Bistum Speyer

Montag, 20. März 2023

Die Entdeckung des Glaubens

Gordon Hinkfoth wird in der Osternacht getauft.

Gordon Hinkfoth war konfessionslos – Nach einem Schicksalsschlag lässt er sich nun taufen

Rodalben. Immer wieder schreiben Kirchenaustritte Schlagzeilen. Aber es gibt auch Menschen, die sich einer Konfession anschließen und in die Kirche eintreten. So wie Gordon Hinkfoth. Ihn hat eine schicksalshafte Erfahrung zum katholischen Glauben geführt. Eine Hinwendung, deren Gründe über das Rationale hinaus gehen.

Gordon Hinkfoth lebt mit seiner Familie in Rodalben. Ein gebürtiger Pfälzer ist er aber nicht. „Ich komme ursprünglich aus Ost-Berlin, bin dort aufwachsen. Da in der ehemaligen DDR die Kirche als Feind gesehen und auch so behandelt wurde, bin ich konfessionslos“, erzählt der 48-Jährige. „Meine Mutter war zwar evangelisch, konnte ihren Glauben aber nur im Verborgenen leben.“ Sich offen dazu zu bekennen, sei gefährlich gewesen angesichts der allgegenwärtigen Überwachung durch die Stasi und des Spitzel- und Denunziantentums. Wer auffiel, musste mit Repressalien rechnen. Blieb nur das vertrauliche Gespräch mit dem Pfarrer, doch selbst da habe man Angst haben müssen, entdeckt zu werden. Die Überwachung war allgegenwärtig. „Es gab nur eins, woran man glauben durfte, und das war die Partei. Die hatte immer recht.“

In der ehemaligen DDR war Kirche verpönt So verlief das Leben des gelernten Konstruktionsmechanikers für Klima- und Kältetechnik ohne kirchliche Anbindung, auch als ihn nach dem Mauerfall die Arbeit zu verschiedenen Stationen in den Westen führte. Hauptsächlich zu Werften in Hamburg und Bremerhaven.

Bis Anfang vergangenen Jahres die Wende kam – verursacht durch einen Schicksalsschlag. „Es war im Januar. Ich bin von der Arbeit nach Hause gekommen, meine Frau rief mich zum Essen. Als ich nicht auftauchte, hat sie nachgeschaut, wo ich bleibe. Sie fand mich im Wohnzimmer. Leblos. Ich hatte einen Herzstillstand“, erinnert er sich an den einschneidendsten Tag seines Lebens. Dem Notarzt gelang es, ihn zu reanimieren. Er brachte den Patienten ins Pirmasenser Krankenhaus. Dort lag er zwei Wochen im künstlichen Koma.

„Als sie mich wieder aus dem Koma geholt hatten und ich erfuhr, was passiert war, habe ich mir meine Gedanken gemacht. Auch wenn ich der Schulmedizin sehr dankbar bin, muss es noch etwas Höheres geben. Ich bin ja quasi wieder auferstanden.“ Im Nachttisch fand sich die Bibel. Gordon Hinkfoth begann, darin zu lesen. Und beschäftigte sich mit dem katholischen Glauben. Ganz fremd war er ihm nicht, denn seine Frau entstammt einer katholischen Familie.

„Ich erfuhr, dass Leute aus dem Umfeld meiner Schwiegereltern während meiner Krankheit für mich gebetet haben. Das hat mich sehr berührt und auch erstaunt, denn die meisten kannten mich ja gar nicht. Diese Verbundenheit innerhalb der Glaubensgemeinschaft hat mir zu denken gegeben“, sagt er. In ihm reift der Wunsch, ebenfalls der katholischen Kirche anzugehören.

Noch immer nicht arbeitsfähig, nutzt er die Zeit, sich mit seinen Gedanken und Fragen auseinanderzusetzen. Schließlich wird aus dem Wunsch ein fester Entschluss, den er in die Tat umsetzt.

Nach einem intensiven inneren Prozess wurde er am 26. Februar von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann mit weiteren Frauen und Männern im Rahmen einer Feier in der Domkrypta in Speyer zum Sakrament der Taufe zugelassen. Am 8. April steht in der Kirche St. Josef in Rodalben der letzten entscheidende Schritt an: „In der Osternacht werde ich getauft, erhalte die Kommunion und Firmung von Pfarrer Franz Ramstetter.“

