Bistum Speyer

Montag, 20. März 2023

Die Entdeckung des Glaubens

Gordon Hinkfoth wird in der Osternacht getauft.

Gordon Hinkfoth war konfessionslos – Nach einem Schicksalsschlag lässt er sich nun taufen

Rodalben. Immer wieder schreiben Kirchenaustritte Schlagzeilen. Aber es gibt auch Menschen, die sich einer Konfession anschließen und in die Kirche eintreten. So wie Gordon Hinkfoth. Ihn hat eine schicksalshafte Erfahrung zum katholischen Glauben geführt. Eine Hinwendung, deren Gründe über das Rationale hinaus gehen.

Gordon Hinkfoth lebt mit seiner Familie in Rodalben. Ein gebürtiger Pfälzer ist er aber nicht. „Ich komme ursprünglich aus Ost-Berlin, bin dort aufwachsen. Da in der ehemaligen DDR die Kirche als Feind gesehen und auch so behandelt wurde, bin ich konfessionslos“, erzählt der 48-Jährige. „Meine Mutter war zwar evangelisch, konnte ihren Glauben aber nur im Verborgenen leben.“ Sich offen dazu zu bekennen, sei gefährlich gewesen angesichts der allgegenwärtigen Überwachung durch die Stasi und des Spitzel- und Denunziantentums. Wer auffiel, musste mit Repressalien rechnen. Blieb nur das vertrauliche Gespräch mit dem Pfarrer, doch selbst da habe man Angst haben müssen, entdeckt zu werden. Die Überwachung war allgegenwärtig. „Es gab nur eins, woran man glauben durfte, und das war die Partei. Die hatte immer recht.“

In der ehemaligen DDR war Kirche verpönt So verlief das Leben des gelernten Konstruktionsmechanikers für Klima- und Kältetechnik ohne kirchliche Anbindung, auch als ihn nach dem Mauerfall die Arbeit zu verschiedenen Stationen in den Westen führte. Hauptsächlich zu Werften in Hamburg und Bremerhaven.

Bis Anfang vergangenen Jahres die Wende kam – verursacht durch einen Schicksalsschlag. „Es war im Januar. Ich bin von der Arbeit nach Hause gekommen, meine Frau rief mich zum Essen. Als ich nicht auftauchte, hat sie nachgeschaut, wo ich bleibe. Sie fand mich im Wohnzimmer. Leblos. Ich hatte einen Herzstillstand“, erinnert er sich an den einschneidendsten Tag seines Lebens. Dem Notarzt gelang es, ihn zu reanimieren. Er brachte den Patienten ins Pirmasenser Krankenhaus. Dort lag er zwei Wochen im künstlichen Koma.

„Als sie mich wieder aus dem Koma geholt hatten und ich erfuhr, was passiert war, habe ich mir meine Gedanken gemacht. Auch wenn ich der Schulmedizin sehr dankbar bin, muss es noch etwas Höheres geben. Ich bin ja quasi wieder auferstanden.“ Im Nachttisch fand sich die Bibel. Gordon Hinkfoth begann, darin zu lesen. Und beschäftigte sich mit dem katholischen Glauben. Ganz fremd war er ihm nicht, denn seine Frau entstammt einer katholischen Familie.

„Ich erfuhr, dass Leute aus dem Umfeld meiner Schwiegereltern während meiner Krankheit für mich gebetet haben. Das hat mich sehr berührt und auch erstaunt, denn die meisten kannten mich ja gar nicht. Diese Verbundenheit innerhalb der Glaubensgemeinschaft hat mir zu denken gegeben“, sagt er. In ihm reift der Wunsch, ebenfalls der katholischen Kirche anzugehören.

Noch immer nicht arbeitsfähig, nutzt er die Zeit, sich mit seinen Gedanken und Fragen auseinanderzusetzen. Schließlich wird aus dem Wunsch ein fester Entschluss, den er in die Tat umsetzt.

