Bistum Speyer

Donnerstag, 09. März 2023

Stimmen aus dem Bistum zum Synodalen Weg

Die fünfte Synodalversammlung tagt ab heute.

Von 9. bis 11. März tagt die fünfte Synodalversammlung in Frankfurt

Speyer. In Frankfurt am Main tagt von 9. bis 11. März die fünfte Vollversammlung des Reformprojekts "Synodaler Weg". Kirchlich engagierte Menschen aus dem Bistum Speyer äußern sich zu ihren Hoffnungen mit Blick auf den Synodalen Weg und Veränderungen in der katholischen Kirche.

Welche Hoffnungen setzen Sie in diese letzte Synodalversammlung?
Diese Frage stellte die Redaktion der Bistumszeitung "der Pilger" Laienvertreterinnen und -vertretern, Priestern, einem Mitglied des Betroffenenbeirats bzw. der Unabhängigen Aufarbeitungskommission für den sexuellen Missbrauch sowie einem Bistums-Delegierten des Synodalen Weges.

Stefan Angert, Ludwigshafen, Katholikenratsmitglied:
Es kommt nun vor allem noch darauf an, dass weitere Texte beraten und beschlossen werden können. Die Themen müssen dann im "Synodalen Ausschuss" weiterbearbeitet werden, damit erste Umsetzungen in den Diözesen sichtbar werden. Dabei hoffe ich sehr auf unseren Bischof, seinem klaren Votum nun auch konkrete Schritte und Umsetzungen im Bistum Speyer folgen zu lassen.

Pfarrer Axel Brecht, Dekan in Landau:
In der Diözese Speyer hat sich in den letzten Jahren in Form der Diözesanversammlung Synodalität bewährt. Ich hoffe, dass es in vielen Bistümern selbstverständlich wird, gemeinsam Verantwortung in der Kirche zu übernehmen und im Dialog an zukunftsfähigen Lösungen für die aktuellen Probleme zu arbeiten. Besonders die Fragen „Frauen in kirchlichen Ämtern“ und der „Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt“ sowie entsprechende Segensfeiern brauchen mutige Antworten. Und nicht erst in fünfzig Jahren.

Pfarrer Dominik Geiger, Dekan in Ludwigshafen:
Meine Hoffnung für diese abschließende Versammlung des Synodalen Weges ist, dass alles, was da im Vorfeld an Politik betrieben wurde, möglichst beiseitegelassen und mit Blick auf den gemeinsamen Glauben gut beraten werden kann. Ich finde richtig, dass Fragen über die Sexualmoral besprochen werden, auch über die Rolle der Frauen oder über den Zölibat der Priester. Aber es muss auch darüber, was der Glaube ist und wie wir ihn verkünden wollen, dringend gesprochen werden. Ich hoffe, dass ein Zurückfahren von Politik und Ideologie möglich ist, zugunsten einer Beschäftigung mit dem Evangelium und seiner Verkündigung.

Gaby Kemper, Rülzheim, Vorsitzende der Diözesanversammlung im Bistum Speyer
Ich hoffe sehr, dass im Sinne einer synodalen Kirche auf die drängenden Fragen, auch mit Blick auf einen synodalen Rat und synodale Gremien in den Bistümern, gemeinsame Antworten gefunden werden, und dass der gemeinsame Weg fortgesetzt wird. Die Arbeit ist mit Abschluss des Synodalen Weges ja nicht getan, sondern wird auf Bundesebene und in manchen Bistümern erst beginnen. In Speyer haben wir uns mit dem neu gegründeteten Ausschuss "Überarbeitung der DV-Satzung und Geschäftsordnung", in dessen Arbeit die Beschlüsse des Synodalen Weges berücksichtigt werden sollen, bereits auf den Weg gemacht. Ich hoffe, dass wir nicht enttäuscht werden.

