Freitag, 04. August 2017
Weihbischof Georgens weiht Altar in der Kirche in Freinsheim
Feierlicher Gottesdienst am 13. August
Freinsheim. Weihbischof Otto Georgens wird am Sonntag, den 13. August, im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes den neuen Altar in der renovierten und neu gestalteten katholischen Kirche St. Peter und Paul in Freinsheim weihen. Das Pontifikalamt zur Altarweihe beginnt um 10.30 Uhr. Als Konzelebranten werden die Seelsorger der Pfarrei Hl. Theresia vom Kinde Jesu, Pfarrer Norbert Leiner und Kooperator Pfr. Thomas Diener, mitwirken. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Singkreis Cantate Domino.
Die 1772 bis 1775 im frühklassizistischen Stil errichtete Kirche erfuhr eine umfassende Innenrenovierung unter Leitung des Architekturbüros ER + R, Kaiserslautern. Wie die Pfarrei mitteilt, wurde im Zuge der Renovierungsarbeiten versucht, den urspünglichen klassizistischen Charakter (klare Strukturen, zurückhaltende Farbgebung) gegenüber den barocken Elementen stärker zu betonen. Hierzu zählen der Verzicht auf den barocken Seitenaltar ebenso wie die Fassung von Kirchenraum, Decke und Emporenbrüstung im ursprünglichen Farbton kalkweiß. Die alte, sehr wuchtige Wendeltreppe zur Empore wurde durch eine filigran-unauffällige Metallwendeltreppe ersetzt und an der rechten Seite der Kirche ein neuer, rollstuhlgerechter Eingang geschaffen.
Der neue Zelebrationsaltar samt Ambo und Osterkerzenleuchter aus tiefgrünem Anröchter Dolomit korrespondiert in seiner klaren Formensprache mit den klassizistischen Elementen und spiegele gleichzeitig im Farbton die Säulen des barocken Hochaltars. Diese Objekte wie auch passende Sedilien wurden nach Entwürfen des Architekturbüros von der Mannheimer Firma Hanbuch hergestellt. Alle Heilgenfiguren und das Altarbild wurden durch Restaurator Andreas Wolf aus St. Leon-Rot gereinigt und aufgefrischt.
Die Statuen der Kirchenpatrone St. Peter und Paul wurden wirkungsvoll zu beiden Seiten des Hochaltars aufgestellt. Die übrigen Statuen Maria vom Siege, St. Nepomuk und St. Sebastian sowie ein neu in Auftrag gegebener Johannes der Täufer können nach Angaben der Pfarrei erst aufgestellt werden, sobald die beauftragte Künstlerin Andrea Wörner aus Schiltach im Schwarzwald passende Konsolen geschaffen haben wird.
Die künstlerische Neugestaltung des Kirchenraumes wurde auf technischer Seite durch eine teils neue Beleuchtung ergänzt sowie durch eine neue Mikrofon- bzw. Beschallungsanlage, die mittels Induktionsschleife auch Personen mit Hörgerät ein verbessertes Hörerlebnis ermöglichen wird.
Text: is-Pfarrei
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de