Nach einem intensiven inneren Prozess wurde er am 26. Februar von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann mit weiteren Frauen und Männern im Rahmen einer Feier in der Domkrypta in Speyer zum Sakrament der Taufe zugelassen. Am 8. April steht in der Kirche St. Josef in Rodalben der letzten entscheidende Schritt an: „In der Osternacht werde ich getauft, erhalte die Kommunion und Firmung von Pfarrer Franz Ramstetter.“

Die Auseinandersetzung mit der Bibel ist ihm wichtig Im Vorfeld hat Gordon Hinkfoth mit ihm viele Stunden verbracht. „Fast jeden Samstag sitzen wir zusammen und erzählen. Oft geht es um die Bibel. Denn mir ist manches nicht klar, was ich lese, und ich möchte es verstehen. Der Pfarrer erklärt es mir dann.“ Die Familie stehe absolut hinter seiner Entscheidung. Auch seine evangelische Schwester. „Sie meint, die Konfession spiele keine Rolle, weil es ja nur einen Gott gibt.“ Die Hinwendung zum Glauben habe ihn schon irgendwie verändert, sagt Hinkfoth. „Ich sehe jetzt einiges positiver. Vielleicht weil ich das Gefühl habe, dass eine schützende Hand über mir ist. Das ist in manchen Situationen hilfreich.“ So hat er im Glauben eine zweite Heimat gefunden – und kann seiner Frau, die er 2019 nur standesamtlich heiraten durfte, nun auch in der Kirche das Jawort geben.

Text: Friederike Jung/Foto: privat

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

15.03.16
Bistum

„Gekreuzigt, gestorben und begraben“

Musikalische Meditation an Karfreitag
14.03.16
Bistum
Dom zu Speyer

Die Feier der Heiligen Woche im Speyerer Dom

Gottesdienste in der Karwoche und an den Osterfeiertagen
14.03.16
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie

Feierabendmesse und Feierabendgespräch zu "Laudato si"

Veranstaltung am 17. März auf Maria Rosenberg
14.03.16
Bistum

Bistum Passau informiert sich über "Gemeindepastotral...

Zehnköpfige Delegation zu Besuch in Speyer - Austausch über Erfahrungen auf dem Weg...
14.03.16
Bistum
Kirchenmusik

Treffpunkt Kirchenmusik des Diözesancäcilienverbandes

250 Verantwortliche aus den Kirchenchören des Bistums diskutieren über...
14.03.16
Bistum

Ordensfrauen feiern im Kloster St. Maria in Esthal...

Festlicher Gottesdienst mit Weihbischof Georgens
11.03.16
Bistum
Weltkirche, Eine Welt

Nationalpräses des Kolpingwerks Brasilien zu Gast in...

Partnerschaft zwischen Kolping Brasilien und Kolping Speyer vertieft
11.03.16
Bistum

„Jugendlichen immer wieder Chancen geben“

Bundesweiter Auftakt zum Josefstag mit Bischöfen Marx und Wiesemann in München
11.03.16
Bistum

Gemeinden sammeln für MISEREOR

Bundesweite Fastenaktion des katholischen Hilfswerkes
11.03.16
Bistum

Atempause für Alleinlebende und Singles

Veranstaltung in der Reihe AlleinLebensART zum Thema „Ostern – Fest des Lebens“
11.03.16
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie

„Bittgebet in der Krise?“

Vortrag beim Forum Katholische Akademie
10.03.16
Bistum
Ökumene

Bischof Wiesemann als ACK-Vorsitzender bestätigt

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland –...
10.03.16
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie

„Hans-Urs von Balthasar über die Wahrheit“

Vortrags- und Diskussionsabend mit Prof. Dr. Jörg Splett
10.03.16
Bistum

Vortrag zur Josephsgeschichte

Matthias Henrich referiert in der Bibliothek des Priesterseminars in Speyer
10.03.16
Bistum
Kirchenmusik

Chortag des Diözesanverbandes Pueri Cantores

Anmeldung für Kinder- und Jugendchöre bis zum 28. März
St. Annakapelle in Burrweiler
09.03.16
Bistum

Kreuzweg der Männer zur St. Annakapelle

Gemeinschaft Katholischer Männer Deutschlands lädt am 18. März nach Burrweiler ein
09.03.16
Bistum
Kunst, Kultur

Musical über Karl Leisner: "Frei?!"

