Bistum Speyer

Montag, 17. Juni 2024

Verleihung der Missio Canonica

Die 36 neuen Religionspädagoginnen und –pädagogen mit Speyers Weihbischof Otto Georgens. © Klaus Landry

Drei Fragen an vier neue Religionslehrer:innen

Speyer. 36 Kandidatinnen und Kandidaten wurde bei der diesjährigen Missio Canonica Verleihung durch Weihbischof Otto Georgens die kirchliche Beauftragung zur Arbeit als Religionslehrerin bzw. -lehrer erteilt. „Als Religionslehrerin, als Religionslehrer, befinden Sie sich auf keinem kirchlichen Nebenschauplatz. Sie sind an einer entscheidenden Schnittstelle religiöser Kommunikation tätig“, betonte Georgens. Er bezeichnete die neuen Religionspädagogen als „Nachfolge Jesu“, deren Aufgabe es sei, „für die Dimension des Glaubens Neugierde zu wecken und Zugänge aufzuzeigen“.

Der Großteil der Kandidatinnen und Kandidaten stammt aus dem Grundschulbereich (24), drei werden an der Realschule, fünf am Gymnasium tätig sein. Die vier weiteren Pädagogen arbeiten im Förderschulbereich. Um die Missio canonica zu erhalten, absolvierten die Kandidaten und Kandidatinnen nach ihrer staatlichen Ausbildung noch ein vorbereitendes Wochenende, bei dem es um die Spiritualität des Religionslehrers geht. Darüber hinaus nahmen alle Bewerber an einer verpflichtenden Präventionsschulung teil.  Weihbischof Georgens wünschte ihnen für ihren weiteren Weg „Freude am Beruf, Freude an Gott, Freude an der Kirche, am Suchen und Fragen, sowie Freude an den jungen Menschen, mit denen Sie eine wichtige Wegstrecke gehen dürfen“.

 

Vier der 36 neuen Religionspädagogen sind Maximilian Schneider (Grundschullehrer), Sabine Thull (Realschullehrerin), Franziska Disque (Gymnasiallehrerin) und Elisabeth Walz (pädagogische Fachkraft an der Förderschule). Im Interview erzählten Sie von ihren Wünschen und Vorstellungen rund um den Religionsunterricht.

 

Was begeistert euch am Religionsunterricht?

Maximilian Schneider: Am Religionsunterricht begeistert mich vor allem, dass er sich deutlich von den anderen Schulfächern unterscheidet, indem er eine besondere Atmosphäre schafft. Er ist ein Ort der Gemeinschaft, an dem Schülerinnen und Schüler offen über ihre Gefühle und das, was ihnen auf dem Herzen liegt, sprechen können. Es ist ein Raum, in dem wir miteinander singen und biblische Geschichten erzählen, die trotz ihres Alters noch heute aktuell sind. Diese Geschichten bieten den Kindern die Gelegenheit, sich selbst wiederzufinden und tiefgehende Gespräche zu führen.

Franziska Dinque: Religionsunterricht ist für mich ein unglaublich vielfältiges Fach. Es bietet so viele Einblicke in Religion(en), aber auch in ethische Fragen, Werte und gesellschaftliche Themen. Darüber hinaus haben Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht stets die Chance, mitzureden. Jeder und jede kann etwas beitragen und den Unterricht mit der eigenen Meinung und Perspektive bereichern. Das ist unglaublich schön und begeistert mich jedes Mal aufs Neue.

Elisabeth Walz: Religionsunterricht, so wie ich ihn an meiner Förderschule für ganzheitliche Entwicklung erlebe, ist schon etwas Besonderes: Für mich ist es immer schön zu sehen, dass selbst die Erstklässler die Atmosphäre im Religionsunterricht sehr genießen, sich auf religiöse Themen einlassen und diese dann ganzheitlich mit allen Sinnen erleben. Es herrscht einfach eine ganz „bezaubernde“ Stimmung und die Schülerinnen und Schüler freuen sich richtig auf meine „Relikiste“ und was heute wohl drin sein mag. So können alle, egal welcher Konfession (bei uns findet konfessionsübergreifender Religionsunterricht statt) oder Schwere der Beeinträchtigung, Gemeinschaft erleben.

Sabine Thull: Das Lehramt ist für mich seit über zwanzig Jahren eine große Lebensaufgabe. Die Nachqualifikation als katholische Religionslehrerin stellt für mich dabei eine ganz besondere Bereicherung dar. Meine aus verschiedensten Verhältnissen kommenden Schülerinnen und Schüler für die Botschaft Jesu zu begeistern, mich mit ihnen über religiöse Themen auseinanderzusetzen und zusammen mit ihnen christliche Gemeinschaft zu erleben, steht im Mittelpunkt meines Engagements. Dies fordert und erfüllt mich auf einer sehr persönlichen Ebene, weit über den üblichen Fachunterricht hinaus, es setzt allerdings auch viel Durchhaltevermögen voraus.

 

Wie sieht eurer Meinung nach der Religionsunterricht der Zukunft aus?

