Bistum Speyer

Freitag, 08. April 2022

Kriterien sind der Kompass für den Strategieprozess

Felix Goldinger, Leiter des Teilprozesses "Inhalte" im Strategieprozess des Bistums Speyer

Felix Goldinger: „Kriterien und strategische Ziele machen deutlich, woraufhin wir eigentlich sparen und wie wir Kirche umgestalten wollen"

Speyer. Im Strategieprozess des Bistums Speyer sind die Kriterien, die aus der Vision des Bistums kommen, der inhaltliche Kompass. Entwickelt wurden sie von einer Arbeitsgruppe unter Leitung von Felix Goldinger. Er erläutert im Gespräch die Entstehung und die Bedeutung der Kriterien für den Strategieprozess.

Bei der Diözesanversammlung am 19. Februar wurden die Kriterien für den Strategieprozess des Bistums vorgestellt. Welche Rolle spielen diese Kriterien für die Beratungen und die Entscheidungen im Strategieprozess?

Felix Goldinger: Die Kriterien sind aus unserer gemeinsamen Vision heraus entstanden. Mit der Vision haben wir ein Bild von Kirche entwickelt, auf das hin wir uns in den nächsten Jahren entwickeln wollen: Wir wollen Segensorte gestalten. Damit das gelingt, wurden aus der zentralen Formulierung, dem Wertefundament und den sechs Konkretionen der Vision Kriterien entwickelt, die im Strategieprozess dabei helfen sollen, Entscheidungen auf die durch die Vision gesetzten Ziele hin zu treffen. Die Kriterien dienen also als Begründung dafür, ob eine Entscheidung der gemeinsame Vision entspricht oder nicht.

Wer hat die Kriterien entwickelt? Wie wurde dabei vorgegangen?

Felix Goldinger: Die Kriterien wurden von der Teilprojektgruppe Inhalte entwickelt. Das ist ein Team aus einem Priester, Laientheolog:innen, die in unterschiedlichen Bereichen der Pastoral im Bistum eingesetzt sind und einem Sozialpädagogen.

In einem ersten Schritt haben wir die Vision Satz für Satz in operationalisierbare Kernaussagen und Zielformulierungen übertragen. In einem weiteren Schritt haben wir dieses Grundgerüst auf Überschneidungen hin geprüft und in einem Clusterverfahren Inhaltsbereiche zusammengefasst. Der Entwurf wurde dann auf der Diözesanversammlung diskutiert und entsprechende Änderungen auf Basis der Rückmeldungen der Versammlung durch die Teilprojektgruppe eingearbeitet. Auch Rückmeldungen aus dem Lenkungskreis wurden eingearbeitet.

War es möglich, die Kriterien eins zu eins aus der Vision abzuleiten, oder wurden mit den Kriterien nochmal neue Festlegungen getroffen, die über die Vision hinausgehen?

Felix Goldinger: Nein, die Kriterien ergeben sich ganz aus unserer gemeinsamen Vision. Zum Teil ist es möglich, dabei auch auf andere strategische Überlegungen zu verweisen – etwa das hervorragende Qualitätsmanagement im Bereich der Kindertagesstätten. Neue Festlegungen würden ja über die Vision hinausgehen – und das wiederum würde der partizipativen Grundstruktur des Visionsprozesses nicht gerecht werden. Wir haben auch beim Einarbeiten der Rückmeldungen darauf geachtet, dass die Kriterien nahe an der Vision bleiben und keine inhaltliche Weitung oder Neubewertung entsteht.

Es liegen jetzt insgesamt zehn Kriterien auf dem Tisch. Nehmen wir mal ein Beispiel: Das vierte Kriterium behandelt das Thema „Schöpfungsverantwortung“. Was wird in diesem Kriterium konkret ausgesagt?

Felix Goldinger: Das Kriterium „Schöpfungsverantwortung“ ist eines von zehn Kriterien und kann nur gemeinsam mit den übrigen neun Kriterien zur Bewertung einer Handlungsoption herangezogen werden. Dafür ist zu prüfen, inwieweit die konkrete Handlungsoption sich in Übereinstimmung mit folgender Grundaussage bringen lässt: „Bewahrung der Lebensgrundlagen, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sind grundlegend berücksichtigt.“ Dieses Kriterium besagt also, dass eine Handlungsoption auf die Auswirkungen auf die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen, die Frage der sozialen Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit hin zu prüfen und zu bewerten ist. Das ist ein großes Thema und wirkt sich in vielen Zusammenhängen aus. Deshalb haben wir Prüffragen entwickelt, die bei der Beurteilung helfen sollen – zum Beispiel ob hohe Standards der Zertifizierung und Beschaffung von Ressourcen erfüllt werden und den Klimaschutzzielen des Bistums entsprochen wird.

Wie geht das jetzt weiter mit den Kriterien? Wer wird konkret wann und wie damit arbeiten?

