Mittwoch, 26. Januar 2022
Nardini-Preis 2022 für innovative Ideen
Der Caritasverband für die Diözese Speyer sucht auch 2022 für den Nardini-Preis Ehrenamtsgruppen, die neue Wege gehen - Pontifikalamt am 27. Januar im Dom zu Speyer
Speyer. Der Caritasverband für die Diözese Speyer lobt zum 27. Januar 2022, dem Gedenk- und Todestag des Seligen Paul Josef Nardini, erneut den Nardini-Preis aus. Pfarrgemeinden und kirchlich-caritative Einrichtungen sind dazu aufgerufen, ehrenamtliche Gruppen für den Nardini-Preis 2022 vorzuschlagen.
Der Preis würdigt das Engagement ehrenamtlich tätiger Gruppen, die in ihrer Pfarrgemeinde oder in Zusammenarbeit mit kirchlich-caritativen Einrichtungen neue Wege gehen, um Menschen in Not zu helfen.
Der Nardini-Preis wird in Form einer Urkunde verliehen und ist mit einem Geldpreis in Höhe von 1.000 Euro dotiert. Die Verleihung erfolgt beim Caritastag der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Fest der Heiligen Elisabeth im November.
„Das Lebenswerk und Glaubenszeugnis des Seligen Paul Josef Nardini sind auch für Christen von heute Vorbild und Ansporn“, erklärt der Caritas-vorsitzende Karl-Ludwig Hundemer. Ehrenamtlich tätige Gruppen sollen ermutigt werden, sich in der Caritasarbeit der Diözese Speyer zu engagieren, und dafür neue Impulse erhalten.
Nardini-Preis 2021 für das „Netz der kleinen Hilfen“ der Pfarrei St. Gertrud in Leimersheim“
Der Caritasverband für die Diözese Speyer zeichnete die Pfarrei St. Gertrud mit dem Nardini-Preis 2021 aus. Das Netzwerk bietet Nachbarschaftshilfe im Alltag für alle Bürgerinnen und Bürger. Die Einwohner in Leimersheim mit Fahrdiensten, Botengängen, Einkäufen oder beim Ausfüllen von Formularen zu unterstützen, hat sich das „Netz kleinen Hilfen“ bei seiner Gründung 2013 vorgenommen. Insbesondere in der Zeit der Corona-Pandemie konnte die Gruppe aus derzeit 18 Männern und Frauen die Leimersheimer*innen bei Fahrten und Begleitung zum Impfen – ob ins Impfzentrum oder zum Hausarzt – unterstützen.
Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass die Pfarrei sich mit dem „Netz der kleinen Hilfen“ als ehrenamtlich organisierte Nachbarschaftshilfe um die konkreten Nöte und Bedürfnisse der Menschen in der Gemeinde kümmert. Es sei laut Jury ein „absolut preiswürdiges Projekt, ganz im Sinne der Sozialraumorientierung und könne Vorbild für Aktionen auch andernorts sein.
Pfarreien und Einrichtungen können Kandidaten vorschlagen
Ehrenamtlich tätige Gruppen können von Pfarrgemeinden und kirchlich-caritativen Einrichtungen für den Nardini-Preis vorgeschlagen werden. Die Vorschlagsfrist endet am 30. Juni 2022.
Der Preisträger wird von einer Jury ausgewählt. Dazu gehören Sr. Roswitha Schmid (Oberin der Mallersdorfer Schwestern im Nardinihaus Pirmasens), Domkapitular Karl-Ludwig Hundemer (Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Speyer), Hubert Mathes (Chefredakteur der Kirchenzeitung „Der Pilger“), Christiane Arendt-Stein (Referat Gemeindecaritas im Caritasverband für die Diözese Speyer), Melanie Müller von Klingspor (Leiterin der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising des Caritasverbandes für die Diözese Speyer) sowie Christine Stolle (Forum Caritas-Ehrenamt).
Vorschläge für den Nardini-Preis:
Caritasverband für die Diözese Speyer
Referat Gemeindecaritas / Nardini-Preis
Nikolaus-von-Weis-Straße 6
67346 Speyer
nardini-preis@caritas-speyer.de
Paul Josef Nardini (25. Juli 1821 – 27. Januar 1862)
Paul Josef Nardini wirkte Mitte des 19. Jahrhunderts als Priester im westpfälzischen Pirmasens. Um der Armut und der Not in der jungen Industriestadt zu begegnen, gründete er 1855 die Schwesterngemeinschaft der "Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie" (Mallersdorfer Schwestern). Die Ordensfrauen nahmen sich der verwahrlosten Kinder in seiner Pfarrei an und kümmerten sich um alte und kranke Menschen.
Paul Josef Nardini starb 1862 im Alter von nur 40 Jahren. Sein Lebenswerk und sein Glaubenszeugnis aber blieben unvergessen. Auch für Christen von heute sind sie Vorbild und Ansporn. Im Jahr 2006 wurde Paul Josef Nardini selig gesprochen. In diesem Jahr jährt sich der Geburtstag des Seligen zum 200. Mal.
Weitere Informationen im Internet unter www.nardini.de.
Pontifikalamt zum Gedenktag
Im Speyerer Dom findet zum Gedenktag am Donnerstag, 27. Januar, um 8 Uhr ein Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann statt, zu dem die Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariats und des Diözesan-Caritasverbandes besonders eingeladen sind. Musikalisch wird der Gottesdienst von einer kleinen Schola der Dommusik gestaltet. Domorganist Markus Eichenlaub spielt die Orgel.
Um eine Anmeldung online unter https://www.kirchen-in-speyer.de/de/was-angebote/gottesdienste/katholische-gottesdienste/ oder unter Tel 06232/102 140 wird gebeten.
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de