Bistum Speyer

Freitag, 18. November 2022

Chance zur Neuentwicklung von Seelsorge in Ludwigshafen

Die Kirche St. Ludwig in Ludwigshafen.

Dekanatsrat diskutiert Pastoralplanung für Dekanat und Stadt Ludwigshafen

Ludwigshafen. Bei seiner Sitzung am Dienstag, 15. November 2022, hat sich der Dekanatsrat mit der Zukunft der fünf katholischen Ludwigshafener Pfarreien befasst. Vorgestellt wurde ein Prozess, der die gesamte Stadt einmal als Ganze seelsorglich in den Blick nimmt, ohne gleich konkrete Strukturen vorzugeben oder zu ändern . Diese Idee wird in den kommenden Monaten intensiv in den einzelnen Pfarreien diskutiert werden.

Um mit dem Dekanatsrat über die Zukunft der katholischen Pfarreien in Ludwigshafen zu beraten, waren am vergangenen Dienstag Generalvikar Markus Magin, Ordinariatsdirektorin und Leiterin der Hauptabteilung Personal, Christine Lambrich, sowie Abteilungsleiter Dr. Thomas Kiefer nach Ludwigshafen gekommen. Bereits vor einem Jahr waren bei einem Treffen im Zusammenhang mit der damals vakanten Pfarrei Hl. Edith Stein Entwicklungsmöglichkeiten für Ludwigshafen angerissen worden.

Immer weniger pastorales Personal
Mittlerweile leitet Dekan Dominik Geiger die Pfarrei Heilige Edith Stein, zusammen mit Hl. Cäcilia. „Das ist ein Novum im Bistum Speyer“, sagte Generalvikar Magin. Welche Neuerungen die Zukunft für die Kirche bringen kann, zeigte dann der weitere Abend. Zunächst stellte Christine Lambrich die Personalsituation im Bistum vor: So nimmt die Zahl des pastoralen Personals – dazu gehören Priester, Gemeinde- und Pastoralreferent*innen sowie Diakone – seit einigen Jahren kontinuierlich ab. „Bis 2030 werden wir 40 Prozent weniger Personal haben, das ist die Prognose“, sagte Lambrich. Es werden dann 30 Priester, 40 Pastoral- und 56 Gemeindereferent*innen sowie 19 Diakone weniger als heute im Bistum arbeiten. „Durchschnittlich wird jede Pfarrei 2030 eine Einzelstelle weniger haben“, verdeutlichte sie die Auswirkungen.

„In Kirche verändert sich ganz viel. Wir müssen den Umbruch gestalten“, sagte Generalvikar Magin. Das sei eine große Herausforderung. In Ludwigshafen gebe es jedoch Chancen und Möglichkeiten, die in anderen Teilen des Bistums so nicht gegeben seien. Christine Lambrich übermittelte den Wunsch des Bischofs, der mit Blick auf die ganze Stadt Ludwigshafen ein Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen wünscht.

Wie könnte es hier gehen mit Kirche?
Wie es konkret mit der katholischen Kirche in Ludwigshafen weitergehen könnte, zeigte dann Thomas Kiefer. „Ziel könnte es sein, einen pastoralen Raum für die ganze Stadt zu errichten“, sagte er. Wie dieser aussehen könnte, sei noch „völlig offen“. „Gibt es dann noch Gemeinden? Wie ist das Verhältnis zwischen der Seelsorgeeinheit, den Pfarreien, Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen oder aber der entstehenden Heinrich-Pesch-Siedlung“, umriss er mögliche Fragen.

Anhand der katholischen Kirche in Heidelberg und Mannheim, die bereits aus einer großen Seelsorgeeinheit bestehen, zeigte er dann Lösungsmöglichkeiten wie auch Probleme auf dem Weg dahin. So leite in beiden Städten beispielsweise ein Priester die Seelsorgeeinheit. Unter ihm agiert ein Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen. „Das könnte auch für Ludwigshafen ein Ansatz sein, aber es ist nichts festgeschrieben“, betonte die Speyerer Delegation.

