Donnerstag, 20. Oktober 2016
Ein Jahr Flüchtlingshilfsaktion "Teile und helfe"
Rund 2.000 Ehrenamtliche engagieren sich in der Flüchtlingshilfe des Bistums – Rund 50 kirchliche Immobilien wurden für Flüchtlinge bereitgestellt
Speyer. Vor einem Jahr haben das Bistum Speyer und sein Caritasverband die Hilfsaktion „Teile und helfe“ ins Leben gerufen. Ziele sind unter anderem, weitere Unterstützung für Flüchtlinge anzuregen, die Vernetzung der Aktiven zu fördern und fachliche Impulse zu geben. Für die Koordination wurde die „Task Force Flüchtlingshilfe“ gebildet, bestehend aus Mitarbeitern des Caritasverbandes, des Bistums und des Malteser Hilfsdienstes und geleitet vom Vorsitzenden des Diözesan-Caritasverbandes Domkapitular Karl-Ludwig Hundemer. Was hat sich seit dem Start der Aktion getan? Die Hilfsaktion zog jetzt eine Zwischenbilanz ihrer Aktivitäten.
Wichtige Ereignisse:
September 2015:
Bistum und Caritasverband bilden eine gemeinsame „Task Force Flüchtlingshilfe“
Oktober 2015:
Start der Diözesanen Hilfsaktion „Teile und helfe“ und Freischaltung der Internetseite zur Hilfsaktion
November 2015:
Caritasverband richtet 15 neue Stellen in der Beratungsarbeit und Ehrenamtskoordination ein
Dezember 2015:
Bistum Speyer veröffentlicht Arbeitshilfe für Feiern mit Menschen unterschiedlicher Sprachen und Kulturen
Januar 2016:
Bistum stellt Immobilie in der Speyerer Engelsgasse für Nutzung als Flüchtlingsunterkunft zur Verfügung, Domkapitel und Bischof stellen im Speyerer Vikarienhof eine Wohnung für eine Flüchtlingsfamilie bereit
April 2016:
Bistum Speyer richtet ein und besetzt die Stelle zur Betreuung der Immobilien der verschiedenen kirchlichen Rechtsträger, die für Flüchtlinge zur Verfügung gestellt werden
Juni 2016:
Missio-Truck mit multimedialer Ausstellung „Menschen auf der Flucht“ tourt durch das Bistum, Podiumsdiskussion mit Integrationsministerin im Historischen Museum in Speyer
Juli 2016:
Bistum veröffentlicht Handreichung für Umgang mit Taufwunsch von Geflüchteten
September 2016:
Bistum, Caritasverband und Heinrich-Pesch-Haus veranstalten im Rahmen der Interkulturellen Woche ein Fachforum Flüchtlingshilfe, anschließend multireligiöse Gebetsfeier zum Tag des Flüchtlings in Ludwigshafen
Vorführung des Films "Willkommen in Deutschland" mit anschließender Diskussion im Rahmen der Interkulturellen Woche in Neustadt, Pirmasens und Kaiserslautern
Wichtige Fakten:
- Rund 2.000 ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingshilfe des Bistums
- Flüchtlingshilfefonds mit rund zwei Millionen Euro
- 46 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Flüchtlingshilfe, davon 20 neue Stellen in der Flüchtlingshilfe des Caritasverbandes
- 60 Sprachkurse für rund 700 Flüchtlinge durch den Caritasverband
- Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge als Schwerpunkt (Projekt „Wilensteiner Hof“ bei Trippstadt, Betreuung von jungen Flüchtlingen in St. Rafael Altleiningen, weitere Projekte von Jugendfürsorge-Verein, Nardini-Haus und Bischof-von-Weis-Stiftung)
- 20 zusätzliche Stellen im Bundesfreiwilligendienst
- Betreuung der Flüchtlingsunterkünfte Frankenthal, Homburg und Kaiserslautern durch den Malteser Hilfsdienst
- Bereitstellung von rund 50 kirchlichen Immobilien für rund 380 Personen
- Rund 300 Flüchtlingskinder in katholischen Kindertagesstätten
- Rund 50 Flüchtlingskinder in katholischen Schulen
Weitere Informationen:
Text: is / Bild: KNA
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de








