Bernd Held, Schiffweiler, Mitglied des Betroffenenbeirates und der Unabhängigen Aufarbeitungskommission (UAK):
Die Hoffnung, dass der Synodale Weg zu großen Veränderungen führt, habe ich für mich gedanklich schon beiseitegelegt. Wenn ich die Signale aus dem Vatikan richtig deute, dann ist das letztlich ein totgeborenes Kind. Denn wenn einmal Reformen in der Kirche angestoßen werden, sagt der Vatikan: „Nein, was ihr da in Deutschland macht, das passt nicht in die Weltkirche.“ Immerhin: Als 2019 der Synodale Weg gestartet wurde, war ich sehr angenehm überrascht, dass sich die Bischöfe den ganz heißen Eisen stellen wollen, etwa in der Sexualethik oder im kirchlichen Arbeitsrecht. Aber vieles von der Aufbruchsstimmung ist leider doch ganz schnell verraucht. Für mich sitzen zu viele Bischöfe aus dem konservativen Lager in der Deutschen Bischofskonferenz.

Kathrin Schek, Kindsbach, Mitglied in der Jungen Kirche Speyer und im Hauptausschuss der Diözesanversammlung des Bistums Speyer
Ich wünsche mir positive Abstimmungen, die auf Fortschritte in der Kirche bei uns in Deutschland zielen. Und davon ausgehend natürlich auch einen Anstoß zu Veränderung und zum Umdenken in Rom. Für mich ist Gleichberechtigung selbstverständlich und in der Kirche zwingend notwendig, um glaubwürdig zu sein. Ausgrenzung von Menschen, u.a. aufgrund ihrer Sexualität oder ihres Geschlechtes, müssen dafür beendet werden. Ein "Weiter so" ist meiner Ansicht nach keine Option, Veränderung ist eine existenzielle Frage für die Kirche. Und ich hoffe, dass das Miteinander-Sprechen und das Ringen um gemeinsame Lösungen auch nach dieser Synodalversammlung weiter geht. Danke an alle Synodalen für ihren Einsatz!

Pfarrer Volker Sehy (Maria Rosenberg), Delegierter des Speyerer Priesterrats beim Synodalen Weg:
Drei konkrete Hoffnungen habe ich. Bei der abschließenden Synodalversammlung ist im Blick auf den sexuellen Missbrauch im Raum der Kirche eine besondere Veranstaltung, eine künstlerische Performance namens „verantwort:ich“ geplant: Ich wünsche mir, diese Performance gelingt so, dass sie Menschen ins Herz trifft. Diejenigen, die Missbrauch überlebt haben, ermutigt und stärkt, diejenigen, die Missbrauch vertuscht und verharmlost haben, aufrüttelt und alle motiviert, das Ihre dazu beizutragen, dass Missbrauch nicht mehr passiert. Ich bin über diesen Weg der künstlerischen Darstellung sehr froh und habe mich daher gerne, mit ganzem Herzen, daran beteiligt. Ich bin der Ansicht, das Thema Missbrauch und die Aufarbeitung hätte insgesamt mehr Raum beim Synodalen Weg gebraucht, es wurde zu oft von anderen kirchenpolitischen Themen überlagert. Meine andere Hoffnung ist, dass meine Befürchtungen sich nicht erfüllen und sich die Gräben zwischen Rom und der Kirche in Deutschland, zwischen der Mehrheit und der Minderheit der Delegierten, zwischen Bischöfen und Gottesvolk nicht noch weiter vertiefen. Ich denke, alle in der Versammlung sind sich einig, dass es keinen Missbrauch mehr geben darf. Und: dass es Reformen in der Kirche braucht. Aber welche das sind, das ist die Frage. Hoffentlich eskaliert die hoch emotionalisierte Atmosphäre nicht weiter. Meine dritte Hoffnung schließt sich daran an: dass Gott Raum bekommt, einzugreifen und zusammenzufügen, was wir Menschen offensichtlich nicht schaffen. 

