Bistum Speyer

Donnerstag, 11. Mai 2023

Von Zukunftsbäumen und Zielen der Nachhaltigkeit

Förster Jens Bramenkamp informierte bei dem Thementag zum Klimaschutz über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pfälzerwald.

Thementag zum Klimaschutz

Neustadt. Am 6. Mai 2023 veranstalteten die Katholische Erwachsenenbildung des Bistums Speyer, das Kloster Neustadt sowie die Neustadter Pfarrei Theresia von Avila gemeinsam in der Reihe „Auf den Punkt.“ einen Tag zum Thema „Klimawandel – Lebenswandel“. Gegenstand des Tages war es, sich über drei verschiedene Zugänge der Thematik zu nähern, bereits Bekanntes zu festigen und Neues zu entdecken.

Auswirkungen des Klimawandels auf den Pfälzer Wald
Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildete am Samstagmittag eine Waldwanderung mit Jens Bramenkamp, der das Forstrevier „Hohe Loog“ (Bereich um Hohe Loog und Kaltenbrunner Tal, Hambach und Schloss, Diedesfeld) leitet und die Teilnehmenden mitnahm in „seinen“ Pfälzer Wald. An unterschiedlichen Etappen sensibilisierte er dafür, am Baumbestand die Folgen des Klimawandels zu erkennen und einzuordnen. Besonders das Sterben von Fichte und Kiefer sei dabei von großer Bedeutung und werde das Bild unserer Wälder in den kommenden Jahren massiv verändern.

Da die konkreten Folgen des Klimawandels für die Wälder noch nicht genau abzusehen seien, setzen die Forstleute im Pfälzer Wald auf eine Stärkung von Mischwäldern und unterstützen das Wachstum des Waldes, indem sogenannte „Zukunftsbäume“, jene mit besonders guter Genetik, ausgewählt und in ihrer Verjüngung unterstützt werden. Außerdem, so Bramenkamp, sei jetzt noch Zeit – wenn auch nicht mehr viel –, Dinge auszuprobieren, mit verschiedenen Baumarten zu experimentieren und so zu erkunden, was bei einer massiven Veränderung klimatischer Bedingungen im deutschen Wald funktionieren kann. Wichtig ist ihm dabei, dass der Wald gleichermaßen als Ort der Lebensqualität und als Lieferant von Rohstoffen wahrgenommen wird. Das müsse immer in einem guten Verhältnis stehen, um eine Ausbeutung des Waldes zu vermeiden und ihn für nachfolgende Generationen zu erhalten.

Damit das gelingt, sind die Forstleute bei ihrer Arbeit den FSC-Standards für nachhaltige Waldwirtschaft verpflichtet, setzen beispielsweise also keine Gifte ein, befahren nur speziell ausgewiesene Wege und überlassen bestimmte Waldflächen als „Urwald“ auch mal ganz der Natur. Für Jens Bramenkamp ist klar, dass seine Enkelkinder den Wald, wie wir ihn heute kennen, nicht mehr erleben werden. Und gerade weil er weiß, wie fragil das System Wald ist und wie sehr nachfolgende Generationen auf die Weichen, die er mit seinen heutigen Entscheidungen stellt, angewiesen sind, macht er seine Arbeit mit viel Idealismus und Herzblut und begeisterte alle Teilnehmenden.

"Dem Klimawandel begegnen"
Nach einer stärkenden Kaffeepause im Kloster Neustadt folgte in der dortigen Aula ein theoretisch ausgerichtetes Modul mit dem Titel „Dem Klimawandel begegnen. Hier und global – jetzt und für die Zukunft“. Die Geographin Dr. Nicole Aeschbach ordnete die klimatischen Veränderungen, die wir heute wahrnehmen, in einen erdgeschichtlichen Kontext ein und zeigte fundiert und trotzdem leicht verständlich, weshalb der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur im Gegensatz zum vorindustriellen Niveau keine zufällige und vernachlässigbare Schwankung, sondern eine echte Bedrohung für das Leben auf der Erde ist.

Überrascht waren die Teilnehmenden darüber, dass der Temperaturanstieg aufgrund der großen zusammenhängenden Landmasse in Europa besonders schnell voranschreitet und daher in Deutschland bereits ein Anstieg um 2°C zu verzeichnen ist, während der globale Durchschnitt noch bei 1,2°C liegt. Aus diesem Fakt und der historischen Verantwortung, die westliche Länder aufgrund ihrer Ressourcennutzung und industriellen Entwicklung gegenüber anderen Regionen der Welt haben, leitete sie einen Appell zu schnellen und umfassenden Maßnahmen im Klimaschutz ab. Denn, so machte sie immer wieder klar, es ist zum einen notwendig, durch Emissionssenkungen das Klima nicht noch weiter zu erwärmen und sich außerdem gute Strategien zur Anpassung an die neue Wirklichkeit zu überlegen.