Felix Goldinger: Die Kriterien sind zunächst ein Arbeitsmittel für den Lenkungskreis. Neben den Zahlen zum Haushalt, die die finanziellen Herausforderungen beschreiben, dienen die Kriterien der inhaltlichen und strategischen Bewertung. In der Vision haben wir ein Zukunfts-Bild entwickelt – die Kriterien stellen nun fest, woran sich diese künftige Kirche messen lassen will. In konkreten  Entscheidungssituationen helfen die Kriterien dem Lenkungskreis dabei, die inhaltliche Ausrichtung des Bistums Speyer- also das Ziel der Sparmaßnahmen- im Blick zu haben. Darüber hinaus können die Kriterien aber auch von Pfarreien, Verbänden, Schulen, Büchereien, Kitas und anderen Orten von Kirche genutzt werden, um den jeweiligen Bereich auf Umsetzung der Vision hin zu prüfen.

Manche vertreten die Ansicht, dass sich letztlich jedes kirchliche Angebot auf irgendeine Weise mit der Vision des Bistums in Verbindung bringen lässt. Sie zweifeln daran, dass sich anhand der Kriterien aus der Vision wirkliche Unterschiede erkennen lassen. Sehen Sie das auch so?

Felix Goldinger: Diese Ansicht kann ich keineswegs teilen – denn sie würde ja besagen, dass wir ein völlig beliebiges Bild von Kirche in unserer Vision beschreiben. Dem ist nicht so. Wir wollen Segensorte gestalten, „damit die Kirche im Bistum Speyer mehr zum Zuhause wird, ihre Tür weit offen hält, sich als Tischgemeinschaft verstehen kann, die über sich hinaus verweist, Sorge trägt für Gottes Garten, sich als Werkstatt versteht, die Neues hervorbringt und als Raum der Stille und der Gottesbegegnung erfahren werden kann.“ Damit das nicht nur schöne Worte bleiben, wird sich vieles in unserem Bistum sehr konkret ändern müssen.

Die Kriterien-Gruppe hat deshalb auch strategische Ziele aus der Vision heraus entwickelt und dem Lenkungskreis und der Diözesanversammlung vorgelegt. Hier wird sehr deutlich, worum es in den kommenden Jahren gehen muss, wenn wir unsere Vision ernst nehmen. Es geht um eine innovative sozialräumliche Pastoral, vorbildhaften Klimaschutz, Anteil und Mitwirkung an gesellschaftlichen Diskursen, mehr Ökumene, echte Teilhabe, Prävention jeder Art von Machtmissbrauch, gelungener Außen- und Innen-Kommunikation. Diese strategischen Ziele sind noch nicht verabschiedet. Ich hoffe aber, dass sie von der Diözesanversammlung zusammen mit Bischof Wiesemann als Ziele des Strategieprozesses eingeführt werden. Durch sie wird aus unserer Vision eine sehr konkrete Zielbeschreibung. Sie verdeutlichen, warum es sich lohnt, woraufhin wir eigentlich sparen und wie wir Kirche im Bistum Speyer umgestalten wollen.

Die Kriterien und strategischen Ziele in der aktuellen Version:

https://www.bistum-speyer.de/fileadmin/user_upload/1-0-0/Internetredaktion/Downloads/2022_02_08_Kiterien_SEGENSORTE.pdf

Weitere Informationen zum Strategieprozess:

https://segensorte.bistum-speyer.de/strategie/

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

02.06.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 3

Das Leben wieder schmecken

Kochkurs für trauernde Männer wird fortgesetzt – nächster Termin am 10. Juni
02.06.25
Bistum
Ökumene
Aktuelles 10

Ökumenischer Gottesdienst in Landau am Pfingstmontag

17 Uhr am Kirchenpavillon - bei Regen in der Marienkirche
02.06.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 11

„Pfingsten auf dem Rosenberg"

Festival für Jugendliche und junge Erwachsene
02.06.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 6

Wallfahrtsfest am Pfingstmontag

Obernheim-Kirchenarnbach. Wir, die Pfarrei Quiedersbach, laden alle herzlich ein...
02.06.25
Bistum
Ökumene
Aktuelles 9

Gemeinsam Pfingsten feiern

Ökumenischer Arbeitskreis Niederfeld lädt zu ökumenischem Gottesdienst am...
02.06.25
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Menschlichkeit für alle

Der Weingartener Blutfreitag setzt ein Zeichen für die christliche Botschaft von...
02.06.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Pfingsten im Speyerer Dom

Pontifikalämter und Ökumenische Pfingstvesper
30.05.25
Bistum
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 12

“Das Tor zur Hoffnung”

Orgelmusik und Texte zum Heiligen Jahr 2025 - Konzertlesung am Pfingstmontag mit...
30.05.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

FrauenGEBETzeit

Bewegt von Gottes Geistkraft
28.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft

Speyerer Welterbestätten feiern UNESCO-Welterbetag

Führungen und Konzerte machen das Welterbe auf besondere Art erlebbar
28.05.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 9

“Der Bedarf ist groß, viele Menschen haben keine...