Hede Strubel-Metz, Ludwigshafen, Katholikenratsmitglied, engagiert in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen und bei Donum vitae:
Welche Hoffnung ich in die letzte Versammlung setze? Dass die Menschen standhaft bleiben, die klar und deutlich eine Veränderung in der Kirche wollen zum Wohle der Menschen. Auf jeden Fall muss der Synodale Weg auch ohne Rom weitergeführt werden. Wir leben in einem Land, das für sich und seine Menschen sorgen muss. Weil wir katholisch sind, müssen wir nicht alles auf der ganzen Welt gleich tun. Das tun die Katholiken in Deutschland ja auch nicht. Und trotzdem sind wir alle Jünger Jesu. Ich bin mit den synodalen Fragen in Deutschland voll einverstanden. Daran müssen wir unbedingt weiter arbeiten. Wenn die Menschen die Kirche nicht mehr verstehen, weil sie Erwartungen predigt, die nicht in die Lebensphase passt, dann verliert sie sie. Auch ich denke und glaube heute anders als vor Jahren. Das Leben hat mich geprägt. Und ich bin sicher, dass ich trotzdem auch heute in Jesu Fußstapfen gehe.

Weitere Informationen zur Vollversammlung, dazu auch Livestreams aus der Versammlung und von der Perfomance "verantwort:ich", finden sich hier.

Foto: Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

26.09.23
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Frauen und Gesundheit

WebTalk-Reihe im Heinrich Pesch Haus wird fortgesetzt – 1. Vortrag am 12. Oktober...
26.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Abschluss der Aktion „Die Pfalz wandert für den Dom“

Speyer. Mit einem Fest im Garten hinter dem Haus am Dom in Speyer ist die...
25.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Zehnter Todestag von Weihbischof em. Ernst Gutting

Sein Einsatz galt besonders der Frauenseelsorge und einer gerechten Arbeitswelt –...
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Kolpingwerk Rheinland-Pfalz wählt Vorstand

Landeskonferenz berät über Rentensystem und rentenpolitische Neupositionierung des...
25.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Jugendevent „Donnerwetter“ in Göllheim

Graffitis, Live-Bands und Kirche auf dem Gelände der katholischen Kirchengemeinde
25.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Abendliche Psalmenmeditation

Gottesdienst im Dom – mal anders am ersten Sonntag im Oktober
25.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 8

“In Frankenthal als ,Frau Caritas‘ bekannt“

Leiterin des Caritas-Zentrums Speyer, Claudia Wetzler, in den Ruhestand...
25.09.23
Bildung
Aktuelles 11

Basteln, forschen und spielen rund um Natur

Entdecker-Samstag am 7. Oktober im Park des HPH
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Chancen und Grenzen im Ehrenamt

Fortbildungsreihe für Engagierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit wird...
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Mein Selbst lieben - Empowerment für Frauen

Akademie für Frauen im HPH lädt zu zweiteiligem Online-Seminar für Frauen am 4. und...
25.09.23
Bistum
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 10

Basiswissen Palliative Geriatrie

Workshop am 13. Oktober 2023 im Heinrich Pesch Haus
22.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gottesdienst zum Domweihfest

962. Jahrestag der Weihe der romanischen Kathedrale in Speyer – Gedenken an...
22.09.23
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

“Es drohen massive Personalkürzungen“

Migrationsberaterinnen von Caritas und Arbeiterwohlfahrt warnen vor Rückschritten...
21.09.23
Bistum
Bildung
Aktuelles 7

SpeQM-Kongress in Ramstein

Forum zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung von Mitarbeitenden in...
21.09.23
Bildung
Aktuelles 11

Schulungsreihe für Präventionskräfte gestartet

Betrachtung der „Kultur der Achtsamkeit“ wichtiger Teil der Fortbildung
21.09.23
Bistum
Aktuelles 6

45.000 Euro für ein Kirchendenkmal

Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt Dachsanierung der Kirche St. Bonifaz in...
20.09.23
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Katechese
Aktuelles 5

