Mittwoch, 02. März 2022
„Die Zukunft der Arbeit denken“
Podcast-Reihe der Abteilung Seelsorge in der Arbeitswelt und der evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Speyer. „Die Zukunft der Arbeit denken“ heißt die ökumenisch produzierte Podcast-Reihe, in der gerade der vierte Beitrag erschienen ist. Dieser greift das Thema Betriebsratswahlen auf. Produzentinnen sind Stefanie Minges, Referentin für die Seelsorge in der Arbeitswelt im Bistum Speyer und Dagmar Eck, Referentin der Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft der Evangelischen Kirche der Pfalz.
Die Idee zum Podcast hatten die beiden Referentinnen zu Beginn der Corona-Pandemie. „Wir konnten nicht mehr in die Betriebe, aber es war uns wichtig, mit den Menschen, die wir begleiten, in Kontakt zu bleiben und sie auch weiterhin bei ihrer Arbeit zu unterstützen“, berichten Minges und Eck. In der aktuellen Folge werden die Aufgaben eines Betriebsrates in den Blick genommen und ein Augenmerk darauf gelegt, warum es wichtig ist, seine Stimme zu erheben und wählen zu gehen. Anlass sind die bundesweiten Betriebsratswahlen, die vom 1. März bis 31. Mai 2022 stattfinden. Auf die Bedeutung dieser Wahlen haben auch die Kirchen in einem ökumenischen Wort hingewiesen.
Gesprächspartner der Podcasterinnen waren für diesen Beitrag Robert Brell, Betriebsratsvorsitzender bei MM C.P. Schmidt GmbH in Kaiserslautern, Ursula Kaiser, Betriebsratsmitglied Westpfalz- Klinikum GmbH, Kaiserslautern, und Marcel Divivier-Schulz, DGB-Regionssekretär DGB-Westpfalz. Sie berichten in dem Podcast über ihr Engagement und stellen viele Informationen rund um die Betriebsratswahlen zur Verfügung.
„Wir versuchen in den Podcasts immer Themen aufzugreifen, die für Menschen in Betrieben wichtig sind“, sagt Minges. In den drei ersten Folgen ging es um Homeoffice, Wege in die Arbeit und Konflikte in der Arbeitswelt. Geplant sind vier Ausgaben pro Jahr.
Mit der Resonanz sind die beiden Produzentinnen zufrieden. Ihr Werkzeug besteht aus zwei Mikrofonen und einem Aufnahmegerät. Das Schneiden der Beiträge übernimmt Dagmar Eck. Ihr Kollege Severino Ferreira da Silva ist für die Musik zuständig und unterstützt bei der Veröffentlichung.
Abgerufen werden können die Podcasts über alle gängigen Quellen:
• Googlepodcast: https://t1p.de/diezukunftderarbeit-googlepodcast
• Amazonmusic: https://t1p.de/diezukunftderarbeit-amazonmusic
• Deezer https://deezer.page.link/QymWB9Y9njuX5ZAu7
• ITunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/betriebsratswahlen/id1572820689?i=1000551537124
• Podbean https://www.podbean.com/ew/pb-2gb2f-11adf62
• YouTube https://www.youtube.com/watch?v=xFD7_pceQLM
Foto: Adobe Stock
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de