Bistum Speyer

Montag, 23. Januar 2023

Nächstenliebe statt Rassismus und Diskriminierung

Sie wirkten unter anderem an dem Gottesdienst mit (von links): Pfarrerin Almendra Garcia de Reuter, Bischof Karl-Heinz Wiesemann, Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und Pfarrer Constantin Prihoanca.

Landeskirche, Bistum, Mennoniten und die Rumänisch-Orthodoxe Kirche haben in der Speyerer Gedächtniskirche einen ökumenischen Gottesdienst gefeiert. Er fand im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen statt.

Speyer. Das Motto der Gebetswoche lautet „Tut Gutes! Sucht das Recht!“ (Jes 1,17) – eine Anlehnung an den Bibelvers aus dem Buch des Propheten Jesaja. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann lobte diese 2700 Jahre alten Worte in seiner Predigt als klar, aufrüttelnd und zeitlos gültig. Sie würden deutlich machen, dass die Beziehung zu Gott ohne Hinwendung zu anderen Menschen verkümmere. In seinen Augen ist Gottesdienst gleichzeitig Menschendienst - und Gottesliebe gleichzeitig Nächstenliebe. Hierin erkennt Wiesemann „die Herzmitte unseres Glaubens“. Sie bewahre die Kirche, „weder zu einer weltabgewandten Ideologie noch zu einer bloßen, wohltätigen NGO zu werden.“ Umgekehrt bedeute dies: „Jede Verweigerung von Liebe und Zuwendung, jede Form von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Rassismus und Diskriminierung ist ein eklatanter Widerspruch zu unserem Glauben an den Gott, dessen innerstes Wesen Liebe ist.“

Was passiert, wenn Menschen einander nicht mit der bedingungslosen und heilenden Liebe Gottes begegnen? Folgen seien neben Rassismus und Diskriminierung immer heftigere Attacken auf politische Gegner, einschließlich persönlicher Verunglimpfungen und Fake News, zählte der Bischof auf. Ihn beunruhigt, dass auch in Deutschland immer stärker die Sorgen der Menschen ausgenutzt werden, „um Misstrauen zu säen, Menschen gegeneinander aufzuhetzen und so die Gesellschaft zu spalten“.

Klare Worte fand Wiesemann für alle, die die Demokratie bekämpfen und gegen Geflüchtete hetzen: „Ihre zur Schau getragene Sorge um unser Land und ihre angebliche Solidarität mit sozial Benachteiligten ist für mich nichts anderes als eine Maske, hinter der sie ihre tiefe Verachtung für bestimmte Menschengruppen und ihr Desinteresse an der gemeinsamen Suche nach guten Lösungen für die großen Herausforderung unserer Zeit zu verbergen suchen.“ Die bessere Lösung liege im solidarischen Miteinander und im Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit für alle Menschen.

Bischof Wiesemann bekannte sich dazu, dass Kirchen in der Vergangenheit dazu beigetragen haben, Rassismus mit der Heiligen Schrift zu rechtfertigen. Menschen seien wegen ihrer Herkunft und Hautfarbe, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung, ihrer sozialen Stellung oder einer Behinderung ausgegrenzt und benachteiligt worden. Oft sei die Kirche schuldig geworden, „indem wir geschwiegen oder gar mitgemacht haben“. Und auch heute noch würden Menschen in den Kirchen Diskriminierung erleben – offen oder versteckt.

Der Bischof rief dazu auf, sich an Leitfiguren zu orientieren, die sich für Menschenwürde eingesetzt haben, darunter Martin Luther King und Edith Stein. Laut Karl-Heinz Wiesemann stehen sie für Gottes Vision eines friedlichen und gerechten Zusammenlebens. Wie diese beiden sollten alle Christinnen und Christen gemeinsam an einer Gesellschaft arbeiten, „in der Unrecht gegenüber Menschen und Diskriminierung von Menschengruppen klar beim Namen genannt werden, und in der Unterschiedlichkeit und Vielfalt nicht als Bedrohung, sondern als Chance und Bereicherung gesehen werden“.

Von ihren Erfahrungen mit Diskriminierung berichtete Almendra Garcia de Reuter im Interview mit Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst. Die gebürtige Peruanerin ist Pfarrerin im südpfälzischen Klingenmünster. Garcia de Reuter hat gespürt, dass oft viele Aspekte für Diskriminierung zusammenkommen: Geschlecht, Alter, Herkunft, Sprache, Kultur, Hautfarbe. Aufgrund ihrer Herkunft wird ihr schon mal abgesprochen, dazuzugehören.