Die Auseinandersetzung mit der Bibel ist ihm wichtig Im Vorfeld hat Gordon Hinkfoth mit ihm viele Stunden verbracht. „Fast jeden Samstag sitzen wir zusammen und erzählen. Oft geht es um die Bibel. Denn mir ist manches nicht klar, was ich lese, und ich möchte es verstehen. Der Pfarrer erklärt es mir dann.“ Die Familie stehe absolut hinter seiner Entscheidung. Auch seine evangelische Schwester. „Sie meint, die Konfession spiele keine Rolle, weil es ja nur einen Gott gibt.“ Die Hinwendung zum Glauben habe ihn schon irgendwie verändert, sagt Hinkfoth. „Ich sehe jetzt einiges positiver. Vielleicht weil ich das Gefühl habe, dass eine schützende Hand über mir ist. Das ist in manchen Situationen hilfreich.“ So hat er im Glauben eine zweite Heimat gefunden – und kann seiner Frau, die er 2019 nur standesamtlich heiraten durfte, nun auch in der Kirche das Jawort geben.

Text: Friederike Jung/Foto: privat

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

16.11.15
Bistum
Politik, Gesellschaft

Vortrag: „Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist“

Prof. Herbert Jochum referiert über 50 Jahre diplomatische Beziehungen Israel –...
Bunte Luftballons am Himmel
13.11.15
Bistum
Caritas

Seit 25 Jahren für Kinderrechte

Kinderschutzdienste in Rheinland-Pfalz feiern am Freitag, 20. November Jubiläum mit...
13.11.15
Bistum

Kardinal Woelki: Wir müssen Mauern überwinden

Vortrag beim traditionellen St. Martinsempfang in Mainz
Bischof Schlembach und der damalige Bürgermeister Werner Schineller begrüßten Papst Johannes Paul II. nach der Ankunft in Speyer.
13.11.15
Bistum
Geschichte, Archiv

„Lebendige Erinnerung“: Papstbesuch 1987 in Speyer

Zeitzeugengespräch mit Bischof em. Schlembach und Oberbürgermeister a.D. Schineller...
13.11.15
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie

„Feierabendgespräch“ zur Umwelt-Enzyklika

Maria Rosenberg lädt am 19. November zur Diskussion über die Enzyklika „Laudato si"...
Maria Rosenberg
12.11.15
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie

Jugendvesper in Maria Rosenberg

Gottesdienst zum Thema: „Paradies? Nur was für Streber?"
12.11.15
Bistum
Ökumene

Ökumenischer Solidaritätsgottesdienst am Buß- und Bettag

Gemeinsame Feier der evangelischen und katholischen Kirche mit dem Deutschen...
Sternförmiges Plätzchen mit roter Marmelade in der Mitte
12.11.15
Bistum

Basar zur Unterstützung von Flüchtlingskindern in...

Veranstaltung im St. Annastift am 15. November
11.11.15
Bistum
Caritas

900 000 Euro für zusätzliches Personal in der...

Caritasverband richtet 15 neue Stellen in der Beratungsarbeit und...
Frauke Adomeit (Harfe).
10.11.15
Bistum
Caritas
Kunst, Kultur

Benefizkonzert für Flüchtlingshilfe von Diakonie und...

SAP-Sinfonieorchester spielt am 15. November in der Speyerer Gedächtniskirche
10.11.15
Bistum

Bistum Speyer trauert um Gisela Büttner

Bischof Wiesemann: „Eine ebenso überzeugte wie überzeugende christliche...
10.11.15
Bistum
Sterben, Tod, Trauer

Orientierungsseminar für hospizliches Engagement

Seminar des Bildungswerk Hospiz Elias am 20. und 21. November
10.11.15
Bistum

Bischof Wiesemann und Weihbischof Georgens reisen nach...

Teilnahme am Ad-Limina-Besuch der deutschen Bischöfe vom 16. bis 20. November
10.11.15
Bistum

Broschüre zu neuem Seelsorgekonzept des Bistums Speyer

25-seitige Publikation macht Grundlinien des neuen Seelsorgekonzepts deutlich –...
09.11.15
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Aachener Domorganist Michael Hoppe spielt im Dom zu...

Jahresabschluss der Orgelkonzerte im Dom am 21. November
09.11.15
Bistum
Sterben, Tod, Trauer

Weihnachten ohne Angehörige gestalten

Veranstaltung des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes für Trauernde
Die Mitwirkenden stehen am Altar (v. l): Weihbischof Otto Georgens, Dekan Alban Meißner, Oberkirchenrat Dr. Michael Gärtner, Dekanin Barbara Kohlstruck, Hr. Sawatzki (Mennonitengemeinde Ludwigshafen).
08.11.15
Bistum
Ökumene
Politik, Gesellschaft

"Unsere geschundene Schöpfung braucht Klimapilger"

Ökumenischer Gottesdienst zum Auftakt des Klimapilgerweges von Ludwigshafen nach...
Blick auf drei Fenster im Mittelschiff des Speyerer Domes (innen).
06.11.15
Bistum
Dom zu Speyer