Für alle, die sich im Klimaschutz engagieren wollen, stellte sie außerdem neben dem individuell bestimmbaren CO2-Fußabdruck auch die Idee des Handabdrucks vor, bei dem es darum geht, nicht nur sein individuelles Verhalten zu verändern, sondern sich am besten gemeinsam in einer Gruppe für die Veränderung von Strukturen, Regeln und Rahmenbedingungen einzusetzen, sodass Klimaschutz und Nachhaltigkeit für viele Personen dauerhaft verankert werden.

"Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Alltag“
An diesen letzten Punkt konnte nach dem gemeinsamen Abendessen das dritte Modul mit dem Titel „Vom Wissen zum Handeln – Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Alltag“ anknüpfen. Dr. Max Jungmann (Gründer und Geschäftsführer von Momentum Novum, einer Strategieberatung mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit) stellte den Teilnehmenden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung vor, auf die sich die Vereinten Nationen im Rahmen ihrer 2030-Agenda geeinigten, um die Umstellung zu einer weltweiten, nachhaltigen Gesellschaft zu erreichen.

Neben dem Klimaschutz sind auch die Beendung von Ungleichheit, der Schutz von Leben im Meer und an Land sowie Bildung und Frieden einige der Ziele, die es zu erreichen gilt, wenn unser Zusammenleben wirklich nachhaltig werden soll. Der Referent zeigte den Teilnehmenden immer wieder auf, wie sehr die Ziele miteinander verwoben sind und wie wesentlich es daher ist, nicht an die propagierte „einfache“ Lösung zu glauben, sondern Systeme zu hinterfragen und auf versteckte Problemfelder zu achten. Dies sei genauso die Aufgabe großer Unternehmen und Verbände wie auch die der Verbraucher*innen, die durch ihre Konsumentscheidung maßgeblichen Einfluss auf die Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen hin zu mehr Nachhaltigkeit hätten.

Als Praxistipps stellte er daher nachhaltige Labels und Firmen vor, die sich mit einer Produktidee den 17 Nachhaltigkeitszielen verpflichtet sehen und so versuchen, eine Branche zu revolutionieren. Er warnte allerdings auch vor sogenanntem „Greenwashing“, einer Strategie, die manche Unternehmen anwenden, um lediglich nachhaltig zu wirken, ohne tatsächlich nachhaltig zu sein. Vorschub leiste dem, dass es bisher noch kein unabhängiges Nachhaltigkeitssiegel gibt, sodass der*die Konsument*in immer noch selbst recherchieren müsse. Meist, so Jungmann, lohne es aber, die Unternehmen zu hinterfragen, die lediglich mit einer CO2-Kompensation werben. Denn die Kompensation sei nur das letzte Mittel, wenn bereits Emissionen verursacht worden seien.

In erster Linie sei es hingegen wichtig, Strukturen so zu verändern, dass sich die Grundhaltung ändere und bereits zu Beginn der Produktionskette Veränderungen vorgenommen werden. Für Unternehmen gilt somit ebenso wie für Einzelpersonen an der Wurzel anzusetzen und vor einer Anschaffung zu fragen: „Brauchen wir das gerade wirklich? Und wenn ja: Gibt es eine nachhaltigere Alternative?“ Mit diesem Aufruf hin zu bewussteren Entscheidungen und damit dem Schutz und Erhalt unseres Lebensraumes ging ein sehr informativer und vielseitiger Thementag zu Ende, der die Teilnehmenden ebenso wie die Verantwortlichen durch viele neue Erkenntnisse und Ideen bereichert hat.

Weitere Veranstaltungen in der Reihe „Auf den Punkt.“ findet man unter diesem Link.

Text/Foto: Sonja Haub, Referentin der katholischen Erwachsenenbildung

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

21.09.23
Bistum
Aktuelles 6

45.000 Euro für ein Kirchendenkmal

Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt Dachsanierung der Kirche St. Bonifaz in...
20.09.23
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Katechese
Aktuelles 5

„Die Kita als Segensort in aller Vielfalt stärken“

Die neuen Gesichter im Referat Seelsorge in Kitas, Jutta Schwarzmüller und Marion...
20.09.23
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Ein wahres Feuerwerk an Geschichten

10. Internationales Erzählfest beendet - Erzählkünstlerinnen und –künstler...
19.09.23
Bistum
Ökumene
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 1

Katastrophenhilfe für Menschen in Marokko und Libyen

Die Opfer des Erdbebens in Marokko und der Flut in Libyen brauchen dringend Hilfe –...
19.09.23
Schule
Aktuelles 10

"Humor macht menschlich!"

Jahrestreffen der Religionslehrer/innen i.K. an Grundschulen
19.09.23
Bistum
Aktuelles 9

Lobpreisgottesdienst in der Kirche des Priesterseminars

Feier mit Regens Franz Vogelgesang am 24. September
19.09.23
Bistum
Aktuelles 11

Rosenberger Feierabendmesse

Waldfischbach-Burgalben. Am kommenden Donnerstag, 21. September 2023, wird...
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 10

Hospizarbeit einfach mal neu denken

Hospizbegleiter*innentag im Heinrich Pesch Haus
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 6

„Die Herausforderungen der Zukunft sind enorm“

Caritasverbandsvorsitzender Vinzenz du Bellier und Caritasdirektorin Barbara Aßmann...
18.09.23
Bistum
Aktuelles 2

Online-Wahlen für die Pfarrgremien im Bistum Speyer...