Neu im Caritas-Zentrum Kaiserslautern: Clearingstelle Krankenversicherung hilft...
28.05.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 12

“Vorbildliche Arbeit im Sinne der Nächstenliebe“

25 Jahre Caritas-Förderzentrum Vinzenz von Paul
28.05.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Schule
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 5

MyFertilityMatters-Workshops in Uganda

Referentinnen und Referenten der MFM-Zentrale Speyer übernehmen Patenschaft für die...
28.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Stiftergedenken im Dom zu Speyer

Vesper und Kapitelsamt am 3. Juni
27.05.25
Bistum
Politik, Gesellschaft

Kolpingwerk Speyer auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in...

Bischof Wiesemann zählte zu den Besuchern am Stand des Kolpingwerkes
27.05.25
Bistum
Politik, Gesellschaft

Haltung und Handeln

ZdK-Vollversammlung bestärkt Anspruch auf politisches Mitgestalten
27.05.25
Bistum
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Musikalische Abendandachten

Gregorianische Gesänge und Blechbläserensemble in Enkenbach und Landau
27.05.25
Bistum
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 11

„Leben im Tod – Tod im Leben“

Ausstellungswoche und Vortragsabend in der ersten Juniwoche in Dahn
27.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 7

Swing, Soul, Jazz

Benefizkonzert für den Speyerer Dom
27.05.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 6

Was passiert eigentlich mit meinen Spenden?

Online-Vortrag am 12. Juni
26.05.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

„Gastlichkeit, Erholung, Ruhe und gute Gespräche“

Erfolgreicher Auftritt des Bistums Speyer auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt
26.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 3

„Frieden, den die Welt nicht geben kann“

Wallfahrt der muttersprachlichen Gemeinden im Speyerer Dom
26.05.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 12

Zweite ökumenische Nacht der offenen Kirchen in...

Buntes spirituelles, kulturelles und sportliches Programm
26.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Fest Christi Himmelfahrt im Speyerer Dom

Kapitelsamt mit Domdekan Dr. Christoph Kohl am 29. Mai
26.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Theo Wieder feiert 70. Geburtstag

Bischof Wiesemann würdigt jahrzehntelanges Engagement
26.05.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Homburg
23.05.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Eine Gartenparty gegen Einsamkeit...

Angebot im Rahmen der Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit" am 26. Mai
23.05.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 10

Unterstützung für Familien in Krisen

Verlässliche Hilfe seit Generationen – Caritas feiert 60 Jahre Erziehungsberatung...
23.05.25
Bistum
Aktuelles 8

Lobpreisgottesdienst am 25. Mai

Speyer. Am Sonntag, 25. Mai 2025, findet der nächste Lobpreisgottesdienst um 18 Uhr...
23.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Sterben, Tod, Trauer
Geschichte, Archiv
Aktuelles 2

„Ein Papst der Herzen“

Einblicke in das Kondolenzbuch für Papst Franziskus
22.05.25
Bistum
Aktuelles 6

Aufarbeitung weiterführen – Vorgaben umsetzen –...

Erklärung des Vorstandes des Katholikenrates im Bistum Speyer
22.05.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 5

UAK im Bistum Speyer hat neue Vorsitzende gewählt

Speyer. In ihrer Sitzung am 16.05.2025 hat die UAK Speyer einstimmig den ehemaligen...
22.05.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 7

Erklärung von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe...

Landau/Pirmasens/Landstuhl. In einer gemeinsamen Erklärung äußern sich die...
22.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Tschechische Orgelklänge im Dom

Orgelzyklus im Dom wird am Vorabend zu Christi Himmelfahrt fortgesetzt
21.05.25
Bistum
Caritas

Caritas-Sammlung für Ferien in der Heimat

Der Caritasverband für die Diözese Speyer ruft von 26. Mai bis 4. Juni zu Spenden...
21.05.25
Bistum
Geschichte, Archiv
Aktuelles 11

"Die Zierde deines Hauses"

Ausstellung der Schätze der Kirche St. Josef
21.05.25
Bistum
Kirchenmusik
Aktuelles 8

Plätze frei auf der Orgelbank und am Dirigierpult

Das Bischöfliche Kirchenmusikalische Institut im Bistum Speyer ermöglicht das...
21.05.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 7

Tag der offenen Tür beim Klosterhof St. Magdalena

Die Klosterkirche St. Magdalena, die Klosterschule, das Haus der Kirchenmusik und...
20.05.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

Gemeinschaft erleben und Brücken bauen

Inklusionscafé in Ludwigshafen
20.05.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Wohlfühlsonntag für Wohnungslose und Bedürftige

Einladung zum Wohlfühlsonntag für Wohnungslose und Bedürftige am 25. Mai in...