Aber sie möchte nicht hinter jeder Frage oder kritischen Äußerung Rassismus sehen. Sie sorgt sich eher um den generellen Ton in der Gesellschaft. Es werde zu schnell geurteilt und bewertet, oft sei der Ton in Diskussionen rau. „Lernt, Gutes zu tun!“ sieht sie als Auftrag an die ganze Gesellschaft. Die Pfarrerin selbst sieht ihren Auftrag darin, mehr Freundlichkeit, Offenheit und Herzlichkeit zu schaffen. „Ich wünsche mir offene und persönliche Diskussionen ohne Besserwissen, wo jeder und jede offen Fragen und Meinungen mit Empathie und Freiheit äußern kann. Ich wünsche mir, dass unsere Kirche ein Ort ist, wo Menschen mit ihren unterschiedlichen Positionen sich sicher und willkommen fühlen, weil die Liebe unsere Mitte ist.“

An der Feier wirkten neben Bischof Wiesemann und Kirchenpräsidentin Wüst auch Ruth Raab Zerger (Mennoniten) und Pfarrer Constantin Prihoanca von der Rumänisch-Orthodoxen Kirche in Ludwigshafen mit. Zudem waren Gemeindemitglieder von Dompfarrei und Gedächtniskirche sowie Synodalpräsident Hermann Lorenz und die Vorsitzende der Diözesanversammlung Gabriele Kemper beteiligt.

Auch die musikalische Gestaltung war ökumenisch geprägt: Für feierliche Klänge sorgten der „Coro piccolo“ unter Leitung von Dekanatskantor Georg Treuheit von katholischer Seite und der evangelische Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald an der Orgel.

Hintergrund
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ruft auch dieses Jahr zur Gebetswoche für die Einheit der Christen auf. Zwischen dem 18. und 25. Januar laden Kirchengemeinden weltweit zu Gottesdiensten ein. Seit 2009 feiern das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) in der Weite der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) – Region Südwest einen zentralen ökumenischen Gottesdienst in der Gebetswoche. Er findet im Wechsel im Speyerer Dom, in der Gedächtniskirche der Protestation und anderen Kirchen der Region statt.

Ein internationales und interkulturelles Team aus dem US-Bundesstaat Minnesota hat die Liturgie und Materialien vorbereitet und auch das Motto gewählt: „Tut Gutes! Sucht das Recht!“ (Jes 1,17). Damit soll auf ein in Kirchen tabuisiertes Thema hingewiesen werden: auf die Spaltung zwischen Kirchen aufgrund unterschiedlicher ethnischer Herkunft.

Text: lk/is/Foto: Klaus Landry

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

23.03.23
Bistum
Aktuelles 5

Verlässliche Stütze und Brückenbauer

HPH-Trägerverein verabschiedet Domdekan Dr. Christoph Kohl
23.03.23
Bistum
Schule
Aktuelles 8

Mitarbeiten an der Zukunft der Welt

Elf Abiturient*innen für besondere Leistungen im Fach Religion ausgezeichnet
22.03.23
Schule
Aktuelles 12

"Einfach singen, einfach bewegen, einfach glauben"

Ökumenischer Studientag für ReligionslehrerInnen an Förderschulen
22.03.23
Bistum
Aktuelles 3

Weihbischof Georgens feiert Wallfahrtsgottesdienst in...

Feier zum Fest „Verkündigung des Herrn“ am 25. März im Elsass
22.03.23
Bistum
Aktuelles 9

“Segen fürs Leben“

Angebot des Geistlichen Zentrums Maria Rosenberg
22.03.23
Schule
Aktuelles 10

Pessachfest in der Schule

Projekt im Religionsunterricht der 6. Klassen am Wilhelm-Erb-Gymnasium in Winnweiler
21.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
21.03.23
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 12

Schulung: Alpha für Firmgruppen

Fortbildung am 3. April in Grünstadt
21.03.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Themenschwerpunkt Klimaschutz

Die Erwachsenenbildung im Bistum veröffentlicht Broschüre mit Angeboten zum Thema
21.03.23
Bistum
Aktuelles 5

„Das alles macht einen traurig, wütend und sprachlos!“

Pater Gerd Hemken SCJ war fast zwei Wochen in der Ukraine
21.03.23
Bistum
Aktuelles 8

Katholiken in Ludwigshafen auf dem Weg in die Zukunft

Dekanatsrat beschließt Einsetzung einer Lenkungsgruppe
20.03.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 9

