Freitag, 09. Oktober 2015
Dem Zusammenhang von Arbeit und Armut auf der Spur
Bistum Speyer Gastgeber einer europäischen Tagung zur Seelsorge in der Arbeitswelt – Teilnehmer aus zehn Nationen – Öffentliche Podiumsdiskussion am 15. Oktober
Speyer/Ludwigshafen. Wie hängen Arbeit und Armut zusammen? „Beides ist eng gekoppelt. Gerade Alleinerziehende, kranke Menschen oder Flüchtlinge landen ohne Arbeit schnell im gesellschaftlichen Abseits. Immer mehr Menschen sind arm trotz Arbeit. Auch mit mehreren Jobs reicht ihr Einkommen kaum zum Leben“, wissen Thomas Eschbach und Andreas Welte aus ihrer täglichen Erfahrung als Betriebsseelsorger des Bistums Speyer. Mit Spannung erwarten sie ein europäisches Treffen von Seelsorgern aus der Arbeitswelt, die vom 14. bis zum 18. Oktober im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen zusammenkommen, um gemeinsam die Ursachen der steigenden Armut in Europa zu beleuchten. Veranstaltet wird das Treffen von der „Groupe Européen de Pastorale Ouvrière“ (GEPO), einem Zusammenschluss von Seelsorgern in der Arbeitswelt aus mehreren europäischen Ländern. „Uns verbindet der Einsatz für Gerechtigkeit und die Verkündigung einer befreienden Botschaft, die vom Evangelium und der christlichen Soziallehre beseelt ist“, erklären Thomas Eschbach und Andreas Welte.
Am Thema Interessierte sind zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 15. Oktober, um 20 Uhr im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen eingeladen. Die Europaabgeordnete Jutta Steinruck, der Sozialethiker und Jesuit Friedhelm Hengsbach, der Speyerer Caritas-Experte Wolfgang Grill und der Sprecher der GEPO Jean-Claude Brau werden das Thema aus verschiedenen Perspektiven behandeln. „Wir wollen das aktuelle Wirtschafts- und Gesellschaftsleben hinsichtlich der Folgen für die Arbeitnehmer analysieren und daraus notwendige politische Konsequenzen ableiten“, umreißen Thomas Eschbach und Andreas Welte das Ziel der Diskussion.
Am Freitag, den 16. Oktober, feiern die Seelsorger aus zehn europäischen Ländern um 16 Uhr einen Gottesdienst mit Weihbischof Otto Georgens in der Afra-Kapelle des Speyerer Doms. Auch hier wird der Zusammenhang zwischen Arbeit und Armut im Mittelpunkt stehen. Interessierte sind zur Teilnahme an dem Gottesdienst herzlich eingeladen.
Kontakt: Bischöfliches Ordinariat, Hauptabteilung Seelsorge, Betriebsseelsorge
Andreas Welte, Telefon: 06232 102 357, Thomas Eschbach, Telefon: 06232 102 362
E-Mail: arbeitswelt@bistum-speyer.de
Text: is / Foto: fotolia
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de