Freitag, 30. September 2022
Winter-Hilfen gegen Angst vor Eiseskälte und Energie-Rechnungen
Sonderetat für von Krise und Armut besonders betroffene Menschen in Pfalz und Saarpfalz - Bistum Speyer im Strategie-Prozess: Solidarität zeigen, Zukunft planen und zugleich Sparen
Speyer / Ludwigshafen / Kaiserslautern / Pirmasens. Von der Energiepreiskrise und Armut besonders betroffene Menschen in der Pfalz und dem Saarland können auf Unterstützung durch Kirche und Caritas im Bistum Speyer hoffen. Das Bistum Speyer stellt für Winter-Hilfsaktionen ihrer katholischen Pfarrgemeinden und der Caritas einen Sonderetat von zunächst rund eineinhalb Millionen Euro zur Verfügung.
Wie das Bistum dazu am Samstag (1.10.) weiter mitteilte, soll die Aktion nach den Worten von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann Menschen die Angst vor diesem Winter nehmen und ihnen Mut machen: „Viele Armutsbetroffene und Rentner schauen mit großen Sorgen auf die kommenden Monate: Weil sie mit Blick auf stark gestiegene Lebensmittelpreise beim Einkaufen jeden Cent zweimal umdrehen müssen oder nicht wissen, ob ihre Rente für diesen Winter und die Energiekosten reicht. Kirchengemeinden können mit der Caritas Zeichen der Hoffnung setzten – etwa mit der Einladung zu warmen Mahlzeiten, zu Treffen in beheizten Gemeindezentren oder durch Lebensmittel-Spenden - wie zum Beispiel Fünf-Kilo-Beutel mit Äpfeln oder Kartoffeln.“
Der Sonderetat wird Kirchengemeinden zur Verfügung gestellt, die solche Winter-Hilfsaktionen starten. Zudem erhalten die acht Caritas-Zentren (Germersheim, Landau, Speyer, Neustadt an der Weinstraße, Ludwigshafen, Kaiserslautern, Pirmasens, Homburg) im Bistum Finanzmittel. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wohlfahrtsverbandes sollen so auch die Möglichkeit bekommen, Menschen in ganz besonderen Notlagen (nicht nur mit Blick auf Heiz- und Energiekosten) in diesem Winter auch finanziell zu helfen. Das Bistum Speyer will bei der Aktion auch mit der Evangelischen Landeskirche in der Pfalz sowie der Diakonie kooperieren: Evangelische Kirche und Diakonie planen eine ähnliche Aktion (#wärmewinter). Bistum und Landeskirche haben (auch im „Handlungsfeld Caritas/Diakonie“) vereinbart, sich stärker zu vernetzen – über Konfessionsgrenzen hinweg. Um diese Winter-Hilfsaktion zu finanzieren, nutzt das Bistum Speyer zunächst die Summe (schätzungsweise etwa 1,5 Millionen Euro), die voraussichtlich durch Mehreinnahmen aus der vom Staat gewährten Energiepreispauschale in die Kirchenkasse kommt. Die Aktion soll bis ins Frühjahr 2023 laufen – bei Bedarf will das Bistum den Sonderetat weiter aufstocken.
Diözesanversammlung berät über Einsparungen und Investitionen in Kirchen-Zukunft
Hintergrund: Das Bistum Speyer hat sich zum Ziel gesetzt, „Segensort in der Welt“ zu sein und sich für ein solidarisches Miteinander einzusetzen: Die Not Benachteiligter zu sehen und zu handeln. Wie diese (bereits im Herbst 2021 veröffentlichte) Vision des Bistums konkret umgesetzt und langfristig – trotz kräftig sinkender Mitgliederzahlen und Einnahmen – nachhaltig finanziert werden kann, wird derzeit in einem Strategieprozess geklärt. Die Diözesanversammlung befasst sich an diesem Samstag (1.10.) in Speyer mit Vorschlägen, wie der Haushalt des Bistums bis 2030 nachhaltig ausgeglichen gestaltet werden kann. Dabei geht es – neben notwendigen Einsparungen – zugleich darum, neue Prioritäten zu setzen, beim Klimaschutz voranzukommen und Ideen zu erproben, mit denen die Segensorte-Vision konkret umgesetzt werden kann. Anfang November (4. + 5.11.) will die Diözesanversammlung über die konkretisierte Zukunftsstrategie mit aktualisierten Prioritäten und Sparvorschlägen abstimmen. Die Ergebnisse werden dann dem Bischof und dem Diözesansteuerrat des Bistums für die Planung des Haushalts 2023 und die langfristige Etat-Konzeption vorgelegt.
- Die Diözesanversammlung hat die Aufgabe, die Themen und Anliegen der verschiedenen diözesanen Gremien zusammenzuführen und den Bischof zu beraten. Aktuell gehören der Diözesanversammlung 116 stimmberechtigte Mitglieder an. Im Sinn des Kirchenrechts nimmt die Diözesanversammlung zugleich die Aufgaben eines Diözesanpastoralrates für das Bistum Speyer wahr.
Bericht zur Diözesanversammlung am 1. Oktober 2022
Foto: Adobe Stock
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de