Dienstag, 24. Januar 2023
Neuer Ausbildungskurs Notfallseelsorge
Gemeinsames Angebot von Bistum und Landeskirche 2023/24
Speyer. Sie sind zur Stelle, wenn Menschen unvorhergesehene extreme seelische Belastungen bewältigen müssen. Das kann zum Beispiel sein, wenn nach einem tödlichen Unfall den Angehörigen zusammen mit der Polizei die Todesnachricht zu überbringen ist, wenn zu Hause plötzlich jemand verstorben ist oder eine Katastrophe das bisherige Leben auf den Kopf stellt. Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger sind immer dann gefragt, wenn Menschen in solchen Situationen Begleitung und Unterstützung brauchen und wünschen. Alarmiert wird die Notfallseelsorge durch Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei. Und wendet sich allen betroffenen Menschen in den ersten Stunden nach dem Ereignis zu, solange sie es möchten. Gemeinsam wird überlegt, was jetzt benötigt wird, was Halt, Sicherheit und Struktur gibt, wie es in den nächsten Stunden weitergehen kann. „Erste Hilfe für die Seele“ also.
Organisiert wird die Notfallseelsorge vom Bistum Speyer und der Evangelischen Kirche der Pfalz. Und findet über regionale Teams vor Ort statt. Die Kirchen kümmern sich auch um die Ausbildung der Seelsorgerinnen und Seelsorger. Engagieren können sich in diesem Bereich ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowohl aus dem kirchlichen Bereich als auch aus ganz unterschiedlichen Berufen. „Wir erleben es als Bereicherung, dass Menschen mit ihren verschiedenen Kompetenzen mitarbeiten“, berichten Pastoralreferent Matthias Orth und Pfarrer Norman Roth. Die beiden Verantwortlichen für die Notfallseelsorge in der Pfalz sind die Ansprechpartner für alle, die sich für ein Engagement in der Notfallseelsorge interessieren.
Im Juli 2023 startet ein neuer Ausbildungskurs, für den man sich bis zum 15. Februar anmelden kann. In insgesamt acht Kursmodulen, die im Zeitraum von Juli 2023 bis Juli 2024 stattfinden, lernen die zukünftigen Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger, wie sie mit extremen Situationen umgehen und Menschen, die davon betroffen sind, helfen können. Die Kurse werden entweder im Butenschoen-Haus in Landau oder im Pastoral- und Priesterseminar in Speyer veranstaltet. Die Inhalte der Ausbildung entsprechen einem bundesweit gültigen Standard.
„Wir suchen Menschen, die einfühlsam und belastbar sind und auch mit schwierigen Situationen zurecht kommen können“, erklären die beiden Notfallseelsorger. In einem Auswahlgespräch klären sie mit den Bewerberinnen und Bewerbern, ob die Aufgabe für sie richtig ist. „Eine christliche Grundhaltung ist uns wichtig“. Bei einem Einsatz sind die Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger immer im Team zu zweit unterwegs, „um sich gegenseitig zu unterstützen und die Möglichkeit zu haben, sich über den jeweiligen Einsatz auszutauschen.“ Außerdem werden Einsatznachgespräche in den regionalen Gruppen angeboten.
Anmeldeschluss für die Ausbildung ist der 15. Februar 2023. Nach dem ersten Modul erfolgt die verbindliche Anmeldung für die gesamte Kursreihe.
Kontakt, Information und Anmeldung:
Notfallseelsorge im Bistum Speyer
Pastoralreferent Matthias Orth
Webergasse 11
67346 Speyer
Mobil: 0151/14880129
matthias.orth@bistum-speyer.de
Pfarramt für Polizei- und Notfallseelsorge
Pfarrer Norman Roth
Unionstr. 1
67657 Kaiserslautern
Mobil: 0151/50834815
norman.roth@evkrichepfalz.de
Termine und Themen:
14. bis 15. Juli 2023; Ort: Priesterseminar, Speyer
Thema: Was erwartet mich?
15. bis 16. September 2023; Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Thema: Wie erleben Menschen Notfälle?
13. bis 14. Oktober 2023; Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Thema: Was brauchen Menschen in Notfällen?
01. bis 02. Dezember 2023; Ort: Priesterseminar, Speyer
Thema: Wo trifft mich die Not?
02. bis 03. Februar 2024; Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Thema: Welche Aufgaben habe ich im System?
19. bis 20. April 2024; Priesterseminar, Speyer
Thema: Wenn wir mittendrin sind
07. bis 08. Juni 2024; Butenschoen-Haus, Landau
Thema: Vergewisserung gibt Sicherheit
05. bis 06. Juli 2024; Priesterseminar, Speyer
Thema: Gerüstet ein
jeweils von Freitag, 16.30 Uhr bis Samstag, 17.00 Uhr.
Die Kosten für die einzelnen Module betragen jeweils 130 Euro. Diese Kosten werden zurückerstatten, wenn nach erfolgreicher Ausbildung die Mitarbeit in der Notfallseelsorge erfolgt.
Foto: pixabay
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de