Bistum Speyer

Mittwoch, 19. April 2023

„Vier Augen sehen mehr als zwei“

Stephanie Rieth

Stephanie Rieth stellte in Speyer das Amt der Bevollmächtigten des Generalvikars vor

Speyer. Die Bevollmächtigte des Generalvikars, Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth, stellte am Montag, 17. April, in Speyer das Konzept der Bevollmächtigten des Generalvikars vor. „Vier Augen sehen mehr als zwei – Wie die Mainzer Bistumsleitung neue, partizipative Wege geht“, lautete der Titel der Veranstaltung aus der Reihe „Nicht lang schnacken...“, die von der katholischen Erwachsenenbildung (KEB) der Diözese Speyer organisiert wurde. Geleitet wurde der Abend im Friedrich Spee-Haus von Sonja Haub von der KEB Pfalz, Katharina Goldinger, Ansprechpartnerin Synodaler Weg im Bistum Speyer, und Christine Lormes vom Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB).

„Ich möchte Ihnen Hoffnung machen und Sie dazu ermutigen, in der Kirche zu bleiben und innerhalb des Rahmens, den das Kirchenrecht durchaus ermöglicht, Ihre Wirksamkeit zu entfalten“, sagte Stephanie Rieth an ihre Zuhörerinnen und Zuhörer gewandt. Rieth ist seit dem 15. April 2022 Bevollmächtigte des Generalvikars. Gemeinsam mit dem Mainzer Weihbischof und Generalvikar, Dr. Udo Markus Bentz, nimmt sie Verantwortung im Bereich des Generalvikars wahr. Die Pastoralreferentin ist als Ordinariatsdirektorin zudem Dezernentin des Zentraldezernates.

Die Bevollmächtigte wird - ähnlich wie der Generalvikar - frei vom Bischof berufen. Bischof, Generalvikar und Bevollmächtigte bilden gemeinsam den sogenannten Ordinarius, die Bistumsleitung. „Damit wird dem Amt des Generalvikars nichts genommen“, erklärte sie. Bentz bevollmächtigt und kann auch über den Umfang der Bevollmächtigung entscheiden. Gemeinsam hätten sie „Erstzuständigkeiten“ in den verschiedenen Strategie- und Steuerungsthemen vereinbart. Verantwortet werden die Entscheidungen jedoch gemeinsam, eng verzahnt und im Vier-Augen-Prinzip. Zudem sei die Bevollmächtigte kein „Frauenamt“, sondern es sei vielmehr „Zufall“, dass sie als Frau dieses Amt innehabe, aber eben auch eine Möglichkeit für Frauen, an Leitung beteiligt zu sein, erklärte Rieth. Die Position ist „in der Bistumsarchitektur fest verankert“, erklärte Rieth, auch über ihr und Weihbischof Bentz’ persönliches Wirken hinaus. Es sei ein Modell zur ganzheitlichen Wahrnehmung von Leitungsverantwortung, erklärte Rieth: „Wir brauchen Geweihte ebenso wie Nicht-Geweihte in Verantwortung“, warb sie.

In ihrer Präsentation gab Rieth einen Überblick über Modelle geteilter Verantwortung in anderen Diözesen. Dort werde Macht in der Regel geteilt. In Bamberg etwa hat Ordinariatsdirektorin Jutta Schmitt bestimmte Aufgaben von Generalvikar Georg Kestel übernommen. Diese Befugnisse wurden dem Generalvikar also genommen. Nicht selten würden bei einer solchen Aufteilung pastorale Aufgabenbereiche eher beim jeweiligen Generalvikar angesiedelt, und Bereiche, die Ressourcen betreffen, eher zum Beispiel bei einer Amtschefin liegen, beschrieb Rieth. Sie erklärte: „In Mainz ist das nicht so. Denn wir sind der festen Überzeugung, dass pastorale Fragen nicht ohne Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Ressourcen entschieden werden können, und umgekehrt. Die Trennung dieser Bereiche hilft nicht. Es muss gelingen, beide Aspekte gemeinsam zu betrachten.“

Im Hinblick auf die Besonderheit geteilter Verantwortung sagte Rieth: „Wenn einer von uns eine Entscheidung von großer Tragweite treffen muss, müssen wir sicherstellen, dass der jeweils andere Part diese Entscheidung mittragen kann.“ Dazu gebe es viel Gesprächsbedarf, immer wieder seien Abstimmungen nötig. „Aber es lohnt sich, weil dadurch niemand mehr alleine entscheidet, und die Entscheidung am Ende wirklich von beiden verantwortet werden kann.“

Leitung auf allen Ebenen partizipativ gestalten

Rieth wünscht sich, dass sich das Prinzip der geteilten Verantwortung künftig auch auf anderen Ebenen des Bistums etabliert, etwa in den künftigen Pfarreien. Das Teilen von Verantwortung sei eines der Grundprinzipien des Pastoralen Weges: „Innerhalb des kanonischen Rahmens ist es auch hier möglich, Verantwortung gemeinsam wahrzunehmen.“ Die Beteiligung von Laien solle dabei nicht als Notnagel dienen. „Wir wollen aus Überzeugung heraus Leitung partizipativ gestalten“, betonte sie.