Langer Atem nötig
Es habe sich gezeigt, dass der Weg zu einer großen Seelsorgeeinheit mehrere Jahre dauere, berichtete Kiefer weiter. „Man muss Schleifen einziehen und Beteiligungsmöglichkeiten vorsehen.“  Ein langer Atem sei erforderlich, außerdem müssten Kompetenzen klar geregelt sein. Eine große Seelsorgeeinheit sei nicht nur eine Reaktion auf einen Mangel: „Es ist die Chance, Kirche in einer Stadt neu zu entwickeln“. Dies solle, so der Wunsch des Bischofs, „partizipativ und auf Augenhöhe“ geschehen. Auch die Möglichkeiten zu ökumenischen Brückenschlägen dürften dabei nicht vergessen werden. „Wichtig ist die Freiwilligkeit“, betonte Kiefer.

In Workshops diskutierten die Mitglieder des Dekanatsrats anschließend die Vorschläge und notierten Chancen, Bedenken und Fragen. Bei den Chancen sahen sie vor allem Synergieeffekte, sowohl mit Blick auf die Verwaltung als auch bei geistlichen Themen. Bei den Bedenken nannten die Räte längere Wege und größere Anonymität. „Stehen wir so einen langen Prozess überhaupt durch?“, wurde gefragt.

„Wir müssen uns auf den Prozess einlassen“
Im nächsten Schritt werden nun die Räte in allen fünf Ludwigshafener Pfarreien sowie die Verbände über die Pastoralplanung informiert. In der nächsten Sitzung des Dekanatsrats im März werden dann die Entscheidungen der Räte präsentiert. Sollten sich alle für eine große Seelsorgeeinheit aussprechen, folgt eine verbindliche Prozessvereinbarung; eine Projektgruppe wird gegründet. Gibt es eine oder mehrere Nein-Stimmen, wird gemeinsam mit der Bistumsleitung überlegt, welche Alternativen es für die katholische Kirche in Ludwigshafen gibt. „Wir müssen uns auf den Prozess einlassen, wo auch immer er uns hinführt“, beendete Dekan Dominik Geiger das Treffen.

Text/Foto: Anette Konrad

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

26.03.23
Bistum
Aktuelles 6

Speyerer Minis in Rom 2024

Ab Juli 2023 sind Anmeldungen online möglich
26.03.23
Bistum
Bildung
Aktuelles 9

Mit Pluto und Planeta die Welt entdecken

Noch Plätze frei für Kinderosterferienprogramm - Zahlreiche Angebote der...
25.03.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 12

“Ich werde mir lebenslang Vorwürfe machen“

Ausstellung macht auf die Risiken von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft...
24.03.23
Bistum
Aktuelles 8

„Zukunft gestalten. – Zusammenhalt stärken.“

KDFB und kfd laden am 1. April zum Frauenbegegnungstag ins Kloster Neustadt ein
24.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 3

Dommusik stellt Cembalo vor

Einladung zur Erkundung eines Instruments am 28. März im Haus der Kirchenmusik
24.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Leid und Lebenswirklichkeit des Einzelnen in den Blick...

Fastenpredigt von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom
24.03.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 9

Schüler spenden für ukrainische Geflüchtete

Schülersprecherinnen zu Gast im Begegnungscafè im Gemeindezentrum St. Hedwig
24.03.23
Aktuelles 10

"JUDAS" in der Marienkirche Landau

Aufführung des Chawwerusch Theaters am 2. April
23.03.23
Bistum
Aktuelles 5

Verlässliche Stütze und Brückenbauer

HPH-Trägerverein verabschiedet Domdekan Dr. Christoph Kohl
23.03.23
Bistum
Schule
Aktuelles 8

Mitarbeiten an der Zukunft der Welt

Elf Abiturient*innen für besondere Leistungen im Fach Religion ausgezeichnet
22.03.23
Schule
Aktuelles 12

"Einfach singen, einfach bewegen, einfach glauben"

Ökumenischer Studientag für ReligionslehrerInnen an Förderschulen
22.03.23
Bistum
Aktuelles 3

Weihbischof Georgens feiert Wallfahrtsgottesdienst in...

