Dienstag, 05. Juli 2022
„Langfristige Auswirkungen von Corona weltweit“
Corona-Solidaritätswanderung mit Lehramtsstudierenden
Esthal. Am ersten Juli-Wochenende, bei strahlendem Sonnenschein, begeisterten sich zwei Gruppen von jeweils 20 Teilnehmern für die Corona-Solidaritätswanderung, die die Abteilung Religionsunterricht im Bischöflichen Ordinariat in Speyer organisiert hatte. Zur Freude aller war am Samstag auch Schulhund „Carlo“ mit von der Partie.
Wie schon in den letzten beiden Jahren zuvor hatte Birgitta Greif, die Leiterin der Abteilung Religionsunterricht, Lehramtsstudierende der Kath. Religionslehre und Religionslehrer*innen zu dieser Aktion eingeladen. Auch Dr. Monika Bossung-Winkler und Petra Gaidetzka von Misereor waren wieder mit an Bord. In ihren Impulsen zeigten sie u. a. die Folgen von Corona am Beispiel von Afrika und Ecuador auf. (Impuls Ecuador, Impuls Corona und Impuls Städte Klima)
Startpunkt für die dreistündige Wanderung war das Kloster Esthal, in dessen Kirche Petra Gaidetzka mit dem ersten Impuls die Veranstaltung eröffnete. Unterwegs gab es zwei weitere inhaltliche Haltepunkte. Beeindruckend ehrlich war die Austauschrunde der Studierenden, die freimütig berichteten, welche Erfahrungen sie mit Corona während der letzten Semester gemacht haben.
Die beiden Tage endeten jeweils mit einem kühlen Getränk und der Verpflegung aus dem Rucksack im Klostergarten Esthal. Bei dieser Gelegenheit wurden dann auch die Spenden der Gruppe für das Misereor-Projekt im Südsudan überreicht.
Text und Fotos: Birgitta Greif
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de