Freitag, 05. November 2021
„Wir und die Generation Z“
Fortbildungstag der Ausbildungsbeauftragten im Bischöflichen Ordinariat Speyer
Speyer. Das Bischöfliche Ordinariat Speyer bildet seit über 40 Jahren erfolgreich in der kirchlichen Verwaltung aus. Nicht nur, dass die Generation Z (Auszubildende ab Jahrgang 1995) hier angekommen ist. Sie fordert auch das Mit- und Umdenken der Mitarbeiter*innen, die in den Ausbildungsprozess eingebunden sind.
„Bin ich ein Außenseiter, wenn ich in dieser Welt nicht technikaffin bin?“ stellt die Referentin Yvonne Mütsch (Dozentin, IHK-Prüferin) die Frage in die Runde. „In einer Welt, in der das Handy nicht mehr weg zu denken ist, kann ich – als Teil der Generation Z – dann überhaupt wirklich ohne leben? Und wie passt dazu meine klare politische Meinung zur Umwelt und Nachhaltigkeit?“ so Mütsch weiter. Mit Denkanstößen dieser Art, theoretischen Inputs und vielen praxisnahen Übungen konnten die Mentoren selbst in die Rolle der potenziellen Auszubildenden der Generation Z schlüpfen und eigene Werte, Vorstellungen und Meinungen hinterfragen.
„Viele ehemalige Azubis der letzten 40 Jahre, stehen heute in ihren Abteilungen den angehenden Kaufleuten für Büromanagement als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Gerade weil unsere Arbeitswelt immer schnelllebiger wird, ist es umso wichtiger geworden, den Blick für die aktuellen Bedürfnisse der Auszubildenden zu weiten und die Mitarbeiter*innen in ihrer Arbeit mit den jungen Menschen abzuholen und zu unterstützen“, so Anke Martini-Schmitt, die Ausbildungsbetreuerin. In ihrer Funktion arbeitet sie nicht nur aktiv mit den Auszubildenden zusammen, sondern auch mit den Ausbildungsbeauftragten der einzelnen Abteilungen. „Wenn ich mein Gegenüber verstehe, kann ich ihn auch richtig fördern“, so Martini-Schmitt weiter.
„Wir bieten daher immer wieder Treffen und Fortbildungen an, in denen die Ausbildungsbeauftragten, neben aktuellen gesetzlichen/betrieblichen Vorgaben zur Ausbildung, auch Erfahrungen und gegebenenfalls Probleme teilen können“, ergänzt Luisa Bingemann, die Ausbildungsleiterin des Bistums. „Nur wenn alle zusammenarbeiten, kann Ausbildung gut und nachhaltig gelingen.“
„Wie tickt mein Gegenüber? Wie gerne vergisst man doch, diese Frage im Alltag zu stellen. Sei es Azubi, sei es der Kollege/die Kollegin. Ich werde die Impulse des Tages mit in unser Team nehmen und sicherlich die ein oder andere Einstellung überprüfen.“, so eine Teilnehmerin in der Abschlussrunde.
Wenn auch Sie jetzt neugierig geworden sind auf die Ausbildungsmöglichkeiten im Bischöflichen Ordinariat schauen Sie doch gerne auf unserer Homepage vorbei unter: https://www.bistum-speyer.de/mitarbeit/berufe-in-der-kirche/ausbildungsangebote/
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de