Konzept gemeinsam entwickelt

Schon vor ihrem Amtsantritt als Bevollmächtigte haben Ordinariatsdirektorin Rieth und Weihbischof Bentz eng zusammengearbeitet. Ab 2007 war Bentz Regens des Mainzer Priesterseminars, ab 2014 Leiter des Ausbildungsseminars für Kapläne und Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten im Bistum Mainz. Rieth wurde 2016 dort Ausbildungsreferentin. Weihbischof Bentz wurde 2017 zum Generalvikar ernannt, im Mai 2019 wurde Rieth seine persönliche Referentin. In ihrer Zusammenarbeit kristallisierten sich Arbeitsfelder heraus, in denen Bentz und sie jeweils Schwerpunkte setzten. „Schließlich haben wir uns die Frage gestellt: Wie verstetigen wir das?“, erinnerte sich Rieth. Eineinhalb Jahre entwickelte Weihbischof Bentz hierzu ein Konzept, das von drei Kirchenrechtlern geprüft wurde, bevor es offiziell gegründet wurde.

Gerade vor dem Hintergrund der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs sei es sinnvoll, Leitung durch Laien zu etablieren: „Wir brauchen gerade hier die gemeinsame Verantwortung, um Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, und klerikale Zirkel aufzubrechen“, sagte Rieth. Im Prozess der Intervention sei es daher zum Beispiel fest vorgegeben, dass sie grundsätzlich für die Gespräche mit Beschuldigten zuständig sei, erklärte sie. „Das bedeutet auf keinen Fall, dass sich Weihbischof Bentz der Verantwortung für dieses Thema entzieht, er ist nach wie vor eng eingebunden. Sondern dieses Prinzip dient dazu, Tätern keinen vermeintlichen innerklerikalen Schutzraum mehr zu bieten“, sagte sie. Der Schritt, Verantwortung an der Spitze des Bistums gemeinsam zu übernehmen, brauche Mut. „Gleichzeitig ist es gerade für Verantwortliche gut, auch in herausfordernden Situationen als Team agieren zu können“, resümierte sie.

Text/Foto: Pressestelle Bistum Mainz/Hoffmann

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

21.09.23
Bistum
Aktuelles 6

45.000 Euro für ein Kirchendenkmal

Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt Dachsanierung der Kirche St. Bonifaz in...
20.09.23
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Katechese
Aktuelles 5

„Die Kita als Segensort in aller Vielfalt stärken“

Die neuen Gesichter im Referat Seelsorge in Kitas, Jutta Schwarzmüller und Marion...
20.09.23
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Ein wahres Feuerwerk an Geschichten

10. Internationales Erzählfest beendet - Erzählkünstlerinnen und –künstler...
19.09.23
Bistum
Ökumene
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 1

Katastrophenhilfe für Menschen in Marokko und Libyen

Die Opfer des Erdbebens in Marokko und der Flut in Libyen brauchen dringend Hilfe –...
19.09.23
Schule
Aktuelles 10

"Humor macht menschlich!"

Jahrestreffen der Religionslehrer/innen i.K. an Grundschulen
19.09.23
Bistum
Aktuelles 9

Lobpreisgottesdienst in der Kirche des Priesterseminars

Feier mit Regens Franz Vogelgesang am 24. September
19.09.23
Bistum
Aktuelles 11

Rosenberger Feierabendmesse

Waldfischbach-Burgalben. Am kommenden Donnerstag, 21. September 2023, wird...
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 10

Hospizarbeit einfach mal neu denken

Hospizbegleiter*innentag im Heinrich Pesch Haus
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 6

„Die Herausforderungen der Zukunft sind enorm“

Caritasverbandsvorsitzender Vinzenz du Bellier und Caritasdirektorin Barbara Aßmann...
18.09.23
Bistum
Aktuelles 2

Online-Wahlen für die Pfarrgremien im Bistum Speyer...