Klimafreundlich leben – Das Spiel

Informationsabend zum Kurs „Klimafreundlich leben – Das Spiel“
20.03.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 7

Misereor-Kollekte am kommenden Wochenende 25./26. März

Fastenaktion 2023 – Motto: "Frau.Macht.Veränderung"
20.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Siehe, ich bin die Magd des Herrn“

Abschluss der Konzertreihe „Cantate Domino“ vor Ostern
20.03.23
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 4

Die Entdeckung des Glaubens

Gordon Hinkfoth war konfessionslos – Nach einem Schicksalsschlag lässt er sich nun...
20.03.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 26. März

Feier mit Pfarrer Asomugha in Pirmasens
20.03.23
Bistum
Ökumene
Aktuelles 12

Segensfeier für werdende Eltern

Montag, 27. März, 19 Uhr, im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen
Bischof Wiesenmann steht am Altar im Speyerer Dom
19.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Sich immer wieder von der Wirklichkeit Gottes umarmen...

Predigt von Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom – zwei Jubiläen und eine...
17.03.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 1

Neues Führungs-Duo an der Spitze des Caritasverbandes...

Verabschiedung des Vorsitzenden Karl-Ludwig Hundemer in den Ruhestand
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Die Passion Christi und das Leiden der Menschen

Bundesministerin a.D. Annette Schavan predigte im Speyerer Dom
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Die Ausmalung des Doms im 19. Jahrhundert

Dombauverein lädt zum Vortrag von Theologe Klaus Haarlammert
17.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Fastenpredigt mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann

Abschluss der Reihe „Im Puls“ im Speyerer Dom
17.03.23
Bistum
Aktuelles 6

Auszeit für junge Menschen

Speyer. Sehnsucht, einfach mal wegzufahren und runterzukommen? Aber du musst gerade...
17.03.23
Bistum
Aktuelles 5

Beten für eine lebendige Kirche

Weltgebetstag um geistliche Berufungen vom 29. bis 30. April
16.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Annette Schavan predigt im Speyerer Dom

Die frühere Bundesministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen...
16.03.23
Bistum
Aktuelles 8

Fachbereich Arbeitswelt begrüßt Energiesparkonzepte

Speyer. Mehr Engagement im Klimaschutz. Bei der jüngsten Diözesanversammlung im...
16.03.23
Bistum
Aktuelles 10

Beharrlich und beherzt: auf dem Weg zu einer...

Neustadt. Die kfd (katholische Frauengemeinschaft Deutschlands), Diözesanverband...
16.03.23
Bistum
Aktuelles 11

Malteser laden ein: Nachholtermin...

Kostenloser Zugang über MS Teams
15.03.23
Bistum
Aktuelles 12

Projektgruppe BALL in Mainz prämiert

Kooperationsprojekt der Malteser Jugend im Bistum Speyer mit dem Sozialen Ehrenamt...
14.03.23
Bistum
Aktuelles 7

Büchereien wieder im Aufwind

Jahresstatistiken für 2022 liegen vor
14.03.23
Bistum
Aktuelles 12

Verbandstag des DJK-Sportverbandes in St. Ingbert

Übergabe des Staffelstabes an die nächste Generation
14.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 9

Zum Sonnenaufgang im Dom

Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
14.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Aktion: Die Pfalz wandert für den Dom

Auf Pfälzer Jakobswegen zwischen dem Dom zu Speyer und dem Kloster Hornbach
14.03.23
Bistum
Aktuelles 2

Studie zu sexuellem Missbrauch startet

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer...
14.03.23
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 11

Feierabendmesse und Feierabendgespräch

Veranstaltung in Maria Rosenberg
14.03.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

Hauswirtschaft und Reinigung: viel Leistung – wenig Lohn

Arbeitskreis Frauen und Erwerbsarbeit lädt zu „Abendbrot in Rot ein“
13.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 7

„Tilge, Höchster, meine Sünden“

Konzert mit dem Mädchenchor am Dom zu Speyer – Bach-Kantate nach berühmtem Vorbild
13.03.23
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 12

"24 Stunden für den Herrn"

Waldfischbach-Burgalben. Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg beteiligt sich an der...
13.03.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 19. März

Feier mit Pfarrer Asomugha in Landau
13.03.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

„Frauen-Route für den Frieden“

Online-Reihe Frauen und Frieden mit Martha Yepes aus Kolumbien – nächster Termin am...
Treffer 1 bis 40 von 7265