Feier zum Fest „Verkündigung des Herrn“ am 25. März im Elsass
22.03.23
Bistum
Aktuelles 9

“Segen fürs Leben“

Angebot des Geistlichen Zentrums Maria Rosenberg
22.03.23
Schule
Aktuelles 10

Pessachfest in der Schule

Projekt im Religionsunterricht der 6. Klassen am Wilhelm-Erb-Gymnasium in Winnweiler
21.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
21.03.23
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 12

Schulung: Alpha für Firmgruppen

Fortbildung am 3. April in Grünstadt
21.03.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Themenschwerpunkt Klimaschutz

Die Erwachsenenbildung im Bistum veröffentlicht Broschüre mit Angeboten zum Thema
21.03.23
Bistum
Aktuelles 5

„Das alles macht einen traurig, wütend und sprachlos!“

Pater Gerd Hemken SCJ war fast zwei Wochen in der Ukraine
21.03.23
Bistum
Aktuelles 8

Katholiken in Ludwigshafen auf dem Weg in die Zukunft

Dekanatsrat beschließt Einsetzung einer Lenkungsgruppe
20.03.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 9

Klimafreundlich leben – Das Spiel

Informationsabend zum Kurs „Klimafreundlich leben – Das Spiel“
20.03.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 7

Misereor-Kollekte am kommenden Wochenende 25./26. März

Fastenaktion 2023 – Motto: "Frau.Macht.Veränderung"
20.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Siehe, ich bin die Magd des Herrn“

Abschluss der Konzertreihe „Cantate Domino“ vor Ostern
20.03.23
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 4

Die Entdeckung des Glaubens

Gordon Hinkfoth war konfessionslos – Nach einem Schicksalsschlag lässt er sich nun...
20.03.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 26. März

Feier mit Pfarrer Asomugha in Pirmasens
20.03.23
Bistum
Ökumene
Aktuelles 12

Segensfeier für werdende Eltern

Montag, 27. März, 19 Uhr, im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen
Bischof Wiesenmann steht am Altar im Speyerer Dom
19.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Sich immer wieder von der Wirklichkeit Gottes umarmen...

Predigt von Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom – zwei Jubiläen und eine...
17.03.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 2

Neues Führungs-Duo an der Spitze des Caritasverbandes...

Verabschiedung des Vorsitzenden Karl-Ludwig Hundemer in den Ruhestand
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Die Passion Christi und das Leiden der Menschen

Bundesministerin a.D. Annette Schavan predigte im Speyerer Dom
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Die Ausmalung des Doms im 19. Jahrhundert

Dombauverein lädt zum Vortrag von Theologe Klaus Haarlammert
17.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Fastenpredigt mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann

Abschluss der Reihe „Im Puls“ im Speyerer Dom
17.03.23
Bistum
Aktuelles 6

Auszeit für junge Menschen

Speyer. Sehnsucht, einfach mal wegzufahren und runterzukommen? Aber du musst gerade...
17.03.23
Bistum
Aktuelles 5

Beten für eine lebendige Kirche

Weltgebetstag um geistliche Berufungen vom 29. bis 30. April
16.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Annette Schavan predigt im Speyerer Dom

Die frühere Bundesministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen...
16.03.23
Bistum
Aktuelles 8

Fachbereich Arbeitswelt begrüßt Energiesparkonzepte

Speyer. Mehr Engagement im Klimaschutz. Bei der jüngsten Diözesanversammlung im...
16.03.23
Bistum
Aktuelles 10

Beharrlich und beherzt: auf dem Weg zu einer...

Neustadt. Die kfd (katholische Frauengemeinschaft Deutschlands), Diözesanverband...
16.03.23
Bistum
Aktuelles 11

Malteser laden ein: Nachholtermin...

Kostenloser Zugang über MS Teams
15.03.23
Bistum
Aktuelles 12

Projektgruppe BALL in Mainz prämiert

Kooperationsprojekt der Malteser Jugend im Bistum Speyer mit dem Sozialen Ehrenamt...
14.03.23
Bistum
Aktuelles 7

Büchereien wieder im Aufwind

Jahresstatistiken für 2022 liegen vor
14.03.23
Bistum
Aktuelles 12

Verbandstag des DJK-Sportverbandes in St. Ingbert

Übergabe des Staffelstabes an die nächste Generation
14.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 9

Zum Sonnenaufgang im Dom

Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
Treffer 1 bis 40 von 7273