Erstmals kann digital abgestimmt werden – bis zum 4. Oktober ist das „digitale...
18.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„der pilger“ feiert im Dom und im Kloster St. Magdalena

Bistumszeitung kann auf 175-jähriges Bestehen zurückblicken
18.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Marketing in eigener Sache und Strategien

Fortsetzung der Workshop-Reihe „Frauen und Kommunalpolitik“ am 27. September 2023
18.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Lieder für den Frieden in der Marienkirche in Landau

Motto der Veranstaltung "Ihr sollt ein Segen sein" - Mitsingen erwünscht
18.09.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 24....

Feier mit Pfarrer Asomugha in Pirmasens
17.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Sprache ist der Schlüssel zur Integration

Ehrenamtliche Sprachhelfer*innen im HPH gesucht
15.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Deutschlandfunk überträgt Kapitelsamt aus dem Speyerer...

Gottesdienst mit Dr. Maximilian Brandt am 17. September
15.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Klimawandel als existentielle Bedrohung

Vortrag und Diskussion am 27. September im Friedrich-Spee-Haus
14.09.23
Bistum
Aktuelles 8

"Für das Lebensrecht und die Würde jedes Menschen"

Grußwort von Bischof Wiesemann zum Marsch für das Leben
14.09.23
Aktuelles 3

Umweltkriminalität soll international strafbar werden

Evangelische Landeskirche der Pfalz und Bistum Speyer schließen sich Forderung an
14.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

Gemeinsame Verantwortung zum Erhalt der Demokratie

Willi-Graf-Empfang führt Menschen aus Politik, Kirche, Gesellschaft und Wirtschaft...
13.09.23
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 11

Horn und Orgel

Konzert in der Pfarrkirche St. Jakobus in Schifferstadt
12.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Aktion „Die Pfalz wandert für den Dom“

Abschlussfest am 23. September - „Jedermannwanderung“ am 16. September
12.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 11

„Leben und wachsen“

„Pilgern für alle“ rund um Ludwigshafen-Oppau
12.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

„Gewalt gegen Frauen geht uns alle an!“

KDFB Diözesanverband Speyer lädt zu Werkstatt-Tag ein: Rendezvous "Orange the...
12.09.23
Bistum
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1
Aktuelles 2

Auf die Straße für echten Klimaschutz

Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer unterstützen den Aufruf zum...
11.09.23
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Läufer und Sonne strahlten beim 18. Solilauf um die...

905 Teilnehmer, über 150 Helfer, 16.3125 gelaufene Kilometer und jede Menge...
11.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Musik, die leuchtet

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Motto...
11.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Wunschpunsch, grüne Ritter und fliegende Häuser

10. Internationales Erzählfest in der Metropolregion Rhein-Neckar ist eröffnet
11.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 7

„Die Rose – Sinn und Sinnbild“

kfd-Literaturnachmittag mit Jubiläumsfeier am 13. September
11.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 10

"Demenz- die Welt steht Kopf"

Die Kath. Familienbildungsstätte & Haus der Familie Pirmasens lädt zu...
11.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Alles relativ? Potenziale von Gesundheit im Alter

Online-Vortrag des HPH am 18. September
11.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 8

Segen berührt neues Leben

Segensfeier für werdende Eltern und alle, die über das Wunder des Lebens staunen
11.09.23
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 9

Mit Gottes Segen Neues beginnen

Segensfeier für Menschen kurz vor oder nach dem Ruhestand am 1. Oktober
10.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 11

Wein - Kunst - Bibel: Vorverkauf gestartet

Ein kultureller Abend live auf und von der Galerie der Landauer Marienkirche am 24....
09.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Demut – Mut zum Dienen – das ist die Haltung des...

Weihbischof Georgens weihte Gabriel Kimmle im Dom zu Speyer zum Diakon
09.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Lesung mit Würzburger Studentenpfarrer

Veranstaltung in der katholischen Kirche in Lachen-Speyerdorf
08.09.23
Bistum
Aktuelles 5

"Wochenausklang mit Gott"

Jazzgottesdienst in der Pfarrei Heilig Kreuz in Homburg
08.09.23
Bistum
Bildung
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 3

Die „Königin“ braucht Nachwuchs

Unterrichtsangebote des Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institutes – Termine für...
08.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

„Jeder Einzelne trägt die ganze Verantwortung“

Fachtagung am 11./12. Oktober zum 80. Todestag von Willi Graf
08.09.23
Bildung
Aktuelles 9

Spende für „Das Familienland“

Förderverein Round Table 31 Ludwigshafen unterstützt Angebot für Alleinerziehende...
Treffer 1 bis 40 von 7738