Dienstag, 02. Mai 2023
Jesus vor Gericht
Geschichte und Theologie der Passions- und Ostererzählungen – Seminar am 20. Mai 2023
Ludwigshafen. Am Samstag, 20. Mai 2023, lädt das Heinrich Pesch Haus zu einem ganztägigen Seminar ein, in dem die Geschichten und Theologie der Passions- und Ostererzählungen im Mittelpunkt stehen. Referent ist der emeritierte Prof. Dr. Michael Theobald, Mitglied der Nationalakademie Leopoldina Halle und bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt „Der Prozess Jesu“ (2022).
Warum wurde Jesus von Nazaret hingerichtet? Wer war verantwortlich? Wie konnte es dazu kommen, dass der Galiläer, der Menschen gesund gemacht und Feindesliebe gepredigt hatte, ein solch grausames Schicksal erleiden musste? Aufschluss über die letzten Tage Jesu versprechen die neutestamentlichen Passions- und Ostererzählungen. Doch handelt es sich dabei um Glaubenstexte und nicht um historischen Berichte. Bereits die älteste, wohl in den vierziger Jahren nach Jesu Tod in Jerusalem entstandene Erzählung, auf der die Evangelien fußen, ist ein theologisches Konstrukt unter Voraussetzung des Osterglaubens auf der Basis des Alten Testamentes. Michael Theobald stellt die Passionserzählungen in den Kontext der antiken Erzählungen vom Tod berühmter Männer, er rekonstruiert ihre älteste Gestalt und entwirft einen neuen Zugang zu Geschichte und Theologie der Passion Jesu.
Das Seminar findet am 20. Mai von 10 Uhr bis 16 Uhr im Heinrich Pesch Haus (Frankenthaler Str. 229, Ludwigshafen) statt und kostet 59 Euro inkl. Verpflegung. Um Anmeldung auf der Homepage des Hauses unter www.heinrich-pesch-haus.de/veranstaltungen wird gebeten.
Foto: pixabay/congerdesign
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de