Donnerstag, 31. Oktober 2019
Was geschieht mit unseren gespendeten Altkleidern?
Der Weg der Kleidung nach der Abgabe
Landau. Die Kolpingfamilie Landau beteiligt sich seit Jahrzehnten an der jährlich stattfindenden Altkleidersammlung des Kolpingwerkes Deutschland. In dieser Zeit konnte mit den Erlösen in Regie des für Landau zuständigen Kolping-Diözesanverbands in Kaiserslautern weltweit viel Gutes für Menschen getan werden. Immer wieder fragen Bürger nach, was mit den gespendeten Kleidungsstücken eigentlich passiert. Reißwolf, Ausland, Müll?
Um diese Fragen alle beantworten zu können, lädt die Kolpingsfamilie Landau in Zusammenarbeit mit der Kolping Recycling GmbH in Fulda zu einem Informationsabend herzlich ein. Aus erster Hand wird an diesem Abend von Verantwortlichen aus Fulda über den Verwertungsweg der gespendeten Ware anschaulich berichtet, und auch die Fragen der Gäste beantwortet.
Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag den 07. November 2019, im Pfarrheim Heilig Kreuz in Landau, Augustinergasse 6, 76829 Landau
Referent: Stephan Kowoll, Fulda, Geschäftsführer der Kolping Recycling GmbH, Fulda.
Beginn ist um 19:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Eingeladen sind alle die sich für das Thema interessieren, was im Bezug auf die im Moment viel diskutierte Nachhaltigkeit und Umweltschutz aktueller denn je ist.
Das Kolpingwerk zählt in der Diözese Speyer 5.400 Mitglieder in 50 örtlichen Gemeinschaften, den Kolpingsfamilien. 900 Mitglieder sind unter 30 Jahre alt und gehören der Kolpingjugend an. In Deutschland hat der Verband, der sich auf den Seligen Adolph Kolping und seine Katholischen Gesellenvereine zurückführt, 230.000 Mitglieder in 2.400 Kolpingsfamilien. Weltweit zählt das Kolpingwerk in 61 Ländern über 400.000 Mitglieder in 8.400 Kolpingsfamilien. Sein Wahlspruch lautet: „Verantwortlich leben – Solidarisch handeln.“
Text: Kolping
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de