Pfarrei Hl. Anna Edenkoben lädt zur Veranstaltungen mit der Gemeinschaft Emmanuel...
09.03.16
Bistum

Kinotalk mit Bischof Wiesemann

Besuch der Filmpremiere von „Auferstanden“ im Lux-Kino Frankenthal und...
09.03.16
Bistum
Politik, Gesellschaft

Übereinstimmung in der Flüchtlingspolitik

Spitzengespräch der Bistümer Speyer und Trier mit der saarländischen Landesregierung
08.03.16
Bistum

MAV-Wahlen in den Kirchengemeinden werden verschoben

Frühjahr 2017 als neuer Wahltermin – Kirchengemeinden und Regionalverwaltungen mit...
08.03.16
Bistum
Caritas

„Da kann man nicht Nein sagen“

Mathias Burk spielt seit zehn Jahren ehrenamtlich Musik in der St. Josefspflege –...
08.03.16
Bistum

Frauen wahrnehmen und in Entscheidungen einbeziehen

Statement des Frauenforums der Diözese zum Internationale Frauentag
08.03.16
Bistum

Intervallkurs „Geistliches Gespräch“

Fortbildungsangebot des Referates Spirituelle Bildung/Exerzitienwerk
08.03.16
Bistum
Kirchenmusik

Musikalischer Sonntag auf dem Rosenberg

Singschule „Capella Michaelis“ singt am 13. März
08.03.16
Bistum

Familienbund spricht sich für Landesfamiliengeld aus

Verband begrüßt Ankündigung im Programm der rheinland-pfälzischen CDU
07.03.16
Bistum
Ökumene

Pfingsten gemeinsam feiern

Bistum und Landeskirche veröffentlichen Arbeitshilfe zu ökumenischen Gottesdiensten
07.03.16
Bistum
Liturgie

Diözesaner Weltjugendtag im Bistum Speyer

Gottesdienste für Jugendliche in Speyer, Ludwigshafen, Waldfischbach und Blieskastel
07.03.16
Bistum
Liturgie

Kar- und Ostertage im Heinrich Pesch Haus

Im Dreiklang von Glaube, Hoffnung und Liebe
07.03.16
Bistum
Liturgie

Ostergottesdienst für Jugendliche

Team der Jugendkirche LUMEN lädt ein zum "Parteitag"
07.03.16
Bistum
Kirchenmusik

Passionskonzert in der Marienkirche

Musik von Kuhnau, Reger und Bach
07.03.16
Bistum

"24 Stunden für Gott" in Schifferstadt

Pfarrgemeinde lädt am 11./12. März in die Kirche St. Jakobus ein
07.03.16
Bistum

Bistum Speyer lädt ein zur Netzgemeinde DA_ZWISCHEN

Spirituelle Impulse für Schon- und Noch-nicht-Glaubende in den Sozialen Netzwerken
06.03.16
Bistum

"Die Wirklichkeit in Barmherzigkeit zusammenhalten"

Bischof Wiesemann feiert Gottesdienst zum Papstsonntag und würdigt Haltung des...
06.03.16
Bistum

Wort der Bischöfe zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz

Bischöfe rufen Wahlberechtigte auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen
04.03.16
Bistum

Segen für werdende Eltern

Maria Rosenberg lädt zur Feier am 13. März ein
04.03.16
Bistum
Politik, Gesellschaft

Kolping setzt sich für Integration von Flüchtlingen ein

Ökumenischer Handwerker-Gottesdienst der Handwerkskammer und des Kolpingwerks -...
Plakat zum Konzert
03.03.16
Bistum

Passionskonzert für Kinder und Familien

Aufführung in der Reihe "Pfälzische Chortage für geistliche Musik St. Jakobus...
03.03.16
Bistum
Schule

"Sie geben der Religion ein friedliches Gesicht"

Dekanat Ludwigshafen verleiht Religions-Preis
02.03.16
Bistum

Rückkehr zur paritätischen Beitragsfinanzierung...

Landesdelegiertenversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer...
Zwei Hände ineinander
02.03.16
Bistum

Das Geheimnis glücklicher Paare

Ein Wochenende für Paare vom 15. bis 17. April in der Bildungsstätte Heilsbach