Restaurierungsmaßnahmen am Dom erfolgreich beendet

Sakristei-Außenwand und Fenster des Mittelschiffs gereinigt und ausgebessert
Ehemalige Stuhlbrüderhäuser in der Stuhlbrudergasse in Speyer.
06.11.15
Bistum
Dom zu Speyer

Die Stuhlbrüder des Speyerer Domstifts

Vortrag von Dr. Sven Gütermann im Rahmen des 2. Wissenschaftlichen Forums des...
Hauptorgel im Dom zu Speyer
06.11.15
Bistum
Dom zu Speyer

Orgelkonzert zur Jahrestagung der Kaiserdom-Stiftung

Domorganist Markus Eichenlaub spielt an der großen Domorgel
05.11.15
Bistum

Gisela Büttner verstorben

Trauer um ehemalige Beiratsvorsitzende der „Bischöflichen Stiftung für Mutter und...
05.11.15
Bistum
Caritas

Caritas-Sammlung für wohnungslose Jugendliche

Am 23. November beginnt im Bistum Speyer die Caritas-Sammlung für das Modellprojekt...
Dr. Friedhelm Hengsbach
05.11.15
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie

Laudato si – ein öko-soziales Rundschreiben?

Vortrag von Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach im Johanneum in Homburg
04.11.15
Bistum
Caritas

Caritas-Tag in der Bildungs- und Freizeitstätte...

Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am 14. November -...
04.11.15
Bistum

Familienbund erweitert Vorstand

Diözesanversammlung in Ludwigshafen bezieht Position zum Thema Suizidbeihilfe
Kirche des Klosters Marienstatt
04.11.15
Bistum
Spiritualität, Meditation

Klostertage: (M)ein Leben mit Gott

Besinnungstage für Männer vom 10. bis 13. Dezember in Marienstatt/Streithausen
04.11.15
Bistum
Ökumene

Ökumenischer Gottesdienst zum Auftakt des...

Südroute führt vom 8. bis 14. November von Ludwigshafen bis nach Metz
04.11.15
Bistum

Dank an verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Feier für Ruheständler und Dienstjubilare im Heinrich-Pesch Haus
Blcik vom Meer auf die Stadt La Valette auf Malta mit der Kuppel der Kathedrale in der Mitte.
04.11.15
Bistum

Erwachsenenbildung bietet Reise nach Malta an

Anmeldeschluss für die Sprach- und Kulturreise am 30. November
Joachim Mergen
03.11.15
Bistum
Caritas

Caritas-Zentrum Germersheim hat einen neuen Leiter

Joachim Mergen seit 25 Jahren beim Caritasverband
Kleine Sängerinnen und Sänger der Dommusikchöre im Altarraum der Kirche St. Bernhard in Speyer
03.11.15
Bistum
Kirchenmusik

Nachwuchs der Dommusik gestaltet Familiengottesdienst

100 Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 12 Jahren singen in St. Bernhard
Verkehrszeichen mit Kreisel mit JA, Nein, Vielleicht
03.11.15
Bistum
Berufung

Infotage: Theologie studieren?

Veranstaltung am 13./14. November im Kloster Esthal
03.11.15
Bistum
Kirchenmusik

Gregorianik zum Zuhören und Mitsingen

Angebot für Kurzentschlossene
03.11.15
Bistum

Erstes Nightfever in Pirmasens

Pirmasens. Am Samstag, 7. November, findet das erste NIGHTFEVER in St. Pirmin in...
03.11.15
Bistum
Kirchenmusik

20-jähriges Jubiläum der Mühleisen-Orgel

Orgelkonzert mit dem Münchner Musiker Christian Brembeck
Konzertplakat
02.11.15
Bistum
Kirchenmusik

Projektchor des Dekanats Ludwigshafen singt...

Aufführungen am 15. und 22. November in Ludwigshafen und Schifferstadt
Julia Klöckner
02.11.15
Bistum
Politik, Gesellschaft

"Das C als Kompass - Christliche Werte in der Politik"

Vortrag mit Julia Klöckner im Herz-Jesu-Kloster
02.11.15
Bistum

Krippenspiel: "Auf der Suche nach dem guten Leben für...

Angebot der Kampagne "Gutes Leben. Für alle!" online
Dom Ostseite
02.11.15
Bistum
Dom zu Speyer

Erwachsenenfirmung im Speyerer Dom

Gottesdienst mit Bischof Wiesemann am 8. November
Lena Schmidt
02.11.15
Bistum

Lena Schmidt ist neue Diözesanvorsitzende des BDKJ

Diözesanversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Speyer...