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

»nachhaltig predigen« – Start ins neue Kirchenjahr

Predigtimpulse Nachhaltigkeit für das »Kirchenjahr 2025/26« – ergänzendes...
18.11.25
Bistum
Aktuelles 4

Delegation aus KDFB und kfd besucht Bischof

Speyer. Beim Tag der Diakonin+, den die Frauenverbände kfd (Katholische...
17.11.25
Bistum
Aktuelles 11

„Mit den drei Königen auf dem Weg zur Krippe“

Malwettbewerb für Kinder – Einsendeschluss 6.12.2025
17.11.25
Bistum
Bildung
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Bücherduft und Kerzenschimmer

Ein voradventlicher Literaturnachmittag der kfd
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 5

Verkauf von Domkupferplättchen am 22.11.

Grünes Kupferblech von der Afrakapelle des Speyerer Doms
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 3

Advent und Weihnachten am Dom zu Speyer

Raum für persönliche Andacht, Gottesdienste und Konzerte
17.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Kaiserslautern
14.11.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 2

„Martins-Menschen“

Dankfeier für verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
14.11.25
Bistum
Bildung
Schule
Aktuelles 11

Jahrestagung der Religionslehrer/innen i.K.

Waldfischbach-Burgalben. Für zwei Tage, vom 6. bis 7. November, trafen sich die...
13.11.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 9

Radeln, staunen, erinnern – Reisen mit dem...

Im Caritas-Altenzentrum St. Martha treten Seniorinnen und Senioren virtuell in die...
13.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 6

Das volle Leben

Impulse aus den Psalmen, musikalisch kommentiert mit 50 Schlaginstrumenten
12.11.25
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Liebe, Brot und Rosen

Die Heilige Elisabeth - Patronin der Nächstenliebe
12.11.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Katholische Öffentliche Bücherei in Ludwigshafen...

Bistum bedauert die Entscheidung und dankt allen Ehrenamtlichen
12.11.25
Bistum
Aktuelles 9

„Erinnerungen einer vergessenen Kindheit"

Der preisgekrönte Regisseur Lars Smekal zeigt in Landau seinen autobiografischen...
11.11.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 7

"Nigeria. Kommt. Bringt eure Last!"

Wochenendseminar zum Weltgebetstag 2026
11.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

Gedenkveranstaltung für Betroffene von sexualisierter...

Infostand und Austausch am 18. November in Kaiserslautern
11.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Messe für die Wohltäter des Doms

Am Dienstag, 18. November, wird in einem Kapitelsamt der Wohltäter des Doms gedacht
11.11.25
Bistum
Sterben, Tod, Trauer

Bildungswerk Hospiz Elias: Themenabend „Palliative...

Ludwigshafen. Das Bildungswerk Hospiz Elias lädt alle Interessierten zum nächsten...
10.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Aktuelles 12

Lobpreisgottesdienst am 16. November

Speyer. Am Sonntag, den 16. November 2025, findet der nächste Lobpreisgottesdienst...
10.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 3

Auf Umwegen zu Gott

Für Daniel Winzer und Dr. Isabell Ofer wurde der Glaube im Laufe ihres erwachsenen...
10.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 11

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Landau
10.11.25
Bistum
Aktuelles 2

„Fragen in einer offenen und guten Atmosphäre...

Diözesanversammlung tagte im Heinrich Pesch Haus
10.11.25
Bistum
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

„Paramententag“ im Bischöflichen Ordinariat

Beratungsangebot zur Pflege und Lagerung von Paramenten
07.11.25
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Schule
Aktuelles 9

Am Anfang war das Auge

32 Religionslehrkräfte an Realschulen Plus haben sich zwei Tage mit der Einführung...
Landtagsabgeordnete Andreas Rahm (SPD) im Gespräch mit den Schülerinnen.
07.11.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 7

Schülerinnen im Dialog mit Landtagsabgeordnetem

Landtagsabgeordnete Andreas Rahm (SPD) zu Gast am St. Franziskus
06.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Jahrestagung der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu...

Speyer. Bei der Jahrestagung der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer,...
05.11.25
Bistum
Bildung
Caritas
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 7

Konstruktives Treffen für die weitere Zusammenarbeit

Pfälzer Oberbürgermeister und Landräte zu Gast in Landau
05.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Biblische Frauen als Friedensstifterinnen

Studientag am 22. November
05.11.25
Bistum
Aktuelles 9

Zen-Geist – Anfänger-Geist

Tage der Besinnung mit Zen-Meister Niklaus Brantschen SJ vom 9.-11. Januar 2026 im...
05.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Multimediales Konzert „Lux Aeterna“

Orgelmusik und Lichtshow im Dom zu Speyer
04.11.25
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 6

„Wie geht es mir eigentlich in meiner Beziehung zu...

Das Mentorat begleitet Studierende der Theologie in Landau
04.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 12

Geschichten bei Kerzenschein

Vorweihnachtliche Erzählungen mit Selma Scheele und dem Duo Pfeifer-Thisling am...
04.11.25
Bistum
Aktuelles 10

„Toxische Beziehungen – erkennen und Grenzen setzen“

Heinrich Pesch Haus lädt am 10.11.2025 zur Diskussion über "Toxische Beziehungen"...
Treffer 1 bis 40 von 9768