Maximilian Schneider: Ich sehe den Religionsunterricht der Zukunft als eine Weiterentwicklung hin zum sogenannten „konfessionell-kooperativen Religionsunterricht“, der derzeit auch im Bistum Speyer erprobt und vermutlich die zukünftige Unterrichtsform sein wird. Außerdem liegt es mir persönlich am Herzen, dass der Religionsunterricht auch künftig seine Bedeutung behält und nicht durch ein Alternativfach ersetzt wird. Denn neben aller Wichtigkeit von Lesen, Schreiben und Rechnen ist das Fach Religion auch weiterhin von großer Relevanz für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern.

Sabine Thull: Die Kinder müssen sich in ihrem Alltag abgeholt fühlen und eine persönliche Verbundenheit erfahren. Der Unterricht sollte sich von einem Vermittlungs- in einen religiösen Erlebnisraum umgestalten, der die Kinder spüren lässt, dass hier jeder einzelne als Geschöpf Gottes wertgeschätzt wird, egal mit welchen Fähigkeiten und Schwächen er ausgestattet ist. Dieser Unterricht braucht Zeit und Offenheit, er beteiligt die Kinder mit ihren Ideen und Gedanken an der Gestaltung und honoriert jeden, der sich, so gut er kann, auf die Botschaft Jesu einlässt und an deren Umsetzung mitwirkt. Die Freude darüber, sich hierbei eingebracht zu haben, ernst genommen worden zu sein, versetzt Berge und öffnet Wege, christliche Werte als sinnvoll zu erfahren und als Teil des eigenen Lebenskonzeptes zu übernehmen. Wenn es uns in enger Zusammenarbeit mit unseren evangelischen Kollegen und Kolleginnen gelingt, aus unseren Religionsstunden immer wieder ein kleines Pfingstereignis werden zu lassen, haben wir sehr viel bewirkt.

 

Was möchtet ihr euren künftigen Schülern mit auf den Weg geben?

Elisabeth Walz: Der Religionsunterricht schafft die Grundlage für Toleranz und Respekt. Meinen Schülerinnen und Schülern möchte ich ein Stück Geborgenheit, Heimat, Nähe und Freundschaft zu Jesus auf den Weg geben.

Franziska Dinque: Geht euren Weg! Seid dabei jedoch offen für andere Perspektiven, ohne dass ihr diese automatisch übernehmen müsst. Vertraut auf eure Fähigkeiten - am meisten dann, wenn es andere nicht tun! Seid ein Regenbogen im Grau dieser Welt!

 

Einzelportraits ( © Klaus Landry):
1. Maximilian Schneider, Grundschullehrer
2. Sabine Thull, Realschullehrerin
3. Franziska Disque, Gymnasiallehrerin
4. Elisabeth Walz, pädagogische Fachkraft an der Förderschule

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

23.01.17
Bistum

Gedenktag des seligen Paul Josef Nardini am 27. Januar

Gottesdienst im Speyerer Dom – Zusammenkunft von Priestern und Diakonen in...
23.01.17
Bistum

25 Jahre: Jubiläum der BDKJ-Musikwerkstatt

Seit 25 Jahren Schwerpunktveranstaltung für die Verbreitung Neuer Geistlicher...
23.01.17
Bistum

Leserabe Fridolin zeiht die Lösungszettel der Gewinner

Aktion der Katholischen Öffentlichen Bücherei Leimersheim
23.01.17
Bistum
Kirchenmusik

"Heiteres" Orgelkonzert in St. Jakobus Schifferstadt

Dekanatskontor George Treuheit und Gäste spielen selten gehörte Stücke
23.01.17
Bistum
Ökumene

Einheit verpflichtet: Gemeinsames Zeugnis für...

Zentraler Gottesdienst zur Gebetswoche wurde in Wittenberg gefeiert
19.01.17
Bistum

"Erinnern-Gedenken-Mahnen"

Gedenkstunde, Ausstellungen und Veranstaltungen im Gemeindesaal der Jüdischen...
19.01.17
Bistum
Caritas

40 Ehrenamtliche für Projekt „LiLi“ gesucht

Caritas-Förderzentrum St. Laurentius und Paulus wettet mit Ortsvorsteher beim...
19.01.17
Bistum
Spiritualität, Meditation

"Entschieden leben"

Spirituelle Angebote für junge Menschen
19.01.17
Bistum

Priester werden. Mein Weg?

Infotage und Angebote für Interessierte – Neues Programm der Stabstelle...
19.01.17
Bistum

„Den Kinderschuhen entwachsen“

Tagungsbericht zum Thema Erwachsenenkatechese veröffentlicht
19.01.17
Bistum

Pontifikalamt zum 350. Jahrestag des Gelöbnisfestes St....

Weihbischof Otto Georgens zelebriert Gottesdienst zum Jubiläum in Harthausen
19.01.17
Bistum

Lobpreisgottesdienst in St. Hedwig

Eucharistiefeier mit Domkapitular Vogelgesang am 22. Januar
19.01.17
Bistum

Studientag: Bester Freund – Mitgeschöpf – gequälte...

