Dienstag, 02. November 2021
Unterwegs zu einer neuen Sexualethik
Eine Diskussion über die katholische Sexualmoral im 21. Jahrhundert
Ludwigshafen. Rund 30 Teilnehmende unterschiedlicher Generationen diskutierten auf dem Fachtag „Unterwegs zu einer neuen Sexualethik“ über die katholische Sexualmoral im 21. Jahrhundert. Eingeladen hatte die Abteilung Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen gemeinsam mit der Abteilung Jugendseelsorge/ Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ins Heinrich-Pesch-Haus Ludwigshafen.
Der emeritierte Münchner Moraltheologe Prof. Dr. Konrad Hilpert legte am Vormittag die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte dar und wies Wegmarken hin zu einer neuen Sexualethik auf. Er machte in seinem Vortrag deutlich, dass die Frage nach dem Sinn der menschlichen Sexualität nicht mehr nur einseitig in der Zeugung von Nachkommenschaft liege. Sexualität sei polyvalent und erfülle unterschiedliche Dimensionen. Dass Sexualität mit der Erbsünde in Verbindung gebracht wird, ist für Hilpert augustinisches Erbe und müsse überwunden werden, um von der „Illustration von Verboten hin zum Aufzeigen positiver Orientierungen und Grundhaltungen“ zu gelangen.
Ebenso wie die zweite Referentin des Tages, Daniela Ordowski, Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung und Mitglied des Synodalen Weges, mahnte er zur Dringlichkeit des Veränderungsprozesses in dieser Thematik. Hilpert wies darauf hin, dass die Grundlage nicht erst der bischöfliche Bericht zur Bischofssynode 2014 sei, in dem sich klar herausstellte, dass die Kluft zwischen den Überzeugungen der Mehrheit der Gläubigen und der offiziellen Lehre der Kirche enorm groß ist. Wie sich im Kontext dessen bei einer Umfrage des BDKJ auf Bundesebene herausstellte, spiele für neun von zehn katholische Jugendliche die katholische Sexualmoral keinerlei Rolle. Das sei laut Ordowski „kein Zeichen der Ablehnung, sondern schlichtweg ein Zeichen für die Irrelevanz der katholischen Sexualmoral“. Louisa Wolf, FSJlerin beim BDKJ Speyer, bekräftigte diese Aussage noch: „Wie sollen sich junge Menschen mit den Begründungen der katholischen Sexualmoral beschäftigen wollen, wenn sie sich durch Homophobie, Frauenfeindlichkeit und Missbrauch ausgegrenzt und abgeschreckt fühlen? Die Kirche muss ihre Sprache ändern, schließlich ist es Aufgabe der Kirche die Frohe Botschaft der Liebe zu verkünden und nicht die von Hass und Ausgrenzung.“
Ordowski griff in ihrem Vortrag die Themen und Voten des Grundtextes zum Synodalforum „Leben in gelingenden Partnerschaften“ auf. Die Ergebnisse der 2018 veröffentlichten MHG-Studie über die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche Deutschlands sind Grundlage für „die Notwendigkeit einer Veränderung der kirchlichen Lehre in Bezug auf Partner*innenschaft und Sexualität.“ Dabei müsse die Würde des Menschen als zentraler Orientierungspunkt christlicher Sexuallehre im Mittelpunkt stehen, insofern mit ihr das Recht auf freie Zustimmung zu allen personalen Gestaltungsformen sexueller Beziehungen einhergehe. Ziel der Neupositionierung ist es, die Lebenswirklichkeit der Menschen von heute zu achten und dabei die Würde und Einzigartigkeit jedes Menschen als Maß zu nehmen. Für Hilpert gehört dazu auch, dass die katholische Sexualethik sich in der Nachbarschaft anderer Disziplinen wie Wissenschaft, Erziehung, Bildung sowie Standards des Rechts weiß und diese mit einbindet.
Wie Kirche mit jungen Menschen über Sexualität, Beziehung und Liebe ins Gespräch kommen kann, diskutierten Franziska Hoferer, Ehrenamtliche in der Jungen Kirche (JUKI), Katharina Goldinger, Pastoralreferentin und kath. Religionslehrerin sowie Maximilian Brandt, Kaplan in der Dompfarrei in einem anschließenden kurzen Podiumsgespräch. Die Podiumsteilnehmenden waren sich einig, dass Vertrauen in das Gegenüber für Jugendliche die wichtigste Grundlage für persönliche Gespräche über Liebe und Sexualität ist.
Dass Sprachfähigkeit und Kommunikation im Mittelpunkt des Neupositionierungsprozesses stehen, wurde auf dem Fachtag besonders deutlich. Hilpert mahnte im Kontext dessen an, dass ein offener Dialog von Nöten ist, bei dem man „einander zuhört, miteinander ringt, aber niemand mit einer festen Meinung ins Gespräch geht.“
Zum Vortrag von Prof. Dr. Konrad Hilpert: Unterwegs zu einer neuen Sexualethik (.pdf)
Text/Foto: Katrin Maino
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de