Freitag, 17. März 2023
Beten für eine lebendige Kirche
Weltgebetstag um geistliche Berufungen vom 29. bis 30. April
Speyer. Was können wir für mehr Nachwuchs in kirchlichen Berufen tun? Das Zentrum für Berufungspastoral startet dazu am 29. April um 18 Uhr ein deutschlandweites 24-Stunden-Gebet für geistliche Berufe. Pfarreien, kirchliche Einrichtungen und Gruppierungen, aber auch Einzelpersonen sind zum Mitbeten eingeladen.
Damit Kirche weiterlebt
Wie notwendig dieses Gebet ist, zeigt uns die aktuelle Situation der Kirche. Wir spüren deutlich, dass es eine Erneuerung der Kirche braucht, um das Evangelium glaubwürdig verkünden zu können. Der synodale Weg der Bischofskonferenz will darauf eine Antwort sein. Es ist jedoch offensichtlich, dass alle Anstrengungen versanden werden, wenn sie nicht in einer geistlichen Erneuerung jedes und jeder Einzelnen gründen. Papst Franziskus hebt dies in seinem Brief an das pilgernde Gottesvolk in Deutschland hervor: „Dies verlang vom ganzen Volk Gottes und besonders von ihren Hirten eine Haltung der Wachsamkeit und Bekehrung […]. Die Wachsamkeit und die Bekehrung sind Gaben, die nur der Herr uns schenken kann. Uns muss es genügen, durch Gebet und Fasten um seine Gnade zu bitten.“ Dies nehmen wir uns zu Herzen, wenn wir um Menschen bitten, die glaubwürdig für Jesus Christus mit ihrem Leben eintreten. Das Gebet, die Beziehung zu Jesus Christus, ist dafür die Grundlage, auf der alles steht. Am 30. April 2023, dem kommenden Weltgebetstag um geistliche Berufungen, wollen wir uns daher im Gebet in diesem Anliegen wieder miteinander verbinden. Wir wollen zu einer tiefen Erneuerung des Glaubens und der Kirche in unserem Land beitragen, indem wir darum beten, dass der Herr uns die Menschen sendet, die dazu bereit sind, mit Hingabe das Evangelium zu verkünden.
Zentrales Gebet im Priesterseminar Speyer
Die Berufungspastoral Speyer schließt sich der Initiative Gebet vom Priester- und Pastoralseminar Speyer aus an. „Hier ist die Stätte, an dem sich unser gesamtes pastorales Personal des Bistums immer wieder versammelt und ausgebildet wird“, erklärt Pfarrer Matthias Schmitt, Leiter der Berufungspastoral Speyer. „Damit auch weiter geistliche Berufungen entdeckt und gelebt werden können, ist das Gebet an diesem Tag und darüber hinaus ein wichtiger Baustein.“
Die Gebetsaktion beginnt am Samstag, 29. April um 19:30 Uhr mit Impuls, Meditationstexten und Liedern bis 22 Uhr. Anschließend ist die Kirche zur eucharistischen Anbetung die ganze Nacht geöffnet.
Die Hl. Messe am Sonntag um 9:30 Uhr im Priesterseminar mit abschließenden eucharistischen Segen beschließt die Gebetsaktion im Priesterseminar.
Beterinnen und Beter gesucht
Für die durchgehende eucharistische Anbetung werden noch Beterinnen und Beter gesucht. Weitere Informationen und Anmeldung über www.berufungspastoral-speyer.de oder matthias.schmitt@bistum-speyer.de
Interaktive Karte vernetzt Pfarreien und Interessierte
Der Weltgebetstag soll ein Gefühl der Verbundenheit aller Betenden in Deutschland vermitteln: Wir sind mit unserem Anliegen nicht allein. Um das zu verdeutlichen sind Institutionen, Gruppierungen und Einzelpersonen, die mitbeten, dazu aufgerufen, ihr Gebet in eine interaktive Karte einzutragen. In der Vergangenheit haben dort jährlich bis zu 70 Gruppierungen und Einzelpersonen ihre Initiative eingetragen. Die Aktion „Werft die Netze aus“ bietet Raum für viele unterschiedliche Formate zum Beispiel Gottesdienste, Anbetungen, Taizégebete oder Meditationen. Auch kurze Gebete zu Hause in privater Runde sind eine Option. Auf der Webseite www.wdna.de können Interessierte sehen, wo öffentliche Initiativen zum Beispiel in Kirchen und private Gebete zum Beispiel mit der Familie zu Hause stattfinden. Wer Anregungen für die Gestaltung einer Gebetszeit sucht, kann außerdem kostenloses Material herunterladen.
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de