Erstmals kann digital abgestimmt werden – bis zum 4. Oktober ist das „digitale...
18.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„der pilger“ feiert im Dom und im Kloster St. Magdalena

Bistumszeitung kann auf 175-jähriges Bestehen zurückblicken
18.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Marketing in eigener Sache und Strategien

Fortsetzung der Workshop-Reihe „Frauen und Kommunalpolitik“ am 27. September 2023
18.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Lieder für den Frieden in der Marienkirche in Landau

Motto der Veranstaltung "Ihr sollt ein Segen sein" - Mitsingen erwünscht
18.09.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 24....

Feier mit Pfarrer Asomugha in Pirmasens
17.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Sprache ist der Schlüssel zur Integration

Ehrenamtliche Sprachhelfer*innen im HPH gesucht
15.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Deutschlandfunk überträgt Kapitelsamt aus dem Speyerer...

Gottesdienst mit Dr. Maximilian Brandt am 17. September
15.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Klimawandel als existentielle Bedrohung

Vortrag und Diskussion am 27. September im Friedrich-Spee-Haus
14.09.23
Bistum
Aktuelles 8

"Für das Lebensrecht und die Würde jedes Menschen"

Grußwort von Bischof Wiesemann zum Marsch für das Leben
14.09.23
Aktuelles 3

Umweltkriminalität soll international strafbar werden

Evangelische Landeskirche der Pfalz und Bistum Speyer schließen sich Forderung an
14.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

Gemeinsame Verantwortung zum Erhalt der Demokratie

Willi-Graf-Empfang führt Menschen aus Politik, Kirche, Gesellschaft und Wirtschaft...
13.09.23
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 11

Horn und Orgel

Konzert in der Pfarrkirche St. Jakobus in Schifferstadt
12.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Aktion „Die Pfalz wandert für den Dom“

Abschlussfest am 23. September - „Jedermannwanderung“ am 16. September
12.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 11

„Leben und wachsen“

„Pilgern für alle“ rund um Ludwigshafen-Oppau
12.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

„Gewalt gegen Frauen geht uns alle an!“

KDFB Diözesanverband Speyer lädt zu Werkstatt-Tag ein: Rendezvous "Orange the...
12.09.23
Bistum
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1
Aktuelles 2

Auf die Straße für echten Klimaschutz

Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer unterstützen den Aufruf zum...
11.09.23
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Läufer und Sonne strahlten beim 18. Solilauf um die...

905 Teilnehmer, über 150 Helfer, 16.3125 gelaufene Kilometer und jede Menge...
11.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Musik, die leuchtet

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Motto...
11.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Wunschpunsch, grüne Ritter und fliegende Häuser

10. Internationales Erzählfest in der Metropolregion Rhein-Neckar ist eröffnet
11.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 7

„Die Rose – Sinn und Sinnbild“

kfd-Literaturnachmittag mit Jubiläumsfeier am 13. September
11.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 10

"Demenz- die Welt steht Kopf"

Die Kath. Familienbildungsstätte & Haus der Familie Pirmasens lädt zu...
11.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Alles relativ? Potenziale von Gesundheit im Alter

Online-Vortrag des HPH am 18. September
11.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 8

Segen berührt neues Leben

Segensfeier für werdende Eltern und alle, die über das Wunder des Lebens staunen
11.09.23
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 9

Mit Gottes Segen Neues beginnen

Segensfeier für Menschen kurz vor oder nach dem Ruhestand am 1. Oktober
10.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 11

Wein - Kunst - Bibel: Vorverkauf gestartet

Ein kultureller Abend live auf und von der Galerie der Landauer Marienkirche am 24....
09.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Demut – Mut zum Dienen – das ist die Haltung des...

Weihbischof Georgens weihte Gabriel Kimmle im Dom zu Speyer zum Diakon
09.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Lesung mit Würzburger Studentenpfarrer

Veranstaltung in der katholischen Kirche in Lachen-Speyerdorf
08.09.23
Bistum
Aktuelles 5

"Wochenausklang mit Gott"

Jazzgottesdienst in der Pfarrei Heilig Kreuz in Homburg
08.09.23
Bistum
Bildung
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 3

Die „Königin“ braucht Nachwuchs

Unterrichtsangebote des Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institutes – Termine für...
08.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

„Jeder Einzelne trägt die ganze Verantwortung“

Fachtagung am 11./12. Oktober zum 80. Todestag von Willi Graf
08.09.23
Bildung
Aktuelles 9

Spende für „Das Familienland“

Förderverein Round Table 31 Ludwigshafen unterstützt Angebot für Alleinerziehende...
Treffer 1 bis 40 von 7738