„Die Kita als Segensort in aller Vielfalt stärken“

Die neuen Gesichter im Referat Seelsorge in Kitas, Jutta Schwarzmüller und Marion...
20.09.23
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Ein wahres Feuerwerk an Geschichten

10. Internationales Erzählfest beendet - Erzählkünstlerinnen und –künstler...
19.09.23
Bistum
Ökumene
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 1

Katastrophenhilfe für Menschen in Marokko und Libyen

Die Opfer des Erdbebens in Marokko und der Flut in Libyen brauchen dringend Hilfe –...
19.09.23
Schule
Aktuelles 10

"Humor macht menschlich!"

Jahrestreffen der Religionslehrer/innen i.K. an Grundschulen
19.09.23
Bistum
Aktuelles 9

Lobpreisgottesdienst in der Kirche des Priesterseminars

Feier mit Regens Franz Vogelgesang am 24. September
19.09.23
Bistum
Aktuelles 11

Rosenberger Feierabendmesse

Waldfischbach-Burgalben. Am kommenden Donnerstag, 21. September 2023, wird...
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 10

Hospizarbeit einfach mal neu denken

Hospizbegleiter*innentag im Heinrich Pesch Haus
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 6

„Die Herausforderungen der Zukunft sind enorm“

Caritasverbandsvorsitzender Vinzenz du Bellier und Caritasdirektorin Barbara Aßmann...
18.09.23
Bistum
Aktuelles 2

Online-Wahlen für die Pfarrgremien im Bistum Speyer...

Erstmals kann digital abgestimmt werden – bis zum 4. Oktober ist das „digitale...
18.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„der pilger“ feiert im Dom und im Kloster St. Magdalena

Bistumszeitung kann auf 175-jähriges Bestehen zurückblicken
18.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Marketing in eigener Sache und Strategien

Fortsetzung der Workshop-Reihe „Frauen und Kommunalpolitik“ am 27. September 2023
18.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Lieder für den Frieden in der Marienkirche in Landau

Motto der Veranstaltung "Ihr sollt ein Segen sein" - Mitsingen erwünscht
18.09.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 24....

Feier mit Pfarrer Asomugha in Pirmasens
17.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Sprache ist der Schlüssel zur Integration

Ehrenamtliche Sprachhelfer*innen im HPH gesucht
15.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Deutschlandfunk überträgt Kapitelsamt aus dem Speyerer...

Gottesdienst mit Dr. Maximilian Brandt am 17. September
15.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Klimawandel als existentielle Bedrohung

Vortrag und Diskussion am 27. September im Friedrich-Spee-Haus
14.09.23
Bistum
Aktuelles 8

"Für das Lebensrecht und die Würde jedes Menschen"

Grußwort von Bischof Wiesemann zum Marsch für das Leben
14.09.23
Aktuelles 3

Umweltkriminalität soll international strafbar werden

Evangelische Landeskirche der Pfalz und Bistum Speyer schließen sich Forderung an
14.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

Gemeinsame Verantwortung zum Erhalt der Demokratie

Willi-Graf-Empfang führt Menschen aus Politik, Kirche, Gesellschaft und Wirtschaft...
13.09.23
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 11

Horn und Orgel

Konzert in der Pfarrkirche St. Jakobus in Schifferstadt
12.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Aktion „Die Pfalz wandert für den Dom“

Abschlussfest am 23. September - „Jedermannwanderung“ am 16. September
12.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 11

„Leben und wachsen“

„Pilgern für alle“ rund um Ludwigshafen-Oppau
12.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

„Gewalt gegen Frauen geht uns alle an!“

KDFB Diözesanverband Speyer lädt zu Werkstatt-Tag ein: Rendezvous "Orange the...
12.09.23
Bistum
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1
Aktuelles 2

Auf die Straße für echten Klimaschutz

Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer unterstützen den Aufruf zum...
Treffer 1 bis 40 von 7753