Kloster Neustadt lädt zur Veranstaltung zum Thema "Umgang des Menschen mit den...
18.01.17
Bistum

Kolpingjugend setzt sich "Wanderschaft" als Jahresthema

Kolpingjugend in der Diözese Speyer will nicht nur wandern, sondern auch...
17.01.17
Bistum

31.200 Euro Spendenerlös beim Solilauf in St. Ingbert

Scheckübergabe für Kinder in Indien beim Neujahrsempfang der Gemeinde St. Pirmin...
17.01.17
Bistum
Caritas

“Ich weiß nicht, wie ich entschieden hätte“

Kinopublikum diskutiert über den Film „24 Wochen“ und Spätabtreibung
17.01.17
Bistum

„Kurs für Sinnsucher“ auf dem Rosenberg

Waldfischbach-Burgalben. „Wozu bin ich in der Welt? Worauf kommt es im Leben...
16.01.17
Bistum

BDKJ-Musikwerkstatt feiert 25-jährige Erfolgsgeschichte

Arbeitskreis "Neues Geistliches Lied" des BDKJ lädt zum musikalischen...
16.01.17
Bistum
Geschichte, Archiv

In der Rosenberger Chronik geblättert: Die...

Waldfischbach-Burgalben. „In der Rosenberger Chronik geblättert“ wird erneut am...
16.01.17
Bistum
Kirchenmusik

Elbphilharmonie-Flair auf dem Rosenberg

Waldfischbach-Burgalben. Unter dem Titel „Von guten Mächten“ präsentiert das...
15.01.17
Bistum
Ökumene

„Lasst euch versöhnen“

Ökumenischer Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen im Speyerer...
13.01.17
Bistum
Ökumene

Frühschichten für die Fastenzeit 2017

Bausteine und Modelle aus ökumenischer Gemeinschaftsproduktion auch für...
13.01.17
Bistum

Neues Programm der Katholischen Erwachsenenbildung

Deutung des Lebens aus dem Glauben und praktische Hilfen zur Lebensgestaltung
13.01.17
Bistum
Dom zu Speyer
Ökumene

„Versöhnung – Die Liebe Christi drängt uns“

Bistum Speyer und Evangelische Kirche der Pfalz feiern ökumenischen Gottesdienst...
13.01.17
Bistum

Sternsinger bringen Ministerpräsidentin Malu Dreyer den...

Empfang in der Mainzer Staatskanzlei
13.01.17
Bistum

Kita St. Valentin in Schönenberg-Kübelberg erhält...

Generalvikar Dr. Franz Jung überreicht Zertifikat
12.01.17
Bistum

Bistum Speyer stellt seine Schwerpunkte für das Jahr...

200-jähriges Jubiläum der Neugründung an Pfingsten steht im Mittelpunkt – Bistum...
12.01.17
Bistum

Nachzügler-Platz für Freiwilligendienst in Ruanda frei

Speyer. Noch ist er frei: Ein Platz für Nachzügler im Bewerbungsverfahren um die...
12.01.17
Bistum
Ökumene

Einführung zum ökumenisch-geistlichen Weg zum...

Veranstaltung zum Thema „zusammen wachsen“ im Kloster Neustadt
12.01.17
Bistum

Naturwissenschaften – Theologie - Spiritualität

Vortrag über Teilhard de Chardin beim Forum Katholische Akademie
12.01.17
Bistum

Pilgerfahrt auf den Spuren von Edith Stein

Edith-Stein-Gymnasium Speyer lädt Interessierte zur Mitreise ein
11.01.17
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft

Herzog: „Ich bin unendlich dankbar“

Altbundespräsident Roman Herzog stattete dem Dom am Tag nach seinem Abschied aus...
11.01.17
Bistum

Priesteramtskandidaten reisen mit Bischof zum...

Ziele waren unter anderem das Marienwallfahrtsort Kevelaer, Xanten, Kalkar und...
11.01.17
Bistum

„Feierabendmesse“ und „Feierabendgespräch“ in Maria...

Waldfischbach-Burgalben. Am Donnerstag, dem 19. Januar 2017, findet im Stifterhaus...
10.01.17
Bistum

Alpha & Omega

A-capella-Benefizkonzert für Kinder- und Jugendpsychiatrie Ludwigshafen am 21....
10.01.17
Bistum

Die Chancen im Lebensabschnitt nach Familie und Beruf...

Bistum Speyer startet neues Kursangebot „Heute für morgen“ für Menschen um die 60...
10.01.17
Bistum

„Ihr seid jung, aber ihr bewegt schon viel!“

Sternsinger aus Feilbingert zu Gast bei Bundeskanzlerin Angela Merkel
09.01.17
Bistum

Impulse zum Neuen Jahr für Alleinlebende und Singles

Speyer. Am Mittwoch, 18. Januar, 18 Uhr heißt es in der Reihe AlleinLebensART...
09.01.17
Bistum

Saarländische Ministerpräsidentin empfängt Sternsinger...

Regionale Sternsingeraussendung mit Weihbischof Georgens in Landau
06.01.17
Bistum
Dom zu Speyer

„Einschnitte sind eine Chance, um daran zu wachsen“

Pontifikalamt zum Fest Erscheinung des Herrn im Speyerer Dom